Kisters-3D-Viewer beherrscht jetzt auch Großformatdruck und 2D
Kisters hat die Viewer-Lösung 3DViewStation V2014.1 mit Office-2013-Oberfläche aufgefrischt und einige neue Funktionen implementiert. Der Viewer unterstützt nun beispielsweise auch Catia-2D-Zeichnungen und großformatiges Drucken.
Ziel der 3DViewStation ist performantes 3D-Viewing und Digital MockUp (DMU). CAD-Importfunktonen für Daten aus Catia, Creo, NX, Inventor, Solidworks sind ebenso dabei wie für die Formate JT, 3D-PDF und Step. Dabei lassen sich die Daten nicht nur betrachten, sondern auch analysieren und kommentieren.
Mit der Unterstützung von Catia-2D-Zeichungen reagiert Kisters auf Anwenderanforderungen. Weitere 2D-Schnittstellen sollen folgen. Zudem ist es nun möglich, Zeichnungen und 3D Teile und -Baugruppen zu drucken, auch auf großformatigen Geräten, inklusive Gitter, Markups und Stempeln um beispielsweise das Druckdatum oder den Dokumentennamen bei Bedarf mit auszudrucken.
Eine weitere Kundenanforderung war eine Undo-Funktion, die nun umgesetzt ist: Damit lassen sich Selektionen, Farbänderungen, Verschiebungen und Bemaßungen rückgängig machen.
Weitere Neuigkeiten sind der 3D-PDF Export mit Vorlagen, lesen und schreiben im 3DVSXML-Format, Export von Schnittkonturen als SVG, das Hervorheben von Features, die zu selektierten PMIs gehören, die Explosion von Teilen in seine Flächen, mehr Methoden zur Erzeugung von Koordinatensystemen, eine exakte Vergleichsfunktion auch für Baugruppen und das Umschalten in den Vollbildmodus mit nur einer Taste.
Die Kisters 3DViewStation ist als Desktop-, ActiveX- und HTML5-Web-Version verfügbar. Alle Produktvarianten sind dank APIs für den Einsatz in PLM-, ERP- oder anderen Management-Systemen vorgesehen. Für Cloud-, Portal- und Web-Anwendungen steht die HTML5-Version zur Verfügung, die keine Client-Installation erfordert.
Wer mehr zu den aktuellen Neuerungen wissen möchte, findet weitere Infos, Bilder und Videos im Kisters Blog: http://blog.kisters.de.
Teilen Sie die Meldung „Kisters-3D-Viewer beherrscht jetzt auch Großformatdruck und 2D“ mit Ihren Kontakten:
Der Student Peter Schulz hat am Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universität Bremen ein System entwickelt, das Kletterübungen in größerer Höhe mit virtueller Realität…
Die frühzeitige Diagnostik und Therapie schwerer Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen lässt sich bisher nur unzureichend entlang der Notfallversorgungskette trainieren. VR- und AR-Technologien können hier helfen, realitätsnahe…
Multi-User-VR-Anwendungen stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Stage Cloud, eine für mehrere Benutzer konzipierte End-to-End-Cloud-Lösung der vr-on GmbH, soll das nun ändern.
Im Rahmen des „Technical Information Systems“ von BMW Nordamerika bietet Ubimax Frontline im Zusammenspiel mit Datenbrillen schnellen Zugang zu technischen Informationen und Echtzeit-Remote-Support.
Ob im Supermarkt oder im Online-Handel, beim Einkauf kommt man oft nicht um eine Verpackung herum. Anschließend landet diese aber meist direkt im Abfall. Wie…
Seit dem 25. Mai 2018 muss die europäische Datenschutz-Grundverordnung umgesetzt werden. Die Regelung betrifft auch Anbieter von IoT-Produkten, die mit dem Internet verbunden sind und…
Architekten, Ingenieure und Planer können nun mit Unity Reflect BIM-Daten nativ aus Autodesk Revit exportieren und in 3D-Szenarien zusammenarbeiten, die mit Revit synchronisiert sind.
Ein Verbund unter Leitung der Universität Bremen kombiniert Virtual Reality, Augmented Reality und 3D-Druck, um die Planung und Durchführung von Operationen zu verbessern.
Mit der weltweit ersten Industrie-4.0-Lösung für Aufmaß, Konfiguration, Visualisierung und Bestellung von Treppenliften will thyssenkrupp Elevator einen Beitrag für die schnelle Realisierung einer lebenswerten und altersgerechten…
Sie rechnen extrem schnell, sind jedoch nicht leicht zu bedienen: Supercomputer überzeugen in Wissenschaft und Industrie durch schiere Rechenkraft und öffnen die Türen zu neuen…
CGTrader ARsenal kombiniert großvolumige 3D-Modellierung mit optimierten Arbeitsabläufen und Augmented-Reality-Funktionen – die Lösung soll den Weg bahnen für die verstärkte Einführung von Augmented Reality im Online-Handel.
Wie sich Software-Roboter mit künstlicher Intelligenz neue Fähigkeiten aneignen können, zeigt UiPath, Anbieter für Enterprise Robotic Process Automation (RPA). Der Einsatz von Software-Robotern war bisher…