LG und ZDF bringen die „Huberbuam“ in die dritte Dimension
Tiefe Schluchten, atemberaubende Höhen, Kletterer im Fels ― und das alles hautnah! In seiner ersten 3D-Eigenproduktion zeigt das ZDF die spektakuläre Bewältigung der Route Karma in den Berchtesgadener Alpen durch die Stars der Extremklettererszene Thomas und Alexander Huber ― den Huberbuam. Der Dokumentarfilm wird im Rahmen einer Pressevorführung in Köln auf LG CINEMA 3D TVs vorgestellt, bei der sich die Teilnehmer auf Berge, Action und ein brillantes 3D-Erlebnis freuen dürfen ― die Polarisationstechnologie macht’s möglich.
Atemberaubende Natur und Abenteuer in 3D
Mit dem LG CINEMA 3D Line-up wird eine Dokumentation, wie die über die beliebten, bayerischen Kletterprofis Huberbuam, zum Erlebnis. Die verwendete Polarisationstechnologie, welche bislang nur aus dem Kino bekannt ist, sorgt für flimmerfreie Bilder. Das 3D-Bild entsteht hier durch eine spezielle Folie auf dem TV-Gerät. Ein Vorteil, wenn es um die Brille geht: Sie benötigt einzig und allein einen passenden, dünnen Polarisationsfilter. Damit ist sie mit gerade mal 16 Gramm angenehm leicht. Auch die Möglichkeit von jedem Blickwinkel aus perfekte Sicht zu genießen, macht das LG CINEMA 3D Line-up zu einem Garant des perfekten Kinofeelings für die ganze Familie im heimischen Wohnzimmer.
„Wir freuen uns sehr über die Anfrage des ZDF, dieses tolle Projekt zu unterstützen“, so Michael Wilmes, Manager Public Relations bei der LG Electronics Deutschland GmbH. „Besonders bei 3D-Präsentationen vor größerem Publikum zeigt unsere Cinema 3D-Technologie ihre zahlreichen Vorteile gegenüber herkömmlicher Shutter-Technik: Leichte, komfortable und günstige Brillen, großer Blickwinkel sowie ein garantiert flimmerfreies 3D-Erlebnis.“
Für das breite Publikum werden „Die Huberbuam“ am 3. Oktober 2011 im ZDF um 17.15 Uhr in 2D und in 3D in der ZDFmediathek zu sehen sein. Mehr über das gewagte Projekt schon jetzt unter huberbuam.zdf.de.
Teilen Sie die Meldung „LG und ZDF bringen die „Huberbuam“ in die dritte Dimension“ mit Ihren Kontakten:
Der Student Peter Schulz hat am Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universität Bremen ein System entwickelt, das Kletterübungen in größerer Höhe mit virtueller Realität…
Die frühzeitige Diagnostik und Therapie schwerer Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen lässt sich bisher nur unzureichend entlang der Notfallversorgungskette trainieren. VR- und AR-Technologien können hier helfen, realitätsnahe…
Multi-User-VR-Anwendungen stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Stage Cloud, eine für mehrere Benutzer konzipierte End-to-End-Cloud-Lösung der vr-on GmbH, soll das nun ändern.
Im Rahmen des „Technical Information Systems“ von BMW Nordamerika bietet Ubimax Frontline im Zusammenspiel mit Datenbrillen schnellen Zugang zu technischen Informationen und Echtzeit-Remote-Support.
Ob im Supermarkt oder im Online-Handel, beim Einkauf kommt man oft nicht um eine Verpackung herum. Anschließend landet diese aber meist direkt im Abfall. Wie…
Seit dem 25. Mai 2018 muss die europäische Datenschutz-Grundverordnung umgesetzt werden. Die Regelung betrifft auch Anbieter von IoT-Produkten, die mit dem Internet verbunden sind und…
Architekten, Ingenieure und Planer können nun mit Unity Reflect BIM-Daten nativ aus Autodesk Revit exportieren und in 3D-Szenarien zusammenarbeiten, die mit Revit synchronisiert sind.
Ein Verbund unter Leitung der Universität Bremen kombiniert Virtual Reality, Augmented Reality und 3D-Druck, um die Planung und Durchführung von Operationen zu verbessern.
Mit der weltweit ersten Industrie-4.0-Lösung für Aufmaß, Konfiguration, Visualisierung und Bestellung von Treppenliften will thyssenkrupp Elevator einen Beitrag für die schnelle Realisierung einer lebenswerten und altersgerechten…
Sie rechnen extrem schnell, sind jedoch nicht leicht zu bedienen: Supercomputer überzeugen in Wissenschaft und Industrie durch schiere Rechenkraft und öffnen die Türen zu neuen…
CGTrader ARsenal kombiniert großvolumige 3D-Modellierung mit optimierten Arbeitsabläufen und Augmented-Reality-Funktionen – die Lösung soll den Weg bahnen für die verstärkte Einführung von Augmented Reality im Online-Handel.
Wie sich Software-Roboter mit künstlicher Intelligenz neue Fähigkeiten aneignen können, zeigt UiPath, Anbieter für Enterprise Robotic Process Automation (RPA). Der Einsatz von Software-Robotern war bisher…