Mit Augmented Reality das Online-Shopping voranbringen
CGTrader hat erstmals auf der diesjährigen E-commerce Berlin Expo den Besuchern die Möglichkeiten von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) für den Online-Handel gezeigt. Mithilfe dieser Technologien können Online-Händler ihre Produkte auf neuartige Weise präsentieren.
CGTrader hat erstmals auf der diesjährigen E-commerce Berlin Expo den Besuchern die neuen Möglichkeiten von Augmented Reality (AR) im Online-Shopping und Virtual Reality (VR) für den Online-Handel gezeigt.
Als einziger Aussteller hat CGTrader an zahlreichen Beispielen demonstriert, wie Online-Händler anstelle von 2D-Ansichten 3D-Modelle auf ihren Websites nutzen können. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihren Kunden überzeugende Erlebnisse zu bieten, suchen Online-Händler ständig nach neuen Wegen, um ihre Produkte beziehungsweise ihre Plattform von den Mitbewerbern zu differenzieren. Mit technischen Innovationen bei Smartphones, wie beispielsweise der Veröffentlichung von Apples ARKit API, sind die Möglichkeiten zum Einsatz von Augmented Reality noch nie so groß wie heute.
Online-Handel investiert immer mehr in AR
Online-Händler haben nach Angaben der VR/AR Association allein in den letzten zwei Jahren bereits mehr als 1,4 Milliarden US-Dollar in AR und VR investiert. Sie nutzen diese Technologien vermehrt, um das Einkaufserlebnis ihrer Kunden zu verbessern. Die interaktiven und realitätsnahen Nutzererfahrungen, die Unternehmen dank AR anbieten, können dazu beitragen, die Conversion Rate zu steigern und dann auch zu mehr Verkäufen führen. Wenn die Kunden sich intensiver mit dem Produkt auseinandersetzen können, geht die Anzahl der Retouren zurück und sinken die damit verbundenen Kosten.
Die Umwandlung eines Produkts in ein AR- oder VR-Erlebnis ist trotz aller Hindernisse einfach und auch erschwinglich. Einfache 2D-Fotos der Produkte und die Produktabmessungen reichen aus, um sie von 3D-Designern in realistische Modelle verwandeln zu lassen, die den höchsten Standards des 3D-Designs entsprechen und für den Einsatz von AR auf Shopping-Plattformen ideal geeignet sind.
Augmented Reality beim Online-Shopping bietet Mehrwert
„Mit unserer Präsenz auf der E-commerce Berlin Expo wollten wir verdeutlichen, welchen Wert Augmented Reality für den E-Commerce haben kann“, erklärt Dalia Lasaite, CEO von CGTrader. „Als einziger Anbieter dort, der in diesem Bereich tätig ist, machten wir den Mehrwert für die Branche deutlich. In der Vergangenheit waren die tatsächlichen Hürden für den Einsatz dieser Technologie sehr hoch, da sie mit wesentlichen Kosten und dediziertem Fachpersonal verbunden war. Diese Hindernisse sind durch Anbieter wie CGTrader kaum mehr vorhanden.“
E-Commerce-Unternehmen setzen immer stärker auf AR- und VR-Anwendungen. Die Branche wird in diesem Jahr in entsprechende Lösungen investieren. Auch die Erwartung der Verbraucher sind hoch. Eine Umfrage von Digital Bridge hat gezeigt, dass mehr als 74 Prozent der Verbraucher erwarten, dass Online-Händler eine AR-Lösung anbieten. Der Retail-Service Shopify hat ebenso wie Amazon und Ikea bereits Augmented-Reality-Funktionen in seine Plattform eingebaut. (sg)
Lesen Sie auch: Fake-Shops: Wie sich Konsumenten vor Online-Betrug schützen
Teilen Sie die Meldung „Mit Augmented Reality das Online-Shopping voranbringen“ mit Ihren Kontakten: