Berufsbegleitend zum Simulationsexperten weiterbilden
Der berufsbegleitende Master „Applied Computational Mechanics“ hat inzwischen mehr als 100 erfolgreiche Absolventen und startet jährlich an der Technischen Hochschule Ingolstadt und der Hochschule Landshut. Im Studium erwerben die Ingenieure und Naturwissenschaftler aktuelles Wissen für den Einsatz strukturmechanischer Simulation in unterschiedlichen Branchen.
Der berufsbegleitende Master „Applied Computational Mechanics“ hat inzwischen mehr als 100 erfolgreiche Absolventen und startet jährlich an der Technischen Hochschule Ingolstadt und der Hochschule Landshut. Im Studium erwerben die Ingenieure und Naturwissenschaftler aktuelles Wissen für den Einsatz strukturmechanischer Simulation in unterschiedlichen Branchen. Wahlmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung, mit der Buchung einzelner Module kann jeder Interessent auch ein maßgeschneidertes Weiterbildungsprogramm erstellen.
Das Besondere am Konzept von CADFEM esocaet ist dabei die Zusammenarbeit mit ausgewählten Hochschulen, um Simulationswissen auf hohem Niveau anzubieten. Präsenzunterricht in Kombination mit Selbststudium wird zum Schlüssel des Lernerfolgs. Dozierende aus Hochschule und Industrie bringen Beispiele aus ihrer Praxiserfahrung in die Lehre ein. Von diesem Wissenstransfer profitieren die Teilnehmer bereits ab dem ersten Tag.
Neuigkeiten und Tipps
Am 7. April 2017 laden die HAW Landshut und CADFEM esocaet gemeinsam zu einem Info-Abend an der Hochschule ein. Ab 17 Uhr wird in kurzen Vorträgen das Studienangebot vorgestellt. Besucher erhalten von dem Studiengangleiter und Organisatoren viele Tipps zur erfolgreichen Bewerbung und zur Vorbereitung auf das Studium. Die gern genutzte Möglichkeit, mit den Teilnehmern des aktuellen Kurses ins Gespräch zu kommen, wird selbstverständlich auch wieder angeboten.
Teilen Sie die Meldung „Berufsbegleitend zum Simulationsexperten weiterbilden“ mit Ihren Kontakten:
Der Student Peter Schulz hat am Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universität Bremen ein System entwickelt, das Kletterübungen in größerer Höhe mit virtueller Realität…
Den Wissens- und Technologietransfer in die beruflichen Schulen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau weiter stärken, das ist das Ziel einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Nachwuchsstiftung Maschinenbau…
Altair, Entwickler von Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Produktentwicklung, High-Performance Computing (HPC) und Data Intelligence, lädt zur Global Altair Technology Conference 2019 (ATC) im…
Die frühzeitige Diagnostik und Therapie schwerer Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen lässt sich bisher nur unzureichend entlang der Notfallversorgungskette trainieren. VR- und AR-Technologien können hier helfen, realitätsnahe…
Multi-User-VR-Anwendungen stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Stage Cloud, eine für mehrere Benutzer konzipierte End-to-End-Cloud-Lösung der vr-on GmbH, soll das nun ändern.
Im Rahmen des „Technical Information Systems“ von BMW Nordamerika bietet Ubimax Frontline im Zusammenspiel mit Datenbrillen schnellen Zugang zu technischen Informationen und Echtzeit-Remote-Support.
Ob im Supermarkt oder im Online-Handel, beim Einkauf kommt man oft nicht um eine Verpackung herum. Anschließend landet diese aber meist direkt im Abfall. Wie…
Seit dem 25. Mai 2018 muss die europäische Datenschutz-Grundverordnung umgesetzt werden. Die Regelung betrifft auch Anbieter von IoT-Produkten, die mit dem Internet verbunden sind und…
Architekten, Ingenieure und Planer können nun mit Unity Reflect BIM-Daten nativ aus Autodesk Revit exportieren und in 3D-Szenarien zusammenarbeiten, die mit Revit synchronisiert sind.
Ein Verbund unter Leitung der Universität Bremen kombiniert Virtual Reality, Augmented Reality und 3D-Druck, um die Planung und Durchführung von Operationen zu verbessern.
Mit der weltweit ersten Industrie-4.0-Lösung für Aufmaß, Konfiguration, Visualisierung und Bestellung von Treppenliften will thyssenkrupp Elevator einen Beitrag für die schnelle Realisierung einer lebenswerten und altersgerechten…
Sie rechnen extrem schnell, sind jedoch nicht leicht zu bedienen: Supercomputer überzeugen in Wissenschaft und Industrie durch schiere Rechenkraft und öffnen die Türen zu neuen…