Programm für VR-Festival Places 2018: Programm vorgestellt
4 Tage, 18 Orte, 25 VR-Macher und über 30 Gaming-Stationen – das ist Places 2018. Vom 19. bis zum 22. April werden in Gelsenkirchen bei Deutschlands erstem Festival für Virtual Reality neue Dimensionen für jeden erlebbar – kostenlos.
4 Tage, 18 Orte, 25 VR-Macher und über 30 Gaming-Stationen – das ist Places 2018. Vom 19. bis zum 22. April werden in Gelsenkirchen bei Deutschlands erstem Festival für Virtual Reality neue Dimensionen für jeden erlebbar – kostenlos.
Virtual Reality (VR) ist eine der aktuellen Schlüsseltechnologien, die das Potential hat, unser Leben entscheidend zu verändern. Das wird Places 2018 eindrucksvoll demonstrieren, ob in Experten-Vorträgen, -Workshops oder Gaming- und Erlebnisstationen. Die konkreten Programminhalte und den Timetable der vier Tage stellten die Organisatoren jetzt vor. „Wir wollten ein breites Programm für diverse Zielgruppen bieten – VR-Experten und Laien, Macher und Nutzer“, erklärt Festivalleiter Matthias Krentzek. „So entsteht schließlich ein Festival-Charakter. Es ist ein Ort für Begegnung, Austausch und Erlebnis.“
Los geht es am Nachmittag des 19. Aprils. Während der Donnerstag sich vor allem an Business-Publikum richtet, steht die erste Hälfte des Freitags ganz im Zeichen von Experten-Vorträgen aus Forschung, Anwendung und der Branche. So stellen Mediziner beispielsweise den Einsatz von VR in der Demenztherapie vor, während Soziologen sich dem Thema aus gesellschaftlicher Sicht nähern. Ab Freitagnachmittag werden dann bis zum Sonntag überall rund um die Bochumer Straße (45886 Gelsenkirchen, Info-Point: Bochumer Straße 109) diverse Gaming- und Erlebnisstationen bereitstehen, an denen das breite Publikum diverse VR-Games und -Anwendungen spielen und testen kann.
Als ein Highlight startet am Freitag auch der 24-Stunden-Hackathon, bei dem die Teilnehmer eine neue VR-Anwendung entwickeln werden. Alle Spielorte und das detaillierte Programm gibt es als Übersicht unter: www.places-festival.de/programm
Teilen Sie die Meldung „Programm für VR-Festival Places 2018: Programm vorgestellt“ mit Ihren Kontakten:
Der Student Peter Schulz hat am Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universität Bremen ein System entwickelt, das Kletterübungen in größerer Höhe mit virtueller Realität…
Die frühzeitige Diagnostik und Therapie schwerer Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen lässt sich bisher nur unzureichend entlang der Notfallversorgungskette trainieren. VR- und AR-Technologien können hier helfen, realitätsnahe…
Multi-User-VR-Anwendungen stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Stage Cloud, eine für mehrere Benutzer konzipierte End-to-End-Cloud-Lösung der vr-on GmbH, soll das nun ändern.
Im Rahmen des „Technical Information Systems“ von BMW Nordamerika bietet Ubimax Frontline im Zusammenspiel mit Datenbrillen schnellen Zugang zu technischen Informationen und Echtzeit-Remote-Support.
Ob im Supermarkt oder im Online-Handel, beim Einkauf kommt man oft nicht um eine Verpackung herum. Anschließend landet diese aber meist direkt im Abfall. Wie…
Seit dem 25. Mai 2018 muss die europäische Datenschutz-Grundverordnung umgesetzt werden. Die Regelung betrifft auch Anbieter von IoT-Produkten, die mit dem Internet verbunden sind und…
Architekten, Ingenieure und Planer können nun mit Unity Reflect BIM-Daten nativ aus Autodesk Revit exportieren und in 3D-Szenarien zusammenarbeiten, die mit Revit synchronisiert sind.
Ein Verbund unter Leitung der Universität Bremen kombiniert Virtual Reality, Augmented Reality und 3D-Druck, um die Planung und Durchführung von Operationen zu verbessern.
Mit der weltweit ersten Industrie-4.0-Lösung für Aufmaß, Konfiguration, Visualisierung und Bestellung von Treppenliften will thyssenkrupp Elevator einen Beitrag für die schnelle Realisierung einer lebenswerten und altersgerechten…
Sie rechnen extrem schnell, sind jedoch nicht leicht zu bedienen: Supercomputer überzeugen in Wissenschaft und Industrie durch schiere Rechenkraft und öffnen die Türen zu neuen…
CGTrader ARsenal kombiniert großvolumige 3D-Modellierung mit optimierten Arbeitsabläufen und Augmented-Reality-Funktionen – die Lösung soll den Weg bahnen für die verstärkte Einführung von Augmented Reality im Online-Handel.
Wie sich Software-Roboter mit künstlicher Intelligenz neue Fähigkeiten aneignen können, zeigt UiPath, Anbieter für Enterprise Robotic Process Automation (RPA). Der Einsatz von Software-Robotern war bisher…