Instandhaltungsstrategien für optische Beschichtungsprozesse
Präzision und Schnelligkeit sind wesentliche Qualitätsmerkmale für optische Beschichtungsprozesse. Da Vakuumsysteme ein zentraler Bestandteil des Herstellungsprozesses sind, erfordern sie zusätzlich intelligente Wartungsstrategien.
Dabei sind moderne Vakuumlösungen, sowohl in der Fertigung als auch in der Analytik, wichtige Voraussetzungen für wirtschaftliche und erfolgreiche Prozesse. Neben den Vakuumkomponenten und Systemen sind daher nicht zuletzt auch ein termingerechter Service und die passenden After-Sales-Leistungen elementare Entscheidungsgrundlagen für die Auswahl geeigneter Vor- und Hochvakuum-Lösungen. Der Vakuumspezialist Leybold präsentiert daher sein gesamtes Leistungsportfolio auf der Optatec in Frankfurt, vom 15. bis 17. Mai 2018.
Die Optatec ist eine internationale Leistungsschau für fortschrittliche Technologien mit den Schwerpunkten Entwicklung und Produktion sowie industrielle Anwendung von optischen Komponenten Opto-Mechanik, Opto-Elektronik, Faseroptik, Laserkomponenten sowie Fertigungssysteme. Viele dieser Anwendungen benötigen ein zuverlässiges, sauberes Vorvakuum und ein schnelles, stabiles Hochvakuum.
Vorausschauende Instandhaltung für maximale Verfügbarkeit
In diesem breiten Spektrum moderner Vakuumlösungen kommen technologische Anwendungen von Leybold zum Einsatz. Da Vakuumsysteme ein zentraler Bestandteil des Herstellungsprozesses sind, erfordern sie zusätzlich intelligente Wartungsstrategien. Basierend auf einer Monitoring-Lösung bietet Leybold seinen Kunden daher bedarfsgerechte, maßgeschneiderte Service Level Agreements (SLA). Zudem garantiert der Vakuumpionier die Verfügbarkeit von Service-Experten und schnelle Reaktionszeiten. Die zustandsorientierten, vorausschauenden Instandhaltungsstrategien von Leybold sichern Kunden und Anwendern eine maximale Anlagenverfügbarkeit und minimieren gleichzeitig ungeplante, teure Produktionsausfälle.
Gerade in optischen Beschichtungsprozessen bieten Schwingungsüberwachungssysteme für die installierten Pumpen und Systeme ein enormes Optimierungspotenzial: Ein erhöhter Verschleiß an der Pumpe wird ebenso rechtzeitig erkannt wie die negative Beeinflussung von Prozessbedingungen, wie etwa Ablagerungen oder Partikeleintrag. Der positive Effekt: Wartungsmaßnahmen werden exakt dann, aber auch nur dann, eingeleitet, wenn der Zustand der Pumpe den Eingriff auch erfordert. Das Ergebnis: Die Laufzeiten werden dadurch maximiert und das Wartungspersonal kann zielgerichtet eingesetzt werden. Im Hinblick auf die Ausfallkosten bietet die vorbeugende Instandhaltung einen hohen Return on Investment (ROI) und sorgt zusätzlich für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess im gesamten Instandhaltungsmanagement und in der Produktion.
Oft ohne zusätzlichen Sensor
In den meisten Fällen benötigen Unternehmen nicht einmal die zusätzliche Installation eines teuren Sensors. „In einem ersten Schritt lesen und nutzen wir lediglich die Daten, die unsere Pumpen ohnehin produzieren“, erklärt Thomas Zscheile, der Leiter des Vacuum Technique Service bei Leybold. „Wir können jedoch auch zusätzliche Sensoren verwenden, um unsere Prognosen bei komplexeren Aufgaben zu verbessern.“
Doch nicht nur die zustandsorientierte oder gar komplette Fernüberwachung optimiert den After Sales. Auch ein schneller und effektiver Service durch hochqualifizierte Servicetechniker und die weltweite Verfügbarkeit von Original-Ersatzteilen oder -Kits sichern einen kundenspezifischen Serviceansatz. Dieser wird ergänzt durch Features wie Backup-Pools oder Logistik-Konzepte. Dienstleistungen wie Inhouse-Dekontamination, elektrische Prüfungen (ELSI), Lecksuche an installierten Systemen und Beratung beim Kunden komplettieren das Angebot von Leybold.
Mit dem umfassenden Kundenservice in Deutschland und Europa, dem Zusammenspiel von Vor-Ort-Service, Transportlogistik mit Abhol- und Lieferservice sowie Reparatur und Überholung im Service-Kompetenzzentrum Dresden bietet Leybold den Kunden ein breites Leistungsspektrum.
„Unsere Kunden fordern vor allem eines: Systemverfügbarkeit! Die Qualität unserer Produkte, wie die der Dryvac, Ecodry, Turbovac Pumpen, gepaart mit zusätzlichen Serviceoptionen und dem Know-how unserer Mitarbeiter ermöglichen es, unseren Kunden sehr schnell zu helfen
und so ihre Betriebskosten und Ausfallzeiten zu reduzieren“, unterstreicht Zscheile. „Ein optimiertes, geplantes Servicekonzept versetzt unsere Kunden letztlich in die Lage, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Dies ist sicherlich eine der effektivsten Strategien, um den ROI zu erhöhen – insbesondere in der Serienfertigung“, bilanziert Thomas Zscheile.
Teilen Sie die Meldung „Instandhaltungsstrategien für optische Beschichtungsprozesse“ mit Ihren Kontakten: