Als in den 70er Jahren das erste Hightech Tarnkappenflugzeug in den USA entwickelt wurde, benutzten die Ingenieure noch Holzmodelle um das Design des Flugzeugs zu überprüfen. Heutzutage kommen selbst kleine und mittelständische Unternehmen nicht mehr ohne moderne Computerunterstützung bei der Entwicklung ihrer Produkte aus. Dieser Prozess, genannt Computer-aided Engineering oder kurz CAE, ist daher ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen geworden. Mit einer Dialogveranstaltung unter dem Titel: Simulation in der Produktentwicklung – Innovative Anwendungen aus der CAE-Praxis stellen Experten aus Forschung und Wirtschaft die gängigsten Methoden aus dem CAE-Bereich, wie die Finite Elemente-Methode und die Mehrkörpersimulation, vor.
Die Dialogveranstaltung, welche gemeinsam mit dem Kompetenznetzwerk Mechatronik BW, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und dem Packaging Excellence Center organisiert wird, richtet sich an Einsteiger wie erfahrene Anwender von CAE-Technik. Das Ziel dieser Dialogveranstaltung ist es, Nutzen und Einsatzgebiete ausgesuchter Bereiche der CAE-Technik zu präsentieren. In drei Vorträgen beleuchtet die Veranstaltung verschiedene Aspekte des breiten Themenspektrums von Computer-aided Engineering. Der erste Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Markus Merkel des Zentrums für Digitale Produktentwicklung an der Hochschule Aalen wird sich dem Thema „Design eines Leichtbauwerkstoffes – ein Beispiel zur virtuellen Produktentwicklung“ widmen. Im Anschluss daran folgt ein Vortrag zur Lebensdauerberechnung mithilfe der Finite Elemente Methode (FEM) und Mehrkörpersimulation von Klaus Schnödewind der Firma SMART Engineering sowie Prof. Dr. Willmerding vom Steinbeis Transfer Center — New Technologies in Traffic Engineering. Daran schließt sich ein Praxisbeispiel des VDC-Mitglieds Lauer & Weiss zum Thema „Gekoppelte Simulation von elastischen Strukturen und Regelkreisen bei hochdynamischen Prozessen am Beispiel eines Roboterarms“ an.
Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag 21. Oktober um 14:00 im VDC Fellbach (Auberlenstraße 13). Nach vorheriger Anmeldung ist die Veranstaltung kostenfrei. Die Anmeldefrist endet am 15. Oktober. Die Dialogveranstaltungsreihe der Kompetenznetzwerke VDC Fellbach, PEC Waiblingen, Mechatronik BW und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart versteht sich als Kommunikations- und Kontaktplattform für ingenieur- und technologiegetriebene mittelständische Unternehmen aus der Region. In Form von Vortragsveranstaltungen und Workshops werden aktuelle Engineering-Themen praxisnah aufgegriffen, diskutiert und vermittelt.
Weitere Informationen: www.vdc-fellbach.de