28.09.2023 – Kategorie: Forschung
Aus der Nähe und im Fokus: Korrekte Tiefenwahrnehmung mit Lichtfeld-Mikrodisplay
Die vom Schweizer Start-up CREAL entwickelte Lichtfeld-Mikrodisplay-Technologie verspricht eine korrekte Tiefenwahrnehmung bei AR-Inhalten.
- CREAL, ein Schweizer Technologie-Start-up, kündigt die kommerzielle Verfügbarkeit einer auf der Lichtfeld-Technologie basierenden Augmented Reality Hardware/Software-Lösung für Anfang 2024. Sie wurde mit einer Finanzierung in Höhe von 18 Millionen US-Dollar erreicht.
- Die seit sechs Jahren in der Entwicklung befindliche Lichtfeld-Mikrodisplay-Technologie verspricht eine korrekte Tiefenwahrnehmung. Sie soll zudem die Ermüdung der Augen durch eine einfache Folie verhindern, die auf jede Korrektions- oder Standardlinse aufgetragen wird.
- Zu den aktuellen Investoren gehören Swisscom Ventures, Verve Ventures und DAA Capital Partners, eine neue Finanzierungsrunde steht bevor.
CREAL S.A., ein Unternehmen im Bereich der Lichtfeld-Mikrodisplay-Technologie, kündigt an, seine AR-Display-Technologie-Stacks Anfang 2024 auf den Markt zu bringen. Somit wäre es OEM/ODMs möglich, AR-Brillen zu entwickeln, die den Nutzern auf einzigartige Weise eine korrekte Tiefenwahrnehmung bieten.
Das Lichtfeld unterscheidet sich stark von den flachen Standardbildern, welche die derzeit auf dem Markt befindlichen Displays bereitstellen. Denn lichtfeldbasierte Inhalte haben eine reale Tiefe, selbst wenn man sie mit einem Auge betrachtet. CREAL hat ein patentiertes AR-Lichtfeld-Mikrodisplay-Technologiepaket entwickelt, das lizenzierbare Hardware und Software kombiniert. Im Gegensatz zu aktuellen 3D-Displays, die einem Auge jeweils zwei Flachbildschirmbilder präsentieren, bildet das Lichtfeld die Lichtstrahlen so nach, wie sie in der realen Welt existieren. Somit erzeugt es ein realistischeres Bild mit echter Tiefe und in hoher Qualität.
Mit Lichtfeld-Mikrodisplay gegen Augenermüdung und Übelkeit
Die Lichtfeld-Technologie von CREAL wird mit einem Combiner (keine Wellenleiter erforderlich) verwendet, einer einfach aufzubringenden dünnen holografischen Folie, die auf ein Standard- oder Korrektionsglas laminiert wird. Die Lichtfeld-Mikrodisplay-Technologie soll auch die Hauptursachen für Augenbelastung, Augenermüdung und Übelkeit beseitigen, die heute bei AR- und VR-Headsets so häufig auftreten. Mehrere AR-Brillen- und Headset-Hersteller evaluieren derzeit die Technologie für ihre Designs der nächsten Generation, die dann voraussichtlich 2024 auf den Markt kommen werden.
„CREAL ermöglicht eine kontinuierliche Fokussierung vom Nahbereich bis ins Unendliche – entsprechend der von den Nutzern wahrgenommenen realen Tiefe — und damit ein natürliches und gesundes Seherlebnis ohne wesentliche Abstriche bei der Bildqualität, den Rechenanforderungen oder der Systemarchitektur (im Gegensatz zu konkurrierenden Lösungen).“
Dr. Tomas Sluka, Mitbegründer und CEO von CREAL.
Die heute auf dem Markt erhältlichen AR-Headsets können aufgrund des Vergenz-Akkommodation-Konflikts und der Fokusrivalität – bekannte visuelle Probleme, die auf dem gesamten AR- und VR-Markt vorherrschen – keine Inhalte aus der Nähe problemlos darstellen. Daher wird von den Headset-Herstellern empfohlen, alle AR-Inhalte in einer Entfernung anzuzeigen, die deutlich von den Augen des Benutzers entfernt ist. Das jedoch läuft dem realen Sehen völlig zuwider. Aus diesem Grund haben unsere Augen die Fähigkeit entwickelt, auf weniger als 20 cm zu fokussieren.
Aus Spitzenprojekten hervorgegangen
CREAL hat seinen Sitz im Schweizer Technologiezentrum Lausanne und verfügt über ein technisches Team, das aus Spitzenprojekten am CERN, der EPFL, von Intel und Magic Leap hervorgegangen ist. CREAL entwickelt seine einzigartige und innovative Technologie seit November 2017 und hat seine Kunden in den letzten Jahren mit technischen Updates versorgt. Das Unternehmen hat nun eine Gesamtfinanzierung von 18 Millionen US-Dollar erhalten und beschäftigt weltweit 30 Mitarbeiter. Zu den beteiligten VC-Firmen gehören Swisscom Ventures, Verve Ventures und DAA Capital Partners. CREAL eröffnet nun eine neue Finanzierungsrunde für interessierte weltweite Kapitalfonds.
Weitere Informationen: https://creal.com/
Lesen Sie auch: „VR-Schulungen an über 130 Kraftwerksstandorten: Fingrid setzt auf fortschrittliche Technologie“
Teilen Sie die Meldung „Aus der Nähe und im Fokus: Korrekte Tiefenwahrnehmung mit Lichtfeld-Mikrodisplay“ mit Ihren Kontakten: