Technik
Virtual Reality ohne Kopfschmerz oder Simulationsübelkeit
Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP bietet Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen für die OLED-on-Silizium-Technologie an. Auf der awe europe 2018, …
Virtual Reality ohne Kopfschmerz oder Simulationsübelkeit Zum Artikel »
VR-Trainingssystem für Schlaganfallpatienten in der Entwicklung
Das Start-up Rehago aus Reutlingen hat ein kostengünstiges Trainingssystem für halbseitig gelähmte Schlaganfallpatienten entwickelt. Virtual-Reality-Spiele sollen als Unterstützung der herkömmlichen Ergo- und …
VR-Trainingssystem für Schlaganfallpatienten in der Entwicklung Zum Artikel »
3D-Bewegungsskulpturen aus 2D-Videos
Dass manche Sportler so gut sind, mag auch daran liegen, dass sie unzählige Stunden vor den Videos der Konkurrenz zubringen. Dabei ist …
Datenbrille im Schutzhelm
Schutzhelme mit integrierten Mikrodisplays oder kombinierten Datenbrillen werden in naher Zukunft Produktionsstrecken überwachen, den Arbeiter über Gefahren informieren oder Lagerplätze einblenden. Das …
Mehr als Deep Fakes
Forscher an der Carnegie Mellon Universität können den Inhalt eines Videos automatisch in den Stil eines anderen Videos überführen. Damit lassen sich …
Studie: Augmented und Virtual Reality in drei Jahren Standard?
Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) könnten in jedem zweiten Unternehmen in drei bis fünf Jahren zum Standard gehören. AR steigert …
Studie: Augmented und Virtual Reality in drei Jahren Standard? Zum Artikel »
Praktische 3D-Displays mit Holografie und Lichtfeldtechnik
Während sich ein Großteil der Interaktion mit digitalen Inhalten per Tastatur und 2D-Touchpanels stattfindet, versprechen AR/VR-Verfahren neue Freiheiten. Sie haben aber andere Nachteile, die …
Praktische 3D-Displays mit Holografie und Lichtfeldtechnik Zum Artikel »
VR-Übungsszenario für Elektrofachkräfte
Lerninhalte auch digital zu vermitteln, wird immer wichtiger. Mithilfe von virtuellen Angeboten können Fortbildungsteilnehmer heutzutage auch seltene Szenarien und gefährliche Vorgänge detailliert trainieren. …
Ausgezeichnet: Digitaler Zwilling für Inspektion von Brücken
Zwei Doktoranden der University of Cambridge haben den ersten Preis in einem internationalen Wettbewerb zur Baukonstruktion gewonnen. Ihre Erfindung soll die Inspektion …
Ausgezeichnet: Digitaler Zwilling für Inspektion von Brücken Zum Artikel »
Simulation: Gleitlager in Turbogetrieben berücksichtigen
Das Unternehmen Kisssoft hat seine gleichnamige Simulationssoftware zur Getriebe- und Verzahnungsauslegung erweitert. Für Wellen mit Gleitlagern lässt sich nun neu der Lagertyp …
Simulation: Gleitlager in Turbogetrieben berücksichtigen Zum Artikel »
Ideenwettbewerb für den Nahverkehr der Zukunft
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) haben einen Ideenwettbewerb unter dem Motto „Digital gedacht: …
Ideenwettbewerb für den Nahverkehr der Zukunft Zum Artikel »
Simulation: Mit künstlicher Intelligenz automatisiertes Fahren lernen
Teil- und hochautomatisiertes Fahren als großer Trend in der Automobilindustrie benötigt eine Vielzahl von Tests zur Absicherung von Funktionen, die im realen …
Simulation: Mit künstlicher Intelligenz automatisiertes Fahren lernen Zum Artikel »
Wie sich Prothesen in die Körpererfahrung integrieren lassen
