3D-Druck

Bei einem 3D-Druck wird, ausgehend von einem digitalisierten (CAD-)Datensatz, ein Objekt schichtweise dreidimensional aufgebaut, wobei sich die Schichten fest miteinander verbinden. Die Materialien dafür können flüssig sein oder in Form von Pulvern (Metalle, Keramik, Kunststoffe, Kunstharze) vorliegen. Das Verfahren stammt aus den 80er Jahren und wurde dazu genutzt, Prototypen drucktechnisch anzufertigen (Rapid Prototyping). Der größte Vorteil  des 3D-Drucks besteht darin, dass keine aufwendigen Formen hergestellt werden müssen und Formenwechsel entfallen. Das macht die Methode effizient und kostengünstig. Und auch eine zunehmende Verbesserung der Druckqualität tut das Ihre dazu, breitere Anwendungsbereiche zu erschließen. Bis hinunter zur Losgröße 1 lassen sich Objekte günstig herstellen. Der 3D-Druck kommt vor allem auf den Gebieten Architektur, Modell-, Maschinen- und Automobilbau zum Einsatz, aber auch in Kunst, Design und im heimischen Bereich. (ak)

protiq_new_tool
24.03.2017

Simulation: Neue Entwicklungsprozesse für Smart Devices und Fertigung

Altair zeigt auf der diesjährigen Hannover Messe, vom 24. bis 28. April, seine Lösungen für simulationsgetriebenes Design und den virtuellen Technologiedemonstrator eines Cobots …

Simulation: Neue Entwicklungsprozesse für Smart Devices und Fertigung Zum Artikel »

v85b
20.03.2017

GIS: Geländemodelle aus dem 3D-Drucker

Geologen an der Iowa State University haben eine Web-Applikation entwickelt, mit der sich schnell und einfach Geländemodelle mit einem 3D-Drucker drucken lassen. …

GIS: Geländemodelle aus dem 3D-Drucker Zum Artikel »

peds_aortic_arch_vessels
23.02.2017

Virtual Reality und 3D-Modelldruck für die OP-Planung

Eine Reihe von Softwarelösungen auf der Grundlage der Interactive Virtual Reality-Technologie von EchoPixel, eines Anbieters von Lösungen für die medizinische Visualisierung, soll …

Virtual Reality und 3D-Modelldruck für die OP-Planung Zum Artikel »

015_17_linsen
16.02.2017

3D-Druck verhilft Sensoren zu Adlerblick

Adleraugen sind extrem scharf und sehen sowohl nach vorne, als auch zur Seite gut – Eigenschaften, die man auch beim autonomen Fahren …

3D-Druck verhilft Sensoren zu Adlerblick Zum Artikel »

3ds_vso-cranial-guides
23.01.2017

Virtuelle Operationsplanung für Schädel und Gesicht

Mit VSP Cranial von 3D Systems können Chirurgen einen virtuellen, präoperativen Plan ausarbeiten der sich mit patientenspezifischen, anatomischen, in 3D gedruckten Modellen, …

Virtuelle Operationsplanung für Schädel und Gesicht Zum Artikel »

ingram_micro_rudolf_ehrmanntraut_02
03.11.2016

3D-Technologien: Darf ich das?

Bei der Reproduktion und dem Vertrieb von 3D-Objekten kann es ungewollt zur Verletzung von Urheber- oder Markenrechten kommen. Welche Vorgaben dabei beachtet …

3D-Technologien: Darf ich das? Zum Artikel »

plane_of_jars_4_-_web_0
24.10.2016

Thong Hai Hin: Archäologen erproben VR mit Drohnen

Archäologen an der Australian National University (ANU) und Monash  University erproben neue Verfahren, um eine 3D-VR-Karte einer der geheimnisvollsten Orte Asiens, der …

Thong Hai Hin: Archäologen erproben VR mit Drohnen Zum Artikel »

zyushi_handle_02
04.10.2016

Keyence: 3D-drucken mit Silikon

Keyence ist Hersteller der industriell nutzbaren 3D-Drucker der Modellreihe Agilista. Kurz vor den Fachmessen Formnext und Euromold stellt das Unternehmen ein neues …

Keyence: 3D-drucken mit Silikon Zum Artikel »

pennstate_remake_cube_with_cuts_distance_points_v2_02
21.09.2016

Digitale Fotografie in Reverse Engineering und Qualitätskontrolle

Michael Immel, Dozent am Harold and Inge Marcus Department of Industrial and Manufacturing Engineering an der Penn State University, hatte ursprünglich etwas …

Digitale Fotografie in Reverse Engineering und Qualitätskontrolle Zum Artikel »

delft_aerotest-tu_delft-36430_02
18.07.2016

Radsport: Mit 3D-Druck zum optimalen Zeitfahr-Anzug

Das erste Einzelzeitfahren der Tour de France am 15. Juli gewann Tom Dumoulin. Vielleicht hat dazu auch das neuartige vom Team Giant-Alpecin …

Radsport: Mit 3D-Druck zum optimalen Zeitfahr-Anzug Zum Artikel »

15204263927_9f5183d283_k
10.03.2015

Berlin wird Gastgeber der 3D Printshow

Die 3D Printshow Berlin, eine Veranstaltung zum Thema 3D-Drucktechnologie, öffnet ihre Türen vom 26. bis 28. März. Bei dieser Veranstaltung handelt es …

Berlin wird Gastgeber der 3D Printshow Zum Artikel »

rapid
10.12.2014

Additive Fertigung: Rapid.Tech 2015 mit optimierter Struktur

Als Treffpunkt für Additive Manufacturing und 3D-Druck nimmt die Rapid.Tech seit über einem Jahrzehnt eine international führende Stellung ein. Nicht zuletzt, weil …

Additive Fertigung: Rapid.Tech 2015 mit optimierter Struktur Zum Artikel »

fraunhofer_igd_tintenfisch_3d-druck
10.12.2014

Tintenfisch als Vorbild für den 3D-Druck

Seit 30 Jahren wird dreidimensional gedruckt. Die Forscher am Fraunhofer IGD in Darmstadt haben nun eine Software entwickelt, mit der ein Schritt …

Tintenfisch als Vorbild für den 3D-Druck Zum Artikel »

hp_plus_spark
03.12.2014

3D-Druck: HP will Autodesk Spark integrieren

Autodesk und HP beschleunigen Innovationen in der 3D-Druck-Branche. Hier die Übersetzung einer gemeinsamen Stellungnahme von Samir Hanna, Vice President und General Manager, Consumer …

3D-Druck: HP will Autodesk Spark integrieren Zum Artikel »

irapid_dualcolor
22.09.2014

Zweifarb-3D-Drucker mit Dual-Extruder-Technik

WHITE heißt das neue Modell des Kölner 3D-Printer-Herstellers iRapid, das mit zwei Düsen arbeitet und Objekte herstellen kann, in denen zwei Farben …

Zweifarb-3D-Drucker mit Dual-Extruder-Technik Zum Artikel »

02.09.2014

Macht der Masse für die Mode

Anouk Wipprechts 3D-Design auf der Vienna Fashion Week: Die niederländische Modedesignerin Anouk Wipprecht verwirklicht zur Vienna Fashion Week ein ganz besonderes Projekt. …

Macht der Masse für die Mode Zum Artikel »

wacom_flatau
08.07.2014

Fragmente & Prototypen von der Idee zu fertigen 3D-Objekten

FRGMNTZ – die 3D-Objekte – Fragmente des Münchner Künstlers und Designers Florian Flatau haben eine spannende Entstehungsgeschichte hinter sich. Alias THESIGNER, der …

Fragmente & Prototypen von der Idee zu fertigen 3D-Objekten Zum Artikel »

05.03.2014

Produktentwicklung: Digitaler Doppelgänger für jedermann

Max-Planck-Gesellschaft, Brown University und die Firma Body Labs schließen Lizenzvereinbarung über die Nutzung einer neuen Software zur Erstellung dreidimensionaler Avatare: Die New …

Produktentwicklung: Digitaler Doppelgänger für jedermann Zum Artikel »

maturity
13.11.2013

EuroMold 2013: Dassault Systèmes zeigt durchgängige Prozesskette

Auf der diesjährigen EuroMold wird Dassault Systèmes in Halle 11/Stand E06 vertreten sein. Besucher der Weltmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und …

EuroMold 2013: Dassault Systèmes zeigt durchgängige Prozesskette Zum Artikel »

uni_wuertzburg
10.09.2013

Wirtschaftswissenschaftler untersuchen Potenzial des 3D-Drucks

Eine Technik auf dem Sprung: Der 3D-Druck verspricht Unternehmen und Kunden viele neue Möglichkeiten. An der Universität Würzburg analysieren Wirtschaftswissenschaftler sein Potenzial. …

Wirtschaftswissenschaftler untersuchen Potenzial des 3D-Drucks Zum Artikel »

0203_rapidtech_2011
30.04.2013

Rapid.Tech/FabCon 3.D 2013: 3D-Druck auch für Endanwender

Der Veranstalter Messe Erfurt meldet im Vorfeld der Fachmesse und Anwendertagung für Rapid-Technologie Rapid.Tech (14. und 15. Mai) Bestwerte für die Jubiliäumsveranstaltung …

Rapid.Tech/FabCon 3.D 2013: 3D-Druck auch für Endanwender Zum Artikel »

grr-x400-dom1
16.04.2013

Großraum-3D-Drucker für Konstruktion, Entwicklung, Modellbau, Kunst und Design

Bild: Gothische Kathedrale von Skimbal (www.thingiverse.com/thin:2030) gedruckt mit X400 CEDer Großraum 3D-Drucker X400 von German RepRap ist jetzt unter der Modellbezeichnung X400 …

Großraum-3D-Drucker für Konstruktion, Entwicklung, Modellbau, Kunst und Design Zum Artikel »

1614_300
26.03.2013

Stratasys: Spange & Co. direkt am Zahnarztstuhl drucken

Stratasys hat auf der internationalen Messe für Dentaltechnik IDS in (12. bis 16. März in Köln) den Objet30 OrthoDesk vorgestellt, den der 3D-Druck-Spezialist speziell für kleinere Dentallabore und …

Stratasys: Spange & Co. direkt am Zahnarztstuhl drucken Zum Artikel »

Scroll to Top