21.04.2021 – Kategorie: Branchen
Simulator für die Luftbetankung: Noch realistischere Szenarien bei Airbus
ST Engineering Antycip hat bei Airbus einen Simulator für die Luftbetankung weiterentwickelt, um die Bildqualität zu verbessern und die Szenarien noch realistischer darzustellen.
- ST Engineering Antycip hat seine Zusammenarbeit mit Airbus durch eine umfassende visuelle Aufrüstung eines der komplexesten Geräte in dessen Madrider Hauptquartier gefestigt: ein Simulator für die Luftbetankung mit fünf Bildschirmen und zwei Personen.
- Das bestehende System, das von Airbus entwickelt wurde, verfügte bereits über fünf visuelle Kanäle verfügte (zwei davon in 3D).
- Die Aufgabe für ST Engineering Antycip bestand nun darin, die Inhalte zu aktualisieren und weiterzuentwickeln, um die Bildqualität zu verbessern und die Szenarien realistischer zu gestalten.
„Der Simulator wird für die Ausbildung unserer Operatoren für die Luftbetankung und die Mission benötigt“, sagte Jesus Lapastora, Airbus Defence and Space, Leiter des MRTT/M&L-Simulationsteams. „Diese Art von Operationen ist potenziell gefährlich und sehr komplex, da mehrere Flugzeuge beteiligt sind; daher müssen wir unsere Bediener so gründlich wie möglich schulen.“
Wie bei der Ausbildung von Personen für solch komplizierte und risikoreiche Arbeiten ist der Grad an Realismus entscheidend, den ein Simulator und seine Software bieten können. „Die alten Inhalte wurden intern erstellt und waren schon etwas in die Jahre gekommen“, sagt Alun Evans, Leiter des technischen Teams bei ST Engineering Antycip. „Da der Ersteller dieser Inhalte in den Ruhestand gehen sollte, entschied das Management von Airbus, dass es an der Zeit war, die visuelle Darstellung des Betankungssimulators zu überarbeiten, sie auf den neuesten Stand zu bringen und sicherzustellen, dass sie noch viele Jahre lang einsatzfähig bleibt.“
Evans beaufsichtigte 2014 die Integration der Simulationsausrüstung in Madrid, die auf kommerzieller Standardsoftware (COTS) des US-Unternehmens Diamond Visionics basierte.
„Airbus Madrid war mit dem letzten Simulator, den wir installiert haben, sehr zufrieden. Daher haben sie sich erneut nach unseren Dienstleistungen erkundigt“, so Evans. „Wir haben die Ausschreibung gewonnen, da unsere Lösung eine COTS-Lösung ist, die nicht so viel Entwicklung erfordert, und damit kostengünstiger ist.“
Airbus Madrid war froh, seine bestehende Simulator-Hardware zu behalten, so dass das Team von ST Engineering Antycip die gleichen Ausgänge verwenden konnte — zwei Bildschirme in Stereo-3D (ein Bild für jedes Auge) und drei weitere in Mono — und sich auf die Verbesserung der Software-Eingaben konzentrieren konnte. „Wir entschieden uns für ein Softwarepaket, das alle komplexen Anforderungen der verschiedenen Simulationen bewältigen konnte“, so Evans. „MyIG, unsere Software zur Echtzeit-Bilderzeugung, erweitert die visuellen Möglichkeiten des Simulators und verbessert das Front-end, während wir Diamond Visionics Genesis IG für die Visualisierung und das Laden des Geländes verwenden. Diese neue Softwarekombination ermöglicht nicht nur eine viel realistischere — und damit genauere — Erfahrung für die Auszubildenden, sondern auch einen viel schnelleren Turnaround in Bezug auf das Laden des Geländes, was wiederum den Overhead in der Entwicklungszeit senkt.“
Höchster Grad an Realismus für das Training der Luftbetankung
ST Engineering Antycip nutzte Flugmodelle, um sicherzustellen, dass die verschiedenen Formationsänderungen und Flugzeugbewegungen während des Fluges genau sind, und entwickelte die Schnittstelle. So kann der Simulator mit der Software kommunizieren, um zu beeinflussen, wie bestimmte Dinge in der Visualisierung aussehen. „Die Luftbetankung ist eine sehr detaillierte und schwierige Aufgabe, die ein umfangreiches Training erfordert, da man sich keine Fehler leisten kann. Deshalb wurde alles unternommen, um sicherzustellen, dass die Simulationen den höchsten Grad an Realismus bieten, der mit der aktuellen Technologie möglich ist“, so Evans. „Egal, ob die Teilnehmer mit der Schlauch- und Korbmethode oder mit dem Multigelenkausleger betanken, der Detailgrad des Simulators bringt sie näher an die Realität heran, was letztendlich helfen kann, Zeit, Geld zu sparen und sogar Leben zu retten.“ Obwohl Evans im Vorfeld des Projekts die Möglichkeit hatte, Madrid zu besuchen, bedeuteten die Einschränkungen durch Covid-19, dass der Großteil der Arbeit aus der Ferne erledigt werden musste.
„Wir wären natürlich gerne öfter vor Ort gewesen, aber ein großes Lob an die starken Ingenieur- und Technikteams bei Airbus, die die gesamte Arbeit elektronisch erledigt haben. Sie verstanden, was sie zu tun hatten, und sie verstanden, was wir ihnen zur Verfügung stellten, sodass die Einschränkungen das Projekt nicht zum Entgleisen brachten.“
Lapastora resümiert: „Wir sind unglaublich zufrieden mit dem Ergebnis, und deshalb sind jetzt auch andere Kunden interessiert. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis der Arbeit von ST Engineering Antycip an diesem Projekt, und tatsächlich unterstützen sie uns bereits bei einer neuen Generation unserer Smart Tanker Simulation, die Wärmekameras und automatische Luftbetankungsvorgänge umfasst.“
„Wir sind sehr stolz auf dieses Projekt mit Airbus, das unsere langjährige Partnerschaft mit dem Unternehmen weiter stärkt“, schließt Johan Besnainou, Direktor von ST Engineering Antycip für Frankreich und Spanien.
Weitere Informationen: https://steantycip.com/about-us/
Erfahren Sie hier mehr über das virtuelle Training von Wartungsprozessen in der Luftfahrt.
Lesen Sie auch: „Leitfaden: So können Unternehmen VR und AR gewinnbringend einsetzen“
Teilen Sie die Meldung „Simulator für die Luftbetankung: Noch realistischere Szenarien bei Airbus“ mit Ihren Kontakten: