16.09.2019 – Kategorie: Handel
Pick-by-Voice: Mitarbeitertraining wird informativer in der virtuellen Realität
In der Intralogistik gehören Frontal-Schulungen für Lagermitarbeiter zum Alltag, um etwa Pick-by-Voice zu erklären. Doch es gibt bessere Möglichkeiten.
In der Intralogistik gehören klassische Frontal-Schulungen für gewerbliche Lagermitarbeiter zum üblichen Alltag, um neue Kommissionierungsmethoden wie zum Beispiel Pick-by-Voice zu erklären. ProLogistik möchte hier zukünftig neue Wege beschreiten.
In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IML entstand ein Transferprojekt zum Thema Schulung mit Hilfe einer virtuellen Lernsoftware, die Menschen auf einfachstem Wege mit spezifischen Lagervorgängen vertraut macht. Erste Ergebnisse zeigen bereits: Der Einsatz von virtueller Realität und Gamification-Elementen wirkt sich positiv auf die Mitarbeitermotivation und Lernbereitschaft aus.
Mit dem Pick-by-Voice-System von ProLogistik haben Lagermitarbeiter während der Kommissionierung beide Hände frei. Die Bedienung erfolgt durch Sprachanweisungen und passende Audio-Rückmeldung. Da keinerlei visuelle Informationen und Hilfestellungen zur Verfügung stehen, sind ausführliche Schulungen vor und während der Inbetriebnahme notwendig, da die Anwender sonst für den Lageralltag nicht ausreichend vorbereitet sind.
Das System wurde für Pick-by-Voice in die virtuelle Lernsoftware integriert
In dem gemeinsamen Transferprojekt mit dem Fraunhofer IML wurde eine digitale Szenerie mit einem integrierten Roboter entwickelt, bei dem die Mitarbeiter durch sämtliche Kommissionierungsstufen geleitet werden. Außerdem wurde das System für Pick-by-Voice in die virtuelle Lernsoftware integriert. Die Testpersonen bekamen schließlich eine VR-Brille und ein Voice-Gerät mit Headset. Anschließend wurden sie mit Hilfe des Roboters durch die digitale Szenerie geführt und konnten mit Hilfe des Voice-Systems den Ablauf und die Sprachbefehle einer sprachgestützten Kommissionierung testen.
Die ersten Testpersonen empfanden das neuartige Schulungskonzept als informativ, lehr- und abwechslungsreich und waren der neuen Technologie durchaus positiv eingestellt.
„Durch die fordernden, schwungvollen Ansagen des Demonstrators fühlten sich die Mitarbeiter sowohl angetrieben als auch unterstützt. Der Einsatz spielerischer Elemente kam dabei besonders gut an.“
Projektleiter Robert Rothbauer von der ProLogistik GmbH + Co. KG
Virtuelle Realität eignet sich auch für Präsentationen, Messen und Kundenveranstaltungen
Des Weiteren wurden die lockere Atmosphäre und die gute Beweglichkeit während des Spiels positiv bewertet. Ein physisches oder psychisches Unbehagen, das bei VR-Neueinsteigern auftreten kann, zeigte sich nicht. Im Ergebnis zogen die Mitarbeiter die digitale Schulung einer Frontal-Schulung eindeutig vor.
ProLogistik sieht den Einsatz von virtueller Realität nicht nur für zukünftige Mitarbeiterschulungen, sondern auch zu Präsentationszwecken auf Messen und Kundenveranstaltungen. Auf dem diesjährigen UserBoard wurde das Projekt bereits vorgestellt und kam bei den Gästen sehr gut an. Der Prototyp für das virtuelle Training wird intern weiterentwickelt und modifiziert und für den Einsatz in der Praxis vorbereitet.
Weitere Informationen: https://www.prologistik.com/
Hier erfahren Sie mehr über den Einsatz von VR-Technologien in der Intralogistik.
Lesen Sie auch: „Montage und Logistik: Diese Datenbrille weiß, was zu tun ist“
Teilen Sie die Meldung „Pick-by-Voice: Mitarbeitertraining wird informativer in der virtuellen Realität“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Augmented Reality (AR)