14.03.2022 – Kategorie: Branchen
Raytracing-Benchmark unterstützt alle wichtigen Grafik-APIs
Basemark präsentiert den Raytracing-Benchmark GPUScore, der ein breites Gerätespektrum und alle wichtigen Grafik-APIs unterstützt.
- Basemark bringt den weltweit ersten plattformübergreifenden Raytracing-Benchmark auf den Markt – GPUScore Relic of Life
- GPUScore eignet sich unter anderem für das Leistungsbenchmarking der GPUs von High-End-PCs mit diskreter Grafik.
Basemark hat GPUScore auf den Markt gebracht, eine neue GPU (Graphics Processing Unit)-Leistungsbenchmarking-Suite für ein breites Gerätespektrum von Smartphones bis zu High-End-Gaming-PCs. Der Raytracing-Benchmark unterstützt alle modernen Grafik-APIs wie Vulkan, Metal und DirectX sowie Betriebssysteme wie Windows, Linux, macOS, Android und iOS.
Drei verschiedene Testsuiten
GPUScore wird aus drei verschiedenen Testsuiten bestehen. Basemark hat kürzlich die erste von ihnen mit dem Namen Relic of Life vorgestellt. Sie ist ab sofort verfügbar. Der Entwickler will die beiden anderen GPUScore-Testsuiten dann in den nächsten Monaten einführen. Relic of Life ist ideal für das Benchmarking der GPUs von High-End-Gaming-PCs mit diskreten Grafikkarten. Es erfordert hardwarebeschleunigtes Raytracing, unterstützt Vulkan und DirectX und ist sowohl für Windows als auch für Linux verfügbar.
„Als Veteranen der Grafikleistungs-Benchmarking-Industrie wissen wir, dass man die modernsten Tools braucht, um die neuesten GPU-Technologien zuverlässig zu benchmarken“, sagt Tero Sarkkinen, Gründer und CEO von Basemark. „Ich bin stolz auf den neuen GPUScore: Relic of Life Benchmark. Unser Team hat den weltweit ersten Vulkan-Raytracing-Benchmark entwickelt, und das ist eine große Leistung. Die GPU-Benchmark-Entwicklung ist unser Innovationslabor. Wir entwickeln dort zuerst neue Spitzenfunktionen und setzen später ähnliche Funktionen in unseren anderen Lösungen ein, zum Beispiel in HMIs für die Automobilindustrie.“
Erster Raytracing-Benchmark für Vulkan
GPUScore wurde entwickelt, um besonders aussagekräftige Messungen in der Branche zu erzielen, was schon immer Basemarks Leitprinzip war. GPUScore-Benchmarks finden Frame-basiert statt, um somit maximale Vergleichbarkeit, Wiederholbarkeit und Qualität der Messungen zu gewährleisten. Nur wenige andere Benchmarks messen die Leistung auf diese Weise, da die zeitbasierte Ausführung als unterhaltsamer angesehen wird, auch wenn die technischen Nachteile und die Nachteile bei der Messgenauigkeit offensichtlich sind. Darüber hinaus geht GPUScore auf die Benchmarking-Herausforderungen ein, die sich aus der Begrenzung der Bildwiederholrate ergeben, die vor allem bei Handheld-Geräten üblich ist. GPUScore empfiehlt sich somit für die Messung der GPU-Leistung für professionelle Anwender, wie GPU- und Gerätehersteller und die IT-Medien, die GPU-Leistungen vergleichen.
Der Raytracing-Benchmark wird in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Benchmark-Entwicklungsprogramms entwickelt, zu dem unter anderem ARM, Imagination Technologies, Mediatek, Nvidia, Qualcomm und Samsung gehören. Diese enge Zusammenarbeit mit den führenden GPU-Unternehmen der Welt soll dafür sorgen, dass der Benchmark Zuverlässigkeit, Qualität und Objektivität bietet.
Versionen und Verfügbarkeit
GPUScore: Relic of Life ist ab sofort als kostenlose App für die private Nutzung hier erhältlich. Für die kommerzielle und geschäftliche Nutzung bietet Basemark die Unternehmensversion von GPUScore an.
Bild oben: GPUScore: Relic of Life ist ein Benchmark für den Vergleich von Vulkan- und DirectX-beschleunigter Raytracing-Leistung. Bildquelle: Basemark
Weitere Informationen: https://www.basemark.com/
Lesen Sie auch: „3D-Produktvisualisierung: Was den Workflow beschleunigt“
Teilen Sie die Meldung „Raytracing-Benchmark unterstützt alle wichtigen Grafik-APIs“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Visualisierung & VR