30.04.2013 – Kategorie: IT, Technik

Sensorik: Visenso und HSG-IMIT kooperieren bei 3D-Visualisierung von Biorhythmusdaten

visenso_hsg-imit

Ultramarathonläufer Jürgen Mennel demonstriert batterieloses Funksensorsystem im Schuh

Sensoren im Schuh messen die sportliche Leistung. Die Stuttgarter Visenso GmbH, führenden Anbieter von Visualisierungs- und Virtual-Reality (VR)-Software und Komplettlösungen (Soft- und Hardware), und das Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft e.V. (HSG-IMIT), Villingen-Schwenningen sind eine neue Kooperation eingegangen, um Biorhythmusdaten des Körpers während des Sporttreibens messen zu können. Visenso arbeitet schon seit Jahren mit dem Forschungszentrum HSG-IMIT zusammen, beispielsweise auch, um eine Steuerung für Visensos Cyber Classroom auf Basis der Wii-Steuerung zu entwickeln.

Laufbanddemonstration auf der Sensor & Test Messe 2013

Auf der diesjährigen Messtechnik-Messe Sensor & Test in Nürnberg (14. bis 16. Mai) wird das neue gemeinsame Projekt von Visenso und HSG-IMIT (Messestand in Halle 12/ Stand 526), in einer ausführlichen Laufbanddemonstration erläutert. Mit dabei ist Ultramarathonläufer Jürgen Mennel, der in 22 Tagen über 2’000 km von Heilbronn nach Athen gelaufen ist. Er wird einen mit Sensoren ausgestatteten Schuh des HSG-IMIT testen und damit das Laufband besteigen. In einem Vortrag gibt er währenddessen Auskunft über das Thema Energie und Bewegung. Dabei stellt sich die Frage, wie auch aus kleinen Ressourcen Energie geschöpft werden kann – sowohl beim Laufen als auch im Bereich der sparsamen Elektronik.

Kern des Projektes ist ein Energy Harvesting-Konzept, das aus der Laufbewegung Energie gewinnen soll. Die dadurch entstehende Energie wird für den Betrieb der Sensoren genutzt. So müssen diese nicht mehr mit einer Batterie oder einem Akku versorgt und vor ihrem Einsatz aufgeladen werden. Der Mikro-Energie-Generator und die Sensoren sind dabei voll in den Laufschuh integriert. Beim Sport messen die Sensoren beispielsweise die Körpertemperatur und Schrittfrequenz und senden die Daten an PC, Tablet oder Smartphone. Mit der COVISE-Software von Visenso werden die Daten dann in einem Stereo-3D-Raum visualisiert. Dadurch können die sportliche Leistung und Energiegewinnung sichtbar gemacht werden. „Mit der Laufbanddemonstration präsentieren wir gleichzeitig das erste Teilergebnis unseres EU-Projektes 9D-Sense“, betont Bernd Folkmer, Teamleiter am HSG-IMIT.

Neues Sportmodul für den Cyber Classroom

In der Zukunft soll der Sensor weiterentwickelt werden und alle möglichen Werte des Menschen wie beispielsweise die Herzfrequenz messen. Die Visualisierung von Körperprozessen beim Sport bietet eine neue Möglichkeit, das sportliche Verhalten verständlich darzustellen. Für Schulen und Hochschulen ließe sich das als neue Lehr- und Lernmethode einsetzen. Visenso hat mit dem Cyber-Classroom bereits eine Lösung für den Bildungssektor entwickelt, die komplexe, bislang nur schwer erklärbare Sachverhalte mit Hilfe von 3D-Echtzeitmodulen besser darstellt und vermittelt. Aus dem neuen Projekt mit der HSG-IMIT könnte nun ein Modul für den Sportunterricht hervorgehen. „Nach der Messe werden wir weiter gemeinsam daran arbeiten, Daten des menschlichen Körpers beim Sport messbar zu machen und diese für die Auswertung der Leistung dreidimensional auf einem Monitor zeigen zu können“, so Martin Zimmermann, Geschäftsführer der Visenso GmbH. „Die Einsatzmöglichkeiten zur effizienten Energienutzung im Sport sind hier schier unendlich.“

Die Laufbanddemonstration findet am Dienstag, den 14. Mai 2013, um 13 Uhr und 15 Uhr auf der Messe Sensor & Test, Halle 12 / Stand 486, statt.

Bild: Autonome Funk-Sensorik in Schuhen; Quelle: HSG-IMIT


Teilen Sie die Meldung „Sensorik: Visenso und HSG-IMIT kooperieren bei 3D-Visualisierung von Biorhythmusdaten“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top