20.07.2016 – Kategorie: Kommunikation
Augmented Reality: Liebe, bildlich gesprochen
An der Ausstellung Love: From Cave to Keyboard vom 16. bis 17. Juli wurde die Entwicklung der Kommunikation durch die Brille der Liebe anschaulich gemacht: Von den ersten primitiven Wandmalereien über die illustrativen Hieroglyphen bis zur heute globalen Sprache der Emojis, die kürzlich mit dem World Emoji Day am 17. Juli gefeiert wurde. Getränkespezialist Pepsi enthüllte hier mit #Pepsimoji ein besonderes Augmented Reality-Erlebnis und setzt dabei auf die Gesichtserkennungstechnologie von Zugara.
An der Ausstellung Love: From Cave to Keyboard vom 16. bis 17. Juli wurde die Entwicklung der Kommunikation durch die Brille der Liebe anschaulich gemacht, von den ersten primitiven Wandmalereien über die illustrativen Hieroglyphen bis zur heute globalen Sprache der Emojis, die kürzlich mit dem World Emoji Day am 17. Juli gefeiert wurde. Pepsi enthüllt hier mit #Pepsimoji ein besonderes Augmented Reality-Erlebnis und setzt dabei auf die Gesichtserkennungstechnologie von Zugara.
Die Gesichtserkennung von Zugara kommt zum Einsatz, indem ein Emoji über das Gesicht einer Person gelegt wird und dessen Ausdruck widerspiegelt. Eine variable Emoji-Mimik kann durch die Gesichtsausdrücke wie Lächeln, Kussmund, Blinzeln oder Zunge herausstrecken ausgelöst werden und verschiedene Kopfbewegungen in mehreren Richtungen. Das Verfahren wurde für iOS optimiert und nutzt zwei iPad Pro-Displays. Es kann Gesichtsausdrücke sowie vertikale und horizontale Kopfbewegungen erkennen und individuelle Gesichter mit 2D- oder 3D Augmented Reality-Darstellungen und Objekten verblenden und letztere in Relation zu Mimik und Bewegung tracken. Es lässt sich zum Beispiel für virtuelle Ankleidekabinen nutzen, um Schmuck, Mützen und ähnliches anzuprobieren.
Die Ausstellung
- Stummfilm: In einem Art-Deco-Zweipersonen-Kino wurden die Besucher in die Ära der Anfänge des Films zurückversetzt und konnten hier die großen Momente der Liebe feiern.
- Musik mit dem Soul/R&B-Duo LION BABE
- Illustrationen & Icons: Betty Boop, die Schöpfung des Trickzeichners Max Fleischer, erhielt ein modernes Gesicht mit ihrem eigenen PepsiMoji-Design und eingeblendeter Augmented Reality.
- Zeichensprache: Eine Pop-up-Darbietung on Amelia Henslay, y, Daniel Durant, Miles Barbee und Treshelle Edmonds zeigt die Geschichte der aufblühenden jungen Liebe.
- Fotografie: Bilder der Instagram-Fotografen Daniel Arnold (@arnold_daniel), @Roon und @JoshFromNY erschufen ein fotografisches Mosaik der verschiedenen Liebesbekundungen bei den Besuchern.
- Kommunikation im Altertum: ein interaktiver Blick zurück in die Geschichte der ersten Liebesbotschaften mit Höhlenzeichnungen, Rauchzeichen, Hieroglyphen, Keilschrift, Runen, Symbolen oder Morsezeichen.
- Der Aufstieg des Emoji: die letzte Installation verfolgte die Entwicklung und vielen Verkörperungen des heutigen Emoji und zeigte „Heart“, eine Skulptur von Shinji Murakami, die ein 8-Bit-Retro-Bild eines Herz-Emojis in 3D überführt. Diese Installation leitete über zum PepsiMoji-Erlebnis mit der Gesichtserkennung.
Teilen Sie die Meldung „Augmented Reality: Liebe, bildlich gesprochen“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Media & Entertainment