Ein neuartiges Konzept, das virtuelle Realität und künstliche taktile Empfindungen miteinander kombiniert, vermittelt zwei Handamputierten das Gefühl, ihre Handprothese gehöre zu ihrem …
Wie sich Prothesen in die Körpererfahrung integrieren lassen Zum Artikel »
Wassersimulation erfasst kleine Details auch in großen Szenen
Eine neue Methode schlägt eine Brücke zwischen effizienter Berechnung und realistischer Simulation von Wasserwellen. Neuartige künstlerische Werkzeuge vereinfachen und erweitern Möglichkeiten für Effekte in …
Wassersimulation erfasst kleine Details auch in großen Szenen Zum Artikel »
AMB: Siemens mit digitalem Ökosystem für die Werkzeugmaschinenwelt
Siemens zeigt auf der AMB in Stuttgart, der Internationalen Ausstellung für Metallbearbeitung, das weiterentwickelte Digital Enterprise Portfolio für die Implementierung von Industrie …
AMB: Siemens mit digitalem Ökosystem für die Werkzeugmaschinenwelt Zum Artikel »
Studie: AR-Brillen als digitale Assistenz
Das Institut für Psychologie der Universität Greifswald veröffentlichte eine Studie über den Einsatz von Datenbrillen am Arbeitsplatz. Ergebnisse zeigen, dass Kommunikation über …
IPP-Fusionsanlagen durch Virtual-Reality-Brille gesehen
ASDEX Upgrade und Wendelstein 7-X – als wäre man dort / FusionsÂforschung in 360°: Es hat den Anschein, als stehe man selbst …
IPP-Fusionsanlagen durch Virtual-Reality-Brille gesehen Zum Artikel »
Mit Elektronenstrahlstrukturierung zu hochauflösenden OLED-Vollfarbdisplays
OLED-Mikrodisplays etablieren sich zunehmend für den Einsatz in künftigen consumer-tauglichen Wearables und Datenbrillen. Um den Anforderungen von höherer Effizienz, höheren Kontrasten und …
Mit Elektronenstrahlstrukturierung zu hochauflösenden OLED-Vollfarbdisplays Zum Artikel »
I4.0: Gute Schmierung will gelernt sein
Im Zuge der Digitalisierung werden immer mehr Prozesse miteinander vernetzt – vom Einkauf über die Produktion bin hin zum Vertrieb. Ziel ist …
Neue 3D-Monitore am Start
3D PluraView ist die Bezeichnung einer Monitorfamilie auf Basis eines passiven 3D-Stereo-Systems. Die Plug-& Play-Beamsplitter-Technologie ist bereits seit 13 Jahren im Markt …
3D-Zeichnungen mit Gesten und Stift
Beschreibt man einen Gegenstand, benutzt man oft die Hände. Mit dem Stift schmückt man die Beschreibung genauer aus. Mit dieser Idee hat das Korea …
Dekra und Telekom bauen Lausitzring zum Testfeld für vernetztes Fahren aus
Autos, Ampeln und Laternen sollen in wenigen Jahren Daten über den Kommunikationsstandard 5G austauschen. Das ist nur ein Ausschnitt an Technologie, die …
Dekra und Telekom bauen Lausitzring zum Testfeld für vernetztes Fahren aus Zum Artikel »
Ausbildung: Per Formel 1 in der Schule mit Vollgas zum Technikjob
Laut dem Präsidenten des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Eric Schweitzer, stellt der Fachkräftemangel inzwischen für jede zweite Firma ein Geschäftsrisiko dar. Insbesondere …
Ausbildung: Per Formel 1 in der Schule mit Vollgas zum Technikjob Zum Artikel »
Servomotoren sorgen für Dynamik in der virtuellen Realität
Servomotoren finden heutzutage nicht nur Einsatz in Industrie und Maschinenbau, sondern auch in Bereichen wie Virtual Reality. Kollmorgen, Anbieter von Antriebssystemen, lieferte 3-DOF-Plattformen für …
Servomotoren sorgen für Dynamik in der virtuellen Realität Zum Artikel »