Technik

hzdr_22_01_2018_02
22.01.2018

Virtuelle Realität wird magnetisch

Physiker des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) haben mit Kollegen des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) sowie der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) einen ultradünnen, elektronischen Magnetsensor entwickelt, …

Virtuelle Realität wird magnetisch Zum Artikel »

cae_02
18.01.2018

Simulation geburtshilflicher Notfälle mit Augmented Reality

Am International Meeting on Simulation in Healthcare (IMSH), das kürzlich in Los Angeles, Kalifornien, stattfand, hat CAE Healthcare einen AR-Geburtssimulator mit integrierter …

Simulation geburtshilflicher Notfälle mit Augmented Reality Zum Artikel »

fraunhofer_hhi_sc34iwy2
17.01.2018

3D Human Body Reconstruction-Technologie ausgezeichnet

Volumetric Video wird weltweit als der nächste wichtige Entwicklungsschritt im Bereich der Medienproduktion angesehen. Insbesondere im Umfeld der rasanten Marktentwicklungen von Virtual …

3D Human Body Reconstruction-Technologie ausgezeichnet Zum Artikel »

brown_comm_robots04
17.01.2018

Software: Roboter steuern in der virtuellen Realität

Obwohl Roboter immer selbständiger handeln, dürfte es auch dann notwendig sein, dass der Mensch einmal einschreiten und die Kontrolle übernehmen muss. Eine neue, …

Software: Roboter steuern in der virtuellen Realität Zum Artikel »

unswmcghee_2
17.01.2018

Gruppenreise ins Innere der Zelle

Wissenschaftler der University of New South Wales UNSW in Sydney haben vor einiger Zeit eine VR-Lösung entwickelt, die es ermöglicht, virtuell die Landschaft menschlicher Zellen …

Gruppenreise ins Innere der Zelle Zum Artikel »

holostreamal
12.01.2018

3D-Videos drahtlos und in Echtzeit übertragen

Die von Wissenschaftlern an der Purdue Universitiy entwickelte neue 3D-Video-Plattform Holostream soll für die schnellere Übertragung von hochwertigen Video-Inhalten auf mobile Geräte …

3D-Videos drahtlos und in Echtzeit übertragen Zum Artikel »

osaka9_fig_1
11.01.2018

Roboter: Spurensuche im unheimlichen Tal

Roboter werden in ihren Fähigkeiten und oft auch ihrem äußeren Erscheinungsbild immer menschlicher. Aber während sie damit einerseits greifbaren Nutzen stiften, so …

Roboter: Spurensuche im unheimlichen Tal Zum Artikel »

uni_ulm_vr-labs2
10.01.2018

Virtual Reality-Labs für Medizinstudierende

Virtuelle Lernwelten sind längst Teil der Medizinerausbildung an der Universität Ulm. Nun werden das dreidimensionale „Cyber-Herz“ und unter anderem neue virtuelle Darmmodelle im …

Virtual Reality-Labs für Medizinstudierende Zum Artikel »

simforhealth
09.01.2018

CES 2018: Multi-User-Simulation im Gesundheitswesen

SimforHealth, Spezialist für Simulations- und VR-Lösungen aus Bordeaux, präsentiert an der CES 2018 am Stand von HTC Vive vom 9. bis 12. …

CES 2018: Multi-User-Simulation im Gesundheitswesen Zum Artikel »

harvard_seas_lenfocushighrez
08.01.2018

Metalinse fokussiert sichtbares Lichtspektrum in einem Punkt

Metalinsen — ebene Oberflächen, die mit Nanostrukturen Licht fokussieren, versprechen die Optik zu revolutionieren. Sie könnten die derzeit gebräuchlichen, massigen, gewölbten Linsen …

Metalinse fokussiert sichtbares Lichtspektrum in einem Punkt Zum Artikel »

tech-x_release_helixtwtboothversion
08.01.2018

Gleichzeitig Elektromagnetik und Partikel simulieren

Altair Engineering konnte die Firma Tech-X mit der Software VSim für die Altair Partner Alliance (APA) gewinnen. VSim ist eine numerische Anwendung, …

Gleichzeitig Elektromagnetik und Partikel simulieren Zum Artikel »

zf_lenkrad_org
14.12.2017

Autonomes Fahren: Lenkrad mit neuartigen HMI-Lösungen

ZF stellt an der Consumer Electronics Show (CES) 2018 ein neues Lenkrad-Konzept vor, das autonome Fahrfunktionen nach Level 3 und darüber hinaus …

Autonomes Fahren: Lenkrad mit neuartigen HMI-Lösungen Zum Artikel »

uni_frankfurt_251_virtual-reality
13.12.2017

Virtual Reality im Dienste der Psychologie

Der Aufbau unserer Umwelt folgt bestimmten Strukturen und Merkmalen, die für uns so selbstverständlich sind, dass wir uns ihrer kaum bewusst sind. …

Virtual Reality im Dienste der Psychologie Zum Artikel »

caltech_afaraon-key_image-highres
12.12.2017

Zwei Hologramme in einer Oberfläche

Eine Forschergruppe am California Institute of Technology (Caltech) hat eine Möglichkeit gefunden, ohne Verlust an Auflösung mehr als ein holografisches Bild in …

Zwei Hologramme in einer Oberfläche Zum Artikel »

berkeley
05.12.2017

Deep Learning: Roboter schauen in die Zukunft

Forscher der University of California, Berkeley, haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Roboter in zukünftige Tätigkeiten besser hineinversetzen können. Roboter können …

Deep Learning: Roboter schauen in die Zukunft Zum Artikel »

tum_wolken_web-foto_fc73ffa3dd
05.12.2017

Simulation: Deep Learning macht Wolken realistischer

Vergleicht man Filme, die vor 20 Jahren gedreht wurden mit heutigen Produktionen, wird schnell klar: Computeranimationen haben die Filmindustrie grundlegend verändert. Allerdings …

Simulation: Deep Learning macht Wolken realistischer Zum Artikel »

rokers_250_0
05.12.2017

Ungenutztes Potenzial von VR-Anwendungen

Jeder Mensch mit normalem Sehvermögen weiß: Wenn ein Ball im Gesichtsfeld größer zu werden scheint, könnte er auch die Nase treffen. Aber …

Ungenutztes Potenzial von VR-Anwendungen Zum Artikel »

siemens_fs_studie
04.12.2017

Studie: Wie Autohersteller von der Digitalisierung profitieren

Eine Studie von Siemens Financial Services (SFS) beziffert die Produktivitätssteigerung durch Digitalisierung/Automation (Industrie 4.0) in der Automobilbranche. Darin wird der potenzielle Mehrwert der Digitalisierung …

Studie: Wie Autohersteller von der Digitalisierung profitieren Zum Artikel »

ipg_automotive_nvidia_board_print
30.11.2017

Sichere Systeme mit Lerneffekt für selbstfahrende Autos

Wie bringt man ein Fahrzeug dazu, selbstständig und autonom zu fahren? Man lässt es bei echten Fahrern zuschauen und lernen. Möglich macht …

Sichere Systeme mit Lerneffekt für selbstfahrende Autos Zum Artikel »

baumueller_digitaler_zwilling
27.11.2017

Simulation: Digitaler Zwilling als Engineering-Dienstleistung

Maschinen und Anlagen zukunftssicher und optimal auf Anwendungen auszulegen, erfordert Zeit, Erfahrung, und es ist ein intensiver Engineering-Prozess. Um die Entwicklungszeit zu verkürzen …

Simulation: Digitaler Zwilling als Engineering-Dienstleistung Zum Artikel »

27.11.2017

DMG-Mori-Heitec-Joint-Venture bündelt Expertisen

Zwei Partner, die bis dato schon zusammengearbeitet haben, bündeln nun ihr Know-how, um die Entwicklung gemeinsamer Automatisierungslösungen zu beschleunigen: DMG Mori und die …

DMG-Mori-Heitec-Joint-Venture bündelt Expertisen Zum Artikel »

optis_vrx20182-1510159448973-12-hr
21.11.2017

Fahrsimulation mit intelligenter Beleuchtung

Eine Virtual-Reality-Software ermöglicht es der Transportindustrie, Scheinwerfersysteme virtuell zu testen und den Kunden eine intelligentere und sicherere Beleuchtung zu bieten. Optis, Anbieter von Lösungen für virtuelle Prototypen, hat …

Fahrsimulation mit intelligenter Beleuchtung Zum Artikel »

nafems-resource-center
14.11.2017

Literaturdatenbank für Simulation und Berechnung

NAFEMS ist die internationale Organisation von Ingenieuren im Bereich Berechnung und Simulation. Ab sofort bietet die Anwendervereinigung das „NAFEMS Resource Center“ an, …

Literaturdatenbank für Simulation und Berechnung Zum Artikel »

getty_id_474451428_hr_mittel
13.11.2017

Highend-Elektronik sicher und flexibel verkabeln

Elektrische Automatisierung ist nicht möglich ohne eine leistungsstarke und zuverlässige Verkabelung. 3M zeigt auf der SPS IPC Drives, Europas Fachmesse für die …

Highend-Elektronik sicher und flexibel verkabeln Zum Artikel »

Scroll to Top