18.02.2010 – Kategorie: IT, Kommunikation, Management, Technik

Mittendrin — Eintauchen in die Multimedia-Welt von morgen

Am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut startet das HHI TiME Lab — Tomorrow’s immersive Media Experience Lab als Plattform für neue Präsentationsformen und neue Inhalte.

Mit einem international besetzten Symposium zum Thema „The Future of Content“ und einer anschließenden Eröffnungszeremonie startet das HHI TiME LAB — Tomorrow’s immersive Media Experience Lab — am 19. Februar 2010 im Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut seinen Betrieb. In einem High-End-Präsentationsraum wird mit hochauflösender Projektionstechnik eine 180′-Panorama-Projektion realisiert, 128 Lautsprecher und die IOSONO-Technik des Fraunhofer IDMT sorgen für eine realitätsnahe Multimedia-Umgebung. Die ersten Partner — Berliner Philharmoniker und die Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ — nutzen das HHI TiME LAB um neue Präsentationsformen für ihre Inhalte zu erproben oder neue Inhalte für diese spezielle Präsentationsumgebung zu entwickeln. Weitere Partner aus dem Kreativbereich aber auch aus der Technologie sind eingeladen, diese Plattform für die Entwicklung neuer multimedialer Erlebnisse zu nutzen.

Die Berliner Philharmoniker sind die ersten, die die Möglichkeiten des HHI TiME LABS für die Erprobung neuer Formen der Live-Übertragung von Konzerten erkannt haben und diese nun erproben. Die Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ hat den ersten Fiction-Film für dieses neue Format erstellt. Weitere neue Anwendungen liegen im Kontext 3D- und Interaktives Fernsehen, in neuen Werbeformaten, in interaktiven Spiele-Umgebungen oder Lehr- und Lernformaten.

„‚Immersiv‘, also ‚eintauchen‘ und ‚Erlebnis‘ sind die Schlüsselbegriffe für diese wirklich neue Umgebung,“ beschreibt Prof. Hans-Joachim Grallert, Institutsleiter des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts das HHI TiME LAB. „Unabhängig davon, an welcher Stelle Sie sich im Raum befinden, Sie sind immer ‚mittendrin‘ im Geschehen!“

Dieser Eindruck des ‚Eintauchens‘ in eine virtuelle Umgebung entsteht durch eine weltweit einmalige technische Installati

■Sieben HD-Projektoren projezieren mit einer Auflösung von 7’000 x 2’000 Pixeln auf eine 180′ Leinwand.

■Eine spezielle Blendtechnik lässt aus den Einzelbildern ein hochaufgelöstes Bild entstehen.

■128 Lautsprecher, angeordnet im Kreis, erzeugen ein Wellenfeld, das auf der IOSONO-Technologie basiert.

■Zur Aufnahme der Panoramabilder wurde im Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut eine spezielle Kamera entwickelt.

„Die innovativen und hier erstmals zusammen geführten Technologien sind eine notwendige Voraussetzung für die Wirkung der Umgebung,“ so Prof. Grallert. „Mindestens genauso wichtig sind die richtigen, diesem Format und diesen Möglichkeiten angepassten Inhalte. Diese Inhalte und vielleicht ganz neue, heute noch unbekannte Formate müssen entwickelt werden. Wir laden alle dazu ein, diese Plattform, die das HHI TiME LAB bietet zu nutzen, um den ‚Content‘ von morgen zu entwickeln!“

Die Hochschule für Film und Fernsehen ‚Konrad Wolf‘ hat mit ‚Orlac reloaded‘ einen ersten Versuch gemacht, sowohl Story, Bildsprache, Dramaturgie und Audio den neuen Möglichkeiten anzupassen.

Informationen zur Veranstaltung unter www.hhi.fraunhofer.de/time-lab


Teilen Sie die Meldung „Mittendrin — Eintauchen in die Multimedia-Welt von morgen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top