Panasonic, IOC und OBS: Partnerschaft für Olympische Spiele 2012 in 3D
Die Panasonic Corporation, weltweiter Partner für die olympischen Spiele in den Bereichen Audio- und Video-Ausrüstung, das Internationale Olympische Komittee (IOC) und Olympic Broadcasting Services (OBS) haben vereinbart , die Olympischen Spiele 2012 zu den ersten Olympischen Spielen zu machen, die live in 3D übertragen werden. Die Zusammenarbeit soll zu den ersten HD-3D-Live-Übertragungen der olympischen Geschichte führen und es den Zuschauern ermöglichen, das Sportereignis in einer immersiven 3D-Umgebung zu verfolgen.
Die 3D-Übertragung wird wichtige Veranstaltungen wie die Eröffnungs- und Schlusszeremonie, die Leichtathletik- und Turnwettbewerbe, Kunstspringen oder Schwimmen umfassen und den teilnehmenden, im Besitz der Rechte befindlichen Sendern bereitgestellt. OBS obliegt es, während der Spiele mehr als 200 Stunden 3D-Material zu erstellen. Dabei soll die 3D-Produktionsausrüstung von Panasonic genutzt werden. Dazu gehören die AG-3DP1, ein Full-HD-Kamera-Recorder mit zwei Objektiven.
Bild: Erste 3D Live Produktion der Olympischen Spiele, gefördert von Panasonic. (v. l.) Manolo Romero, CEO von OBS, Takumi Kajisha, Managing Executive Office der Panasonic Corporation, und Vincent Chupin, Executive VP des IOC (Foto: Business Wire)
Teilen Sie die Meldung „Panasonic, IOC und OBS: Partnerschaft für Olympische Spiele 2012 in 3D“ mit Ihren Kontakten:
Den Wissens- und Technologietransfer in die beruflichen Schulen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau weiter stärken, das ist das Ziel einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Nachwuchsstiftung Maschinenbau…
Altair, Entwickler von Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Produktentwicklung, High-Performance Computing (HPC) und Data Intelligence, lädt zur Global Altair Technology Conference 2019 (ATC) im…
Mit dem taraVRbuilder 2019 von der tarakos GmbH, Magdeburg, soll Planern wie Fachverantwortlichen ein schneller Einstieg in die virtuelle Fabrik- und Logistikplanung gelingen. Dazu haben…
Im Rahmen des „Technical Information Systems“ von BMW Nordamerika bietet Ubimax Frontline im Zusammenspiel mit Datenbrillen schnellen Zugang zu technischen Informationen und Echtzeit-Remote-Support.
Mit Hilfe der Topologieoptimierung ist es bei der additiven Fertigung möglich, neue bionische Designs herzustellen. Dazu gehören eine adpative Dichte durch Lattice-Strukturen ähnlich dem menschlichen…
Ein Verbund unter Leitung der Universität Bremen kombiniert Virtual Reality, Augmented Reality und 3D-Druck, um die Planung und Durchführung von Operationen zu verbessern.
Sie rechnen extrem schnell, sind jedoch nicht leicht zu bedienen: Supercomputer überzeugen in Wissenschaft und Industrie durch schiere Rechenkraft und öffnen die Türen zu neuen…
Volvo Cars und Varjo, der finnische Anbieter von AR-Headsets, haben ein Mixed-Reality-Konzept -- das erste seiner Art -- entwickelt, um Prototypen, Entwürfe und Technologien für die aktive…
Cadenas arbeitet mit Vision Engineering zusammen: Der Deep Reality Viewer (DRV) von Vision Engineering erzeugt hochauflösende 3D-Stereo-Bilder, ohne dass es hierfür eines externen Monitors oder einer…
Um die Benutzerfreundlichkeit von VR-Anwendungen zu untersuchen, benötigte man bisher zeit- und kostenintensive manuelle Tests. Dr. Patrick Harms vom Institut für Informatik der Universität Göttingen hat…