Technik
Lärmsimulation für Züge
Züge und Schienen so zu optimieren, dass Geräusche gedämmt werden: Dafür haben Forschende der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa eine Computersimulation entwickelt, die …
ABB und Dassault Systèmes: Software-Partnerschaft für digitale Industrien
ABB und Dassault Systèmes haben eine globale Partnerschaft vereinbart, um Kunden aus der digitalen Industrie ein Software-Lösungsportfolio anzubieten. Die Unternehmen konzentrieren sich auf Lösungen …
ABB und Dassault Systèmes: Software-Partnerschaft für digitale Industrien Zum Artikel »
Bionische Hand mit Tiefensensibilität
Eine bionische Hand, die Amputierten neben dem taktilen Feedback auch die Propriozeption ermöglicht, also den Sinn dafür, wo sich ein Körperteil gerade …
Auszeichnung für Hochschulprojekte aus dem Bereich Virtual Reality
Das Deutsche Institut für Virtual Reality (DIVR) sucht alljährlich die innovativsten VR-Anwendungen und -Konzepte an Hochschulen. Die Besten unter ihnen erhalten auch …
Auszeichnung für Hochschulprojekte aus dem Bereich Virtual Reality Zum Artikel »
Autonomes Fahren realitätsnah simulieren
Vires, Teil der Produktfamilie von MSC Software und von Hexagon, erweitert mit der neuen Version VTD 2.2 die Möglichkeiten, autonomes Fahren realitätsnah und zuverlässig …
Sphärisches Display macht virtuelle Zusammenarbeit einfacher
VR hinterlässt bei den Anwendern, oft nur von computergenerierten Charakteren umgeben, nicht selten ein Gefühl der Isolation. Ein neuartiges Display soll nun die …
Sphärisches Display macht virtuelle Zusammenarbeit einfacher Zum Artikel »
Mehr Sehkraft für autonome Fahrzeuge
Autonome Fahrzeugkonzepte, die mit lichtbasierenden Bildsensoren arbeiten, kommen bei sichtbehindernden Verhältnissen wie Nebel schnell in Schwierigkeiten. Forscher am MIT haben daher einen …
Assistenzsystem: Virtual Reality macht das Cockpit transparent
Parkassistenzsysteme sind inzwischen weit verbreitetet. Trotzdem geschehen immer noch Rangierunfälle bei PKW und LKW, die hauptsächlich auf die toten Winkel des Fahrzeugs …
Assistenzsystem: Virtual Reality macht das Cockpit transparent Zum Artikel »
Matterport: Immersive 3D-Erlebnisse durch KI-basierte Bildverarbeitung
Matterport, Anbieter von 3D-Erfassungstechnologien und 3D-Daten, hat Matterport Cloud 3.0 vorgestellt, eine abonnementbasierte Plattform, die 3D-Erfassung für Unternehmen und Privatpersonen weltweit ermöglicht.
Matterport: Immersive 3D-Erlebnisse durch KI-basierte Bildverarbeitung Zum Artikel »
Wie autonome Fahrzeuge Fußgänger präziser einschätzen können
Wissenschaftler an der Universität von Michigan wollen autonomen Fahrzeugen beibringen, die Bewegungen von Fußgängern präziser vorherzusagen. Dabei kommen unter anderem Videoclips, 3D-Simulationen …
Wie autonome Fahrzeuge Fußgänger präziser einschätzen können Zum Artikel »
Li-Fi für Augmented Reality
Entwickler am Fraunhofer IPMS nutzen sichtbares oder infrarotes Licht, um Daten zu versenden und zu empfangen. Die Übertragung erfolgt berührungslos, in Echtzeit …
Interaktives AR-Fernwartesystem ausgezeichnet
Der Säge- und Lagertechnik-Spezialist Kasto hat für sein neuartiges Fernwartesystem VisualAssistance den Intec-Preis 2019 erhalten. Es unterstützt die Anwender bei ihren Aufgaben via Augmented Reality.
Interaktives AR-Fernwartesystem ausgezeichnet Zum Artikel »
Luftfahrt: Wartung 4.0 mit Augmented Reality
Der Luft- und Raumfahrtspezialist Safran setzt in seinen Produktionsstätten schon länger auf Augmented Reality. Nun könnten entsprechende Lösungen auch in der Wartung …
Augmented Reality in der Cloud
Die Forscher des Fraunhofer IGD ermöglichen auf der Grundlage einer Software-as-a-Service-Infrastruktur den routinemäßigen Einsatz von Augmented Reality im Kontext von Industrie 4.0 oder des digitalen …
Gaming-Hardware: Fit für neue Aufgaben
Eine Forschungsgruppe aus Graz entwickelt in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt Methoden, um Grafik-Hardware für Videospiele flexibler für verschiedene Anwendungen zu …
Multicolor-Holografie für extrem kompakte 3D-Displays
Wissenschaftler haben ein neues Konzept für die mehrfarbige Holografie entwickelt. Damit könnten sich 3D-Farbdisplays für Augmented-Reality-Brillen, Smartphones oder HUDs ohne voluminöse optische …
Multicolor-Holografie für extrem kompakte 3D-Displays Zum Artikel »
Skype- und Multi-User-Calls auf Datenbrillen
Ubimax erweitert die Funktionalität seiner Augmented-Reality-basierten Plattform Ubimax Frontline mit Skype-for-Business Support und Multi-User-Calls. Microsofts Unternehmenslösung für VoIP-Calls steht damit sowohl auf …
Bahntechnik: Vorausschauende Wartung und Augmented Reality
Eine Lösung, mit der sich das Fehlerrisiko an Bahngleisen, Signaltechnik oder anderen bahnspezifischen Gerätschaften besser einschätzen lässt, könnte Zugverspätungen minimieren. Tausende Sensoren, 3D-Modellierung und …
Bahntechnik: Vorausschauende Wartung und Augmented Reality Zum Artikel »
Von Stuttgart in die Welt: Fraunhofer IPA wird 60
Vor 60 Jahren – am 1. Juli 1959 – nahm das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart seine Arbeit auf: …
Von Stuttgart in die Welt: Fraunhofer IPA wird 60 Zum Artikel »
Produktion der Zukunft mit Cobots und Augmented Reality
IDEA heißt die wichtigste Leitmesse für Optima Nonwovens im Jahr 2019. Passend dazu präsentiert das Unternehmen eine Vielzahl neuer Ideen und Lösungen, …
Produktion der Zukunft mit Cobots und Augmented Reality Zum Artikel »
Akustische Messungen durch AR-Brillen vereinfachen
Am 8. Januar 2019 wurden 15 Gründungsprojekte von acht hessischen Hochschulen mit dem Hessen Ideen Stipendium ausgezeichnet. Auch dem Team „ARA – …
Akustische Messungen durch AR-Brillen vereinfachen Zum Artikel »
Formel E: Vom Virtuellen zur Realität
Bevor ein Formel-E-Fahrzeug wie der BMW iFE.18 auf der Strecke Rennen gewinnen kann, ist viel virtuelle Entwicklungs- und Vorbereitungsarbeit notwendig. Die Ingenieure …
Forschung zu Künstlicher Intelligenz gestärkt
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) investiert – und zwar in die Forschung und Lehre von KI-Methoden in IT-Sicherheit und Materialforschung. Zwei …
Forschung zu Künstlicher Intelligenz gestärkt Zum Artikel »
Mixed Reality im Studiengang Bauingenieurwesen
Wie Mixed-Reality-Technologien im Kontext des Lernens und Verstehens künftig eingesetzt werden können, untersuchen die Verbundpartner des BMBF-Forschungsprojekts AuCity 2 am Beispiel des Studiengangs Bauingenieurwesen.
Mixed Reality im Studiengang Bauingenieurwesen Zum Artikel »