27.08.2020 – Kategorie: Handel
Remote-Inbetriebnahme: Kontaktlos zur Pick-by-Vision-Lösung
Der Pick-by-Vision-Spezialist Picavi kann nun Datenbrillen aus der Ferne installieren und vor Ort im Lager kontaktlos in Betrieb nehmen.
- Geschäftsreisen und persönliche Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren, ist in Zeiten von Covid-19 weltweit zur neuen Normalität geworden.
- Die Logistik steht in diesen Tagen dennoch nicht still – viele Unternehmen wollen gerade jetzt ihre Prozesse optimieren und geplante Investitionen in die Lagerinfrastruktur umsetzen.
- Der Pick-by-Vision-Anbieter Picavi bietet dafür mit der Remote-Inbetriebnahme eine effiziente und schnell umsetzbare Möglichkeit.
Als erster Anbieter kann Picavi Datenbrillen aus der Ferne installieren und vor Ort im Lager kontaktlos in Betrieb nehmen. Die Lösung für die Remote-Inbetriebnahme hat jetzt neben dem weltweit tätigen Logistikdienstleister Neovia Logistics auch der weltgrößte Hersteller von Baumaschinen eingesetzt.
Trotz der aktuellen Einschränkungen, die in vielen europäischen und nicht-europäischen Ländern deutlich größer sind als in Deutschland, hat für viele Kunden die Installation einer Pick-by-Vision-Lösung hohe Priorität. Gesucht wird eine Lösung, die vor Ort im Logistikzentrum schnell und intuitiv installiert werden kann, ohne dass externe Dienstleister das Lager betreten müssen. „Vor allem in Zeiten der erhöhten Infektionsgefahr und der vielerorts massiven Kontaktbeschränkungen durch Covid-19 ist die Remote-Inbetriebnahme für Kunden eine sehr gute Alternative“, erklärt Carsten Funke, CSO bei Picavi. „Der gesamte Prozess läuft kontaktlos ab und die Smart Glasses tragen vor Ort sofort zu signifikanten Produktivitätssteigerungen bei.“
Remote-Inbetriebnahme sorgt für sofortige Produktivität
Mit der Remote-Lösung liefert Picavi ein Pick-by-Vision-Komplettpaket, das sofort ein produktives Arbeiten ermöglicht. Vor allem in den USA ist angesichts der noch strengeren Kontaktbeschränkungen die Nachfrage nach der Remote-Inbetriebnahme hoch. Die Anforderungen für die Anwender vor Ort beschränken sich auf ein Minimum. Die Installation erfolgt remote vom Picavi-Office in Deutschland aus. Über die Business-Intelligence-Software Picavi Cockpit mit ihrem integrierten Mobile-Device-Management (MDM) werden die Brillen mit dem jeweiligen Standort verbunden. Dafür ist im MDM des Picavi Cockpits die Funktion „Location Go-Live“ installiert, die die Datenbrille mit dem WLAN des Logistikstandorts und dem Picavi Cockpit verbindet.
Eine kurze Einweisung genügt, um die Kommissionierer mit dem benutzerfreundlichen und intuitiven System vertraut zu machen. „Alle Kunden, die die Remote-Inbetriebnahme genutzt haben, konnten sofort produktiv mit dem System arbeiten“, berichtet Carsten Funke. „Mit den neuen Pick-by-Vision-Datenbrillen haben die Picker nun einen Navigator an ihrer Seite, mit dem sie ermüdungsfrei und hochproduktiv kommissionieren können.“
Bild: Als erster Anbieter kann Picavi Datenbrillen aus der Ferne installieren und vor Ort im Lager kontaktlos in Betrieb nehmen. Eine Lösung, die jetzt auch der weltgrößte Hersteller von Baumaschinen genutzt hat. Bildquelle: Picavi
Weitere Informationen: https://picavi.com/
Erfahren Sie hier mehr über die Auswahl der richtigen Datenbrille.
Lesen Sie auch: „Augmented-Reality-Visualisierung: Roboterinstallationen am Smartphone“
Teilen Sie die Meldung „Remote-Inbetriebnahme: Kontaktlos zur Pick-by-Vision-Lösung“ mit Ihren Kontakten: