06.04.2016 – Kategorie: IT, Kommunikation

FMX 2016 unter dem Motto „Blending Realities“

marc_zimmermann_marc_zimmermann

Diee FMX 2016 findet vom 26. – 29. April statt. In diesem Jahr steht die FMX unter dem Motto „Blending Realities“ und setzt besondere Schwerpunkte in den Bereichen Virtual Reality, Augmented Reality und Visual Effects.

Bereits zum 21. Mal findet Ende April die FMX in Stuttgart statt, organisiert vom Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg. Das englischsprachige Non-Profit-Event gilt inzwischen als einflussreichste europäische Konferenz zur Kreation, Produktion und Distribution von digitalem Entertainment und bringt jedes Frühjahr die wichtigsten Player der Branche nach Stuttgart. Die FMX 2016 findet vom 26. – 29. April statt, parallel zum 23. Internationalen Trickfilm Festival. In diesem Jahr steht die FMX unter dem Motto „Blending Realities“ und setzt besondere Schwerpunkte in den Bereichen Virtual Reality, Augmented Reality und Visual Effects. Tickets und Akkreditierungen sind über den Ticket Shop erhältlich: http://www.fmx.de/tickets/.

Das Animationsinstitut organisiert die FMX nicht nur, sondern ist auch dieses Jahr wieder als Aussteller und im Programm der Fachkonferenz vertreten. Passend zum Motto der FMX setzt auch das Institut in diesem Jahr einen Fokus auf das Zukunftsgebiet der Virtuellen Realität (VR), die die Medienproduktion und -Rezeption schon jetzt nachhaltig verändert. Erst im Februar gab das Animationsinstitut bekannt, dass es als ersten Schritt der großangelegten VR-Initiative des Landes Baden-Württemberg die Weiterbildungsmaßnahme VR NOW anbietet (siehe animationsinstitut.de/vrnow). Nachdem die Bewerbungsphase Mitte März endete, werden die vielversprechendsten Teams mit ihren VR-Konzepten nun zur FMX eingeladen, auf der auch über die Förderung entschieden wird. Begleitend dazu wird der als Prototyp für VR NOW entwickelte VR-Film Longing for Wilderness von Alumnus Marc Zimmermann auf der FMX ausgestellt. Am Longing for Wilderness Stand auf dem Marketplace wird der VR-Film erlebbar sein, samt Windmachine und Subpac, die die Erfahrung noch intensiver machen (mehr zu Longing For Wilderness hier). Die amtierende Weltmeisterin im Bodypainting, Julie Böhm, und ihr Modell machen zusätzlich auf den Prototypen und die VR-Initiative aufmerksam.

Neben dem Projektstand für Longing for Wilderness auf dem Marketplace ist das Animationsinstitut auch in diesem Jahr wieder mit einem Stand im School Campus vertreten, an dem sich Studieninteressierte informieren können. Im Programm der FMX präsentiert sich das Institut ebenfalls mit seinen Projekten: In fünf Konferenzbeiträgen stellen die Studierenden ihre neuesten Arbeiten in den Bereichen Technical Directing, Animation, Anitrailer/AniSpace, Transmedia & Games und Effects vor. Außerdem können die Besucher der FMX einige ausgewählte Kurzfilme des Instituts in drei morgendlichen Screenings erleben. Zusätzlich zu dieser Projektschau bringen sich Institutsleiter Prof. Andreas Hykade und Prof. Volker Helzle, Leiter der Abteilung Forschung & Entwicklung, in das Konferenzprogramm ein, indem sie die Programmreihen „Animation Wild & Strange“ und „Tools of Tomorrow“ kuratieren.

Erstmals findet auf der FMX in diesem Jahr auch ein Programmtrack außerhalb des Hauses der Wirtschaft statt. Im Caligari-Kino auf dem Campus der Filmakademie in Ludwigsburg laufen am FMX-Mittwoch (27. April) Vorträge zum Thema „Sound“, passend zur Umrüstung des Kinos auf das neue Soundsystem Dolby Atmos im Herbst 2015. Auch die studentischen Dolby Atmos Produktionen Globosome, Wrapped und Amour Fou werden bei dieser Gelegenheit gezeigt. Die Filmakademie nutzt den Tag außerdem, um die internationalen Gästen der FMX über den Campus zu führen und mit ihnen auf das 25. Jubiläum der Akademie anzustoßen.

Das Programm der FMX ist online abrufbar und wird aktuell noch laufend um weitere Programmpunkte ergänzt: http://www.fmx.de/program2016/overview.

 


Teilen Sie die Meldung „FMX 2016 unter dem Motto „Blending Realities““ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top