Sensor+Test: Stagnation trotz Konkurrenz
Nach drei mit Präsentationen, Vorträgen und Fachgesprächen prall gefüllten Messetagen ist die 20. Messtechnik-Messe Sensor+Test heute (16. Mai) in Nürnberg zu Ende gegangen. Insgesamt nutzten erneut fast 8000 Fachbesucher aus dem In- und Ausland die Möglichkeit, sich umfassend über den neuesten technologischen Stand in der Sensorik, Mess- und Prüftechnik zu informieren. Ausstellerzahl (543) und Ausstellungsfläche (19.000 Quadratmeter) entsprachen dabei etwa den Werten des Vorjahres.
Während sich die terminliche Überschneidung mit den Fachmessen Control in Stuttgart und Laser World of Photonics in München offenbar in einem leichten Rückgang der Gesamtbesucherzahl niederschlug (2012: 8200 Fachbesucher), hat sich der Anteil ausländischer Besucher auf ein Viertel gesteigert. Dazu äußert sich Veranstalter Holger Bödeker von der AMA Service GmbH am Schlusstag: „Trotz eines herausfordernden Umfeldes wie selten zuvor hat sich die Sensor+Test auch in diesem Jahr mit weitgehend stabilen Kennzahlen hervorragend gehalten. Maßgeblich ist für uns letztlich immer der Erfolg und Nutzen für unsere Aussteller und Besucher – und der war offensichtlich groß.“
Die ganz überwiegende Zufriedenheit der Aussteller gibt Volker Huelsekopf, Geschäftsführer der smartGAS Mikrosensorik GmbH, wieder: „Obwohl insgesamt etwas weniger Besucher auf der Messe waren, hatten wir gegenüber den Vorjahren etwa doppelt so viele qualifizierte Kontakte auf unserem Stand. Die Besucher kamen mit sehr konkreten Projekten und Aufgabenstellungen, das Investitionsklima ist durchwegs positiv. Die Sensor+Test bleibt für uns die beste und wichtigste Messe überhaupt – auch international gesehen. Das bestätigen uns auch die Kunden immer wieder.“
Auch die begleitenden wissenschaftlichen AMA Kongresse SENSOR, OPTO und IRS² waren wieder sehr gut besucht. Daneben stießen die Fachvorträge der Aussteller in den offenen Messeforen – unter anderem zum diesjährigen Schwerpunktthema „Regenerative Energie“ – auf das besondere Interesse der Besucher. Erstmals wurde auch mit einem Sonderstand ein spezieller Fokus auf das Thema Bildverarbeitung in der Sensorik, Mess- und Prüftechnik gelegt.
Der mit 10.000 Euro dotierte AMA Innovationspreis 2013 ging am Eröffnungstag der Messe zu gleichen Teilen an das „Optische Mikrofon ohne Membran“ der Xarion GmbH und an das „3D-Raster-Laservibrometer Mikroskop mit einem Messstrahl“ der Polytec GmbH.
Die nächste Sensor+Text wird vom 3.-5. Juni 2014 wiederum im Messezentrum Nürnberg stattfinden – dann zusammen mit der 17. ITG/GMA-Fachtagung „Sensoren und Messsysteme“. Der ausrichtende AMA Fachverband für Sensorik und der Ausstellerbeirat der Messe haben bereits das neue Schwerpunktthema „Sicherheit“ für nächstes Jahr festgelegt.
Teilen Sie die Meldung „Sensor+Test: Stagnation trotz Konkurrenz“ mit Ihren Kontakten: