Technik
3D-Scanning-Technologie unterstützt hybride Realität bei der NASA
Mit dem 3D-Scanner Artec Space Spider sind Ingenieure im Hybrid Reality Lab der NASA in der Lage, Werkzeuge zu scannen, die im All genutzt …
3D-Scanning-Technologie unterstützt hybride Realität bei der NASA Zum Artikel »
Komplexe Zukunftsszenarien für autonomes Fahren
Während der Fahrt mit dem Auto einfach auf Autopilot schalten, sich zurücklehnen, aus dem Fenster schauen oder lesen. Technisch ist diese Zukunftsvision …
Komplexe Zukunftsszenarien für autonomes Fahren Zum Artikel »
VR-Flug: Historisches Ulm aus der Vogelsperspektive
Mit Demodern wird der Traum vom Fliegen virtuell wahr: Die Experten der Hamburger Digitalagentur lassen Nutzer das historische Ulm von 1890 sprichwörtlich …
VR-Flug: Historisches Ulm aus der Vogelsperspektive Zum Artikel »
SIGGRAPH 2017 VR Village zeigt Vielfalt an VR/AR-Projekten
Die SIGGRAPH 2017, eine der wichtigsten Konferenzen zu den Themen Computer-Grafik und interaktive Technologien, wird im Ausstellungsbereich VR Village ein breites Spektrum …
SIGGRAPH 2017 VR Village zeigt Vielfalt an VR/AR-Projekten Zum Artikel »
Individualisiertes virtuelles Herz-Modell für Diagnostik
Alfio Quarteroni, Mathematiker an der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne EPFL, und sein Team entwickeln ein virtuelles Herz-Modell, das auf individuellen medizinischen Scans …
Individualisiertes virtuelles Herz-Modell für Diagnostik Zum Artikel »
Kompaktere und besser auflösende VR-Brillen
Die Kopin Corporation stellt eine neues, gemeinsam mit dem Partner Goertek Inc entwickeltes Referenzdesign für VR-Head Mounted Displays namens Elf VR vor. Das …
Supercomputing: Vorschau auf die ISC 2017
Die ISC 2017 (18. bis 22. Juni in Frankfurt/Main) bietet ein fünf-tägiges technisch-wissenschaftliches Programm, das sich auf technologische Entwicklungen und Anwendungen von …
Taktiles Feedback sorgt für Bewegungssinn bei Prothesen
Wissenschaftler wollen Patienten mit amputierten Gliedmaßen die Möglichkeit der Bewegungswahrnehmung oder Propriozeption über Prothesen eröffnen. Eigens erzeugtes taktiles Feedback auf der Haut hat es …
Taktiles Feedback sorgt für Bewegungssinn bei Prothesen Zum Artikel »
DFKI: Ruskowski übernimmt von Zühlke
Professor Dr. Martin Ruskowski übernimmt die Nachfolge von Professor Dr.-Ing. Detlef Zühlke in der Leitung des Forschungsbereichs „Innovative Fabriksysteme“ am Deutschen Forschungszentrum …
Kognitive und sprachinteraktive KI-Systeme für autonomes Fahren
Fahrer in autonomen Fahrzeugen reagieren gemäß einer Studie besser auf akustische und haptische als auf rein visuelle Signale; Nuance und das Deutsche Forschungszentrum für …
Kognitive und sprachinteraktive KI-Systeme für autonomes Fahren Zum Artikel »
Neues Lichtsystem für Ford-Crashtestanlage
Messring liefert für das Entwicklungszentrum von Ford in Köln-Merkenich eine komplette Lichtanlage, bestückt mit insgesamt 56 Scheinwerfern aus der M=Light-Serie. Damit entwickelt …
VR-Plattform bringt Sehen, Hören und Tastsinn zusammen
Die neue VR-Software HIM 2017 soll virtuelle Prototypen noch realitätsnäher machen. Erstmals kombiniert eine Software die drei menschlichen Sinne Sehen, Hören und …
VR-Plattform bringt Sehen, Hören und Tastsinn zusammen Zum Artikel »
Autonomes Fahren: Mischverkehr an Kreuzungen intelligent vernetzen
Die Herausforderung für ein automatisiertes Fahren in der Stadt ist der komplexe Mischverkehr: Automatisierte und nicht-automatisierte Fahrzeuge treffen auf Radfahrer und Fußgänger. …
Autonomes Fahren: Mischverkehr an Kreuzungen intelligent vernetzen Zum Artikel »
Robotergestützter Co-Pilot fliegt und landet simulierte Boeing 737
Aurora Flight Sciences beteiligt sich am Aircrew Labor In-Cockpit Automation System (ALIAS) des US-amerikanischen Instituts DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) und …
Robotergestützter Co-Pilot fliegt und landet simulierte Boeing 737 Zum Artikel »
Fabrikplanung: Layouterfassung im Fluge
Fabriken lassen sich in Zukunft deutlich schneller optimieren – daran arbeitet das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH. Bislang dauert es …
Dünnstes Hologramm ebnet Weg für neue 3D-Anwendungen
Ein Team von Wissenschaftlern aus Australien und China hat das bislang dünnste Hologramm erschaffen. Es soll die Integration der 3D-Holografie in die …
Dünnstes Hologramm ebnet Weg für neue 3D-Anwendungen Zum Artikel »
Michelle Hirsch, MathWorks, über Autonome Systeme
Autonome Systeme werden in naher Zukunft beinahe jeden Lebensbereich unserer modernen Gesellschaft berühren. Sie werden die Produktion maßgeblich verändern, aber sie werden …
Michelle Hirsch, MathWorks, über Autonome Systeme Zum Artikel »
3D-gedruckte Haut verleiht Robotern Tastsinn
Wissenschaftler an der University of Minnesota haben einen neuartigen Prozess für den 3D-Druck von dehnbarer Sensorik entwickelt. Diese könnten Robotern die Fähigkeit …
Kletterrouten mit 3D-Modellierung in die Halle gebracht
Mit einer Kombination aus 3D-Modellierung, digitaler Fertigung und anderen Verfahren, hat ein Forscherteam vom Dartmouth College Abschnitte populärer Kletterrouten an einer Kletterwand …
Kletterrouten mit 3D-Modellierung in die Halle gebracht Zum Artikel »
KIT erhält deutschen Rechenzentrumspreis
Der neue Supercomputer des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist nicht nur superschnell, sondern auch supersparsam: Beim Deutschen Rechenzentrumspreis 2017 belegte der …
Schreiben in der virtuellen Realität
Massenweise Text zu produzieren gehört zum digitalen Leben dazu. Doch dabei gilt überraschend wenig Aufmerksamkeit der Texteingabe in VR-Umgebungen.
Immersive VR-Lösungen für Jedermann
Imverse, ein Spin-off der EPFL, hat eine Software entwickelt, mit der Anwender auf einfache Weise 360-Grad-Bilder in 2D in 3D-Darstellungen verwandeln und …
Augmented-Technologien erweitern Visualisierung für Chirurgen
Leica Microsystems stellt eine neue Generation für Augmented-Reality-Visualisierung in chirurgischen Mikroskopen vor. Erstmals zu sehen war die neue Lösung auf dem Jahreskongress der …
Augmented-Technologien erweitern Visualisierung für Chirurgen Zum Artikel »
Neue Eingabemethode: Per Handrücken und darüber hinaus
Elektronische Armbanduhren, die Smartwatches, gelten als Revolution am Handgelenk. Allerdings lassen sie sich bisher nur umständlich bedienen, da ihre Eingabefläche zu klein …
Neue Eingabemethode: Per Handrücken und darüber hinaus Zum Artikel »