Marketingspezialisten können mit einer neuen Software Inhalte und interaktive Erlebnisse aus den Engineering-Daten vielseitig erstellen und publizieren -- mit einem Master-Modell.
Technologieanbieter und VR-Spezialist Cemtrex hat für einen Kunden, die Luxusmarke Cartier und ihre Mitarbeiter, ein immersives VR-Training entwickelt.
Für bessere Vertriebschancen und den unkomplizierter Austausch nutzt die Schauenburg Maschinen- und Anlagen-Bau GmbH ein Virtual-Reality-Konferenzsystem.
Lagepläne, Ansichten und Prospekte waren bisher immer zweidimensional. Mit einer Augmented Reality-App können Projektentwickler, Bauträger, Architekturbüros und Immobilienunternehmen ihre Projekte nun schon in der Entwurfsphase lebensnah in 3D visualisieren.
In der Intralogistik gehören Frontal-Schulungen für Lagermitarbeiter zum Alltag, um etwa Pick-by-Voice zu erklären. Doch es gibt bessere Möglichkeiten.
Forscher und Studierende der Fachhochschule St. Pölten erstellten für den Holzhausproduzenten McCube eine Virtual-Reality-Ansicht der Häuser. Mit einem virtuellen Rundgang können Interessentinnen und Interessenten die Gebäude begehen und die Ausstattung planen und betrachten.
Das Mode-Unternehmen Ikar will gemeinsam mit dem AR-Spezialisten CGTrader seine herkömmlichen Modekataloge in immersive 3D- und AR-Kundenerlebnisse für den Omnichannel-Handel verwandeln.
Ob im Supermarkt oder im Online-Handel, beim Einkauf kommt man oft nicht um eine Verpackung herum. Anschließend landet diese aber meist direkt im Abfall. Wie können Verpackungen reduziert oder ganz eliminiert werden, um Produkte somit umweltfreundlicher zu gestalten?
Die Khronos-Gruppe, ein offenes Unternehmenskonsortium, das 3D-Standards entwickelt, gibt die Bildung einer Forschungsgruppe bekannt. Die Teilnehmer sollen sich mit Standards und Leitlinien für Echtzeit-3D-Darstellungen von Produkten beschäftigen.
Virtuell dargestellte Bekleidung spielt für die Modebranche im Kontakt mit den Endkunden bislang nur eine untergeordnete Rolle, da Stoffe und besonders der Faltenwurf digital nur schwer zu modellieren sind. Die TH Köln und ihre Partner entwickeln deshalb im Forschungsprojekt „Retail 4.0“ Prototypen für Virtual Reality- und Augmented Reality-Anwendungen.
Tragen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich ein, um keinen Artikel mehr zu verpassen!
* Jederzeit kündbar
Entdecken Sie weitere Magazine
Schön, dass Sie sich auch für weitere Fachmagazine unseres Verlages interessieren.
Unsere Fachtitel beleuchten viele Aspekte der Digitalen Transformation entlang der Wertschöpfungskette und sprechen damit unterschiedliche Leserzielgruppen an.