Mit Teams in Palo Alto und Tel Aviv wird HP Tech Ventures strategische Investitionen und Partnerschaften in disruptiven Technologien wie 3D-Transformation, immersivem Computing, Hypermobilität, Internet der Dinge, künstlicher Intelligenz und intelligenten Maschinen vorantreiben. HP Tech Ventures mit seinem Technologienetzwerk, den Vertriebspartnern und seinem Bezug zur Fertigungs- und Lieferkette Unterstützung leisten, damit die Start-ups schnell Fuß fassen und wachsen können.
HP Inc. bildet die HP Tech Venture Group, einen Unternehmenszweig, der neu gegründete Firmen mit vielversprechenden Konzepten adressiert. Mit Teams in Palo Alto und Tel Aviv wird HP Tech Ventures strategische Investitionen und Partnerschaften in disruptiven Technologien wie 3D-Transformation, immersivem Computing, Hypermobilität, Internet der Dinge, künstlicher Intelligenz und intelligenten Maschinen vorantreiben.
Die nächste technische Revolution bewege sich in strategische Märkte, in denen HP seine Stärken ausspielen könne, meint Shane Wall, HP Chief Technology Officer und Leiter der HP Labs. „Mit unserer globalen Marke und der großen Reichweite in Konsumenten- und Unternehmensmärkte weltweit kann HP Start-ups dabei helfen, Produkte marktreif zu machen, ihr Geschäft aufzubauen und in den globalen Markt zu skalieren, sobald sie wachsen.“
HP Tech Ventures bietet die kombinierte Erfahrung von mehr als 75 Jahren Innovation und Technologie, mit dem Hintergrund von mehr als 18’000 Patenten weltweit. Das Unternehmen soll die Partner mit seinem Technologienetzwerk, den Vertriebspartnern und seinem Bezug zur Fertigungs- und Lieferkette unterstützen, damit die Start-ups Fuß fassen und schnell wachsen können. HP Tech Ventures schafft strategische Beziehungen mit der Gründergemeinde, um ein Ökosystem der Ideen entstehen zu lassen. Der Unternehmenszweig berichtet an Shane Wall und wird von HP Chief Disrupter Andrew Bolwell geführt.
Teilen Sie die Meldung „HP: Wagniskapital für 3D, VR, IoT und AI“ mit Ihren Kontakten:
Den Wissens- und Technologietransfer in die beruflichen Schulen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau weiter stärken, das ist das Ziel einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Nachwuchsstiftung Maschinenbau…
Altair, Entwickler von Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Produktentwicklung, High-Performance Computing (HPC) und Data Intelligence, lädt zur Global Altair Technology Conference 2019 (ATC) im…
Im Rahmen des „Technical Information Systems“ von BMW Nordamerika bietet Ubimax Frontline im Zusammenspiel mit Datenbrillen schnellen Zugang zu technischen Informationen und Echtzeit-Remote-Support.
Sie rechnen extrem schnell, sind jedoch nicht leicht zu bedienen: Supercomputer überzeugen in Wissenschaft und Industrie durch schiere Rechenkraft und öffnen die Türen zu neuen…
Volvo Cars und Varjo, der finnische Anbieter von AR-Headsets, haben ein Mixed-Reality-Konzept -- das erste seiner Art -- entwickelt, um Prototypen, Entwürfe und Technologien für die aktive…
Eine österreichische Forschergruppe unter Beteiligung von Fraunhofer Austria hat eine Simulationssoftware entwickelt, bei der alle im Städteplanungsprozess Beteiligten besser einbezogen werden.
Know-how in Sachen Hochvolttechnik, Elektrik und Elektrotechnik: Audi bereitet die technischen Trainer und Servicetechniker weltweit auf das neue Modell Audi e-tron vor. Erstmals zum Einsatz kommen auch…
In Wetter an der Ruhr hob Friedrich Wilhelm Harkort mit den Mechanischen Werkstätten Harkort & Co. 1819 den Vorläufer des Intralogistikautomatisierers Dematic aus der Taufe.…
Rolls-Royce und Qatar Airways nutzen Virtual Reality-Systeme, um die Mechaniker zu schulen. Über ein VR-Headset können diese gleichsam in den Prozess eintauchen und die Teile des…
Informatiker von der University of Southern California entwickeln eine Methode, um jene Algorithmen für das maschinelle Lernen zu testen, die autonome Fahrzeuge steuern sollen.
Unter der Leitung des CSEM arbeitet das Peggasus Konsortium daran, neue Mensch-Maschinen-Schnittstellen für die Bordelektronik zu schaffen. Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und neuen Technologien der…
Mit Drive.Lab eröffnet das Virtual Vehicle Research Center in Graz eine Entwicklungs- und Forschungsplattform, um das Zusammenspiel von Mensch und automatisiertem Fahren zu optimieren. Im Zentrum…