Smarte Brillen: Augmented Reality im Incognito-Modus
Quelle: Vuzix
Die Incognito-Technologie von Vuzix minimiert die interne Lichtreflexion und verringert so den Lichtverlust nach vorne.
Die Vuzix Corporation, Anbieter von Smart Glasses und Augmented Reality (AR)-Technologie und -Produkten hat Design und der Leistung optischer Wellenleiter für durchsichtige AR-Datenbrillen verbessert.
Die entsprechende Incognito-Technologie eliminiert praktisch die Sichtbarkeit von AR-Inhalten von außen, die typischerweise mit Wellenleiter-basierten Datenbrillen verbunden ist.
Lichtverluste aus den Vorderflächen dieser AR-Smart-Brillen, einschließlich potenzieller Trübungen und virtueller Bilder, lassen sich mit dieser Weiterentwicklung minimieren.
Die Incognito-Technologie von Vuzix minimiert die interne Lichtreflexion und verringert so den Lichtverlust nach vorne innerhalb eines Wellenleiters. Somit verbessert sich die optische Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen. Die Vuzix Incognito-Technologie erhöht dadurch den Kontrast virtueller Bilder in der AR-Brille und optimiert die Interaktion mit der äußeren Umgebung. Diese Leistungsmerkmale hat das Unternehmen erreicht, ohne dass die Herstellungskosten pro Wellenleiter gestiegen sind. Die neue Funktionalität soll sich in bestimmten Verteidigungs-, Industrie-, Unternehmens- und letztendlich breiteren Verbraucheranwendungen bewähren.
Incognito-Technologie schützt Privatsphäre
Mit der Incognito-Technologie sei die Privatsphäre der Benutzer erheblich besser geschützt. Denn diese Technologie mache es praktisch unmöglich, dass jeder andere Beobachter wisse, wenn man sich Inhalte auf dem Gerät ansehe, erklärt Paul Travers, Präsident und CEO von Vuzix.
Das sei nicht nur ein eine sehr wünschenswerte Funktion für den Verbraucherbereich, sondern entscheidend für bestimmte militärische Anwendungen dar, bei denen Vorwärtslicht schnell die Sicherheit von Bodentruppen und Militärpersonal gefährden könne.
Autos sind heute fahrende Computer, in denen Software wesentliche Funktionen steuert. Mit „Digital Loop“ lassen sich nun Genehmigungsverfahren für Software-Updates durch virtuelle Simulation beschleunigen.
Ein interaktives 3D-Modell der American Society of Civil Engineers (ASCE) soll Planern dabei unterstützen, die Komplexität von Megastädten zu bewältigen.
Im Forschungsprojekt ILIAS sollen Robotersysteme entstehen, die mittels Imitationslernen demenzkranke Menschen aktiv im Alltag unterstützen. Die Roboter sollen Interaktionen mit ihrer Umgebung basierend auf der…
Der von der Khronos Group initiierte Standard OpenXR eröffnet den direkten Zugriff auf Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) über verschiedene Plattformen und Geräte…
Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft im Maschinen- und Anlagenbau aus? Das Start-up WeAre hat eine Lösung entwickelt, mit der Ingenieure, Konstrukteure und Stakeholder auch…