Fachartikel



artec_space_spider_erstellten_modelle_bearbeitet_werden_02

Arktisches Abenteuer: 3D-Lernprogramm über Yupi’k-Eskimos

Das 3DVisLab der Universität Dundee reist um die Welt und erweckt Geschichte mit 3D-Scans zum Leben. So geht wertvolles Wissen nicht verloren, wie das Beispiel der Yupi’k-Eskimos in Alaska zeigt. Zu den faszinierendsten Ausgrabungsobjekten gehören die Nunalleq-Masken.

Weiterlesen »

de_2019_02_502_ds_keyvisual-it-security_18_zuw

Per IIoT zu mehr Effizienz und neuen Geschäftsmodellen

Die Vernetzung von Maschinen, Gegenständen und Assets macht aus Fabriken „Smart Factories“, die sich in letzter Konsequenz auf der Basis intelligenter Technologien selbst steuern. Aber was steckt hinter Begriffen wie „Industrial Internet of Things (IIoT)“ und „Industrie 4.0“? Und was daran ist so revolutionär, dass sie die industrielle Landschaft auch in Deutschland fundamental verändern werden? › von Ekrem Yigitdoel

Weiterlesen »

Schmuckbild

Wolken im Bildungssektor: Die Cloud in der digitalen Hochschule

Cloud native, Managed Services aus der Cloud oder Hybrid Cloud? Nicht alle Clouds sind gleich, doch welche Wolke ist die richtige? Entscheider an Hochschulen haben viele Möglichkeiten. Wer die Unterschiede kennt, liegt im Wettbewerb um die digitale Hochschule vorn.

Weiterlesen »

de_2018_01_600_image-2

Die Evolution der Pro-Grafik

Rund um den Globus steigt der Bedarf an professioneller Computer-Grafik immens. Wie sich der Grafikkarten-Anbieter AMD immer wieder neu erfindet und wie die richtige Grafikhardware hilft, selbst auf der Rennstrecke gegen die Konkurrenz zu bestehen. Von Warren Eng

Weiterlesen »

Digitalisierung: Die Wirtschaft braucht mehr CDO

Der Chief Digital Officer ist eine vergleichsweise neue Position in den Unternehmen. Doch der Bedarf nimmt zurzeit gerade in Produktionsbetrieben und der Industrie zu. Zahlen verweisen auf die Aufgaben der Führungskräfte, aber auch darauf, welche Kompetenzen sie mitbringen sollten. von Oliver Merx

Weiterlesen »

dm_2017_05_13_bild1_mip_digitalebasis

Fertigungs-IT im Umbruch: Die Architektur der Manufacturing Integration Platform

Für die Fabrik der Zukunft gilt es, Daten zu erfassen, um die Basis für das digitale Abbild der Fertigung zu schaffen. Die steigende Zahl von Datenlieferanten, Sensoren und Anwendungen schreit geradezu nach einer neuartigen, einer in alle Richtungen offenen Architektur. von Dr. Jürgen Kletti

Weiterlesen »

siemens_dfpl_tmsautomobil_tecnomatixnxteamcenter_4

Simulation und virtuelle Realität im Anlagenbau

Die Turnkey Manufacturing Solutions GmbH (TMS) aus dem österreichischen Linz gehört zu den führenden Herstellern von Produktionslösungen für den Automobilbereich. Um effiziente Karosseriebauanlagen und während des Betriebs erweiterbare Produktionslinien mit großer Modellvielfalt entwickeln und zu können, setzt TMS auf Lösungen für PLM und Fabrikplanung. 

Weiterlesen »

dm_2017_03_16_01_oxfordinstruments_labor

Mehr Automatisierung im QM-Arbeitsalltag

Spektrometer für die Analyse von Werkstoffen und Schichtdicken – das ist das Geschäftsfeld von Oxford Instruments Analytical. Das Qualitäts­management erfolgt gemäß der Norm DIN EN ISO 9001:2015. Seit 2007 wird das Unternehmen bei der Einhaltung von der Qualitätsmanagementsoftware Consense IMS/QMS/PMS unterstützt. Von Dr. Iris Bruns

Weiterlesen »

ptv_fuer_automotive_300dpi

Interview: Dr. Thomas Benz, PTV Group, über Simulation und das Auto der Zukunft

Für die Autoindustrie bricht bald eine neue Ära an. Noch sind die meisten Autos mit Verbrennungsmotor unterwegs, und fast alle mit menschlichen Fahrern. Doch die Zukunft des autonomen und elektrischen Fahrens zeichnet sich schon deutlich am Horizont ab. Was heißt das für die Produktentwicklung und da besonders für die realitätsnahe Verkehrssimulation in frühen Entwicklungsphasen? Das erklärt Dr. Thomas Benz, Solution Director Automotive bei der PTV Group, einem Unternehmen, das Lösungen für die Verkehrssimulation entwickelt. 

Weiterlesen »

de_2017_03_602_pbs_cluster

Supercomputing: Die optimale Nutzung von Hardware-Ressourcen

Zunehmend sollen Hardware-Ressourcen von unterschiedlichen Anwendungen parallel genutzt werden – etwa fürSimulationen und Virtual Reality (VR). Wie sich die schnelllebige VR-Visualisierung nicht mit der langlaufendenCAE-Berechnung ins Gehege kommt. von Dr. Sebastian Treiber und Christopher Woll

Weiterlesen »

This is the preview of the „Fachartikel“ Anzeigen.

Scroll to Top