Antriebstechnik

Eine Technik, die durch Kraftübertragung Bewegung erzeugt. Dabei ist die Art des Antriebs nicht entscheidend, vielmehr geht es um die Versorgung einer Maschine mit Energie.

kisssoft_grafik_kraftanregung_cmyk_300dpi_de
24.04.2019

Berechnungssoftware: Ermitteln der Kraftanregung

Seit dem Release 03/2018 berechnet die Kontaktanalyse von KISSsoft zusätzlich zur Drehwegabweichung auch die Kraftanregung nach FVA Bericht 487 (Modul ZA30). Diese …

Berechnungssoftware: Ermitteln der Kraftanregung Zum Artikel »

turbogetriebe_gleitlager_web
05.09.2018

Simulation: Gleitlager in Turbogetrieben berücksichtigen

Das Unternehmen Kisssoft hat seine gleichnamige Simulationssoftware zur Getriebe- und Verzahnungsauslegung erweitert. Für Wellen mit Gleitlagern lässt sich nun neu der Lagertyp …

Simulation: Gleitlager in Turbogetrieben berücksichtigen Zum Artikel »

18-07-23_skf_pi_mit_vollgas_ins_berufsleben_1
24.07.2018

Ausbildung: Per Formel 1 in der Schule mit Vollgas zum Technikjob

Laut dem Präsidenten des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Eric Schweitzer, stellt der Fachkräftemangel inzwischen für jede zweite Firma ein Geschäftsrisiko dar. Insbesondere …

Ausbildung: Per Formel 1 in der Schule mit Vollgas zum Technikjob Zum Artikel »

kollmorgen_smaaash_coaster
23.07.2018

Servomotoren sorgen für Dynamik in der virtuellen Realität

Servomotoren finden heutzutage nicht nur Einsatz in Industrie und Maschinenbau, sondern auch in Bereichen wie Virtual Reality. Kollmorgen, Anbieter von Antriebssystemen, lieferte 3-DOF-Plattformen für …

Servomotoren sorgen für Dynamik in der virtuellen Realität Zum Artikel »

ace_studentenwettbewerb_innovace_2018_grafik
06.03.2018

Studentenwettbewerb von ACE jetzt international

Erfolg sorgt für Wachstum. Nach dieser Formel richtet sich der von der ACE Stoßdämpfer GmbH ausgelobte Studentenwettbewerb InnovACE in seiner zweiten Auflage …

Studentenwettbewerb von ACE jetzt international Zum Artikel »

hyped_concept
05.09.2017

Disruptive Mobilitätskonzepte: Mit RS in die Hyperloop-Röhre

RS Components (RS), globaler Distributor für Ingenieure und Techniker, unterstützt die Bemühungen der Universität Edinburgh, Technologien für den sogenannten Hyperloop-Transport zu entwerfen …

Disruptive Mobilitätskonzepte: Mit RS in die Hyperloop-Röhre Zum Artikel »

125yr_staubli
28.07.2017

125 Jahre Stäubli: Von der Mechanik zur Mechatronik

1892 gründet sich in einer kleinen Werkstatt in Horgen bei Zürich ein Unternehmen, das sich zu einem weltweit tätigen Anbieter von hochentwickelten …

125 Jahre Stäubli: Von der Mechanik zur Mechatronik Zum Artikel »

siemens_im2017020330co_300dpi
14.03.2017

Siemens auf der Hannover Messe 2017

Auf der Hannover Messe 2017 möchte Siemens zeigen, wie Industriebetriebe jeder Größe vom digitalen Wandel profitieren. Im Mittelpunkt des 3.500 Quadratmeter großen …

Siemens auf der Hannover Messe 2017 Zum Artikel »

04.10.2016

IoT: Kognitive Technologien in der Produktentwicklung

Schaeffler, ein Automobil- und Industriezulieferer, hat eine mehrjährige strategische Partnerschaft mit IBM unterzeichnet. Ziel ist es, die digitale Transformation des gesamten operativen …

IoT: Kognitive Technologien in der Produktentwicklung Zum Artikel »

wiele_hilker_jasperneite_smartfactoryowl_2
26.09.2016

KEB ist neuer Partner des Centrum Industrial IT (CIIT)

Die Firma Karl E. Brinkmann GmbH (KEB) ist neuer strategischer Partner im Lemgoer Forschungs- und Entwicklungszentrum Centrum Industrial IT (CIIT). Der weltweit …

KEB ist neuer Partner des Centrum Industrial IT (CIIT) Zum Artikel »

mdesign_2016_welle
12.09.2016

MDesign 2016: Neue Funktionen zur Auslegung und Berechnung von Wellen

MDesign hat das Wellenberechnungsprogramm MDesign Shaft erweitert. Die Software unterstützt die Auslegung und Nachrechnung von Wellen und Achsen auf Basis der DIN …

MDesign 2016: Neue Funktionen zur Auslegung und Berechnung von Wellen Zum Artikel »

photo_pi_063_16_euroblech
05.09.2016

Bosch Rexroth: Per Augmented Reality zur Blechumformung

Auf der Euroblech 2016 (Halle 11, D08) zeigt Bosch Rexroth am Beispiel einer mechanischen Servopresse seinen Systembaukasten an effizienten Antriebs- und Steuerungslösungen …

Bosch Rexroth: Per Augmented Reality zur Blechumformung Zum Artikel »

oerlikon_vacuum_pic_1_transportation_tube
04.09.2015

Vakuum-Technologie für visionäres Transportmittel

Dirk Ahlborn, CEO der Hyperloop Transportation Technologies, hat sich zum Ziel gesetzt, die utopisch anmutende Idee des Tesla-Gründers Elon Musk Realität werden …

Vakuum-Technologie für visionäres Transportmittel Zum Artikel »

festo_ftd-3d_screenshot_1
09.12.2014

Software: Pneumatische Systeme fehlerfrei konfigurieren und bestellen

Mit dem Festo Design Tool 3D pneumatische Systeme fehlerfrei konfigurieren und bestellen: Die Festo AG & Co. KG veröffentlicht ihre neue Konfigurationssoftware …

Software: Pneumatische Systeme fehlerfrei konfigurieren und bestellen Zum Artikel »

model_screenshot_mit_bild_2_300_dpi
13.12.2013

Neue Methoden für die Simulation elektrischer Antriebe

Im Rahmen des am 31.07.2013 erfolgreich abgeschlossenen Forschungsprojektes SimCelerate erarbeiteten die Partner FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe, ITI GmbH und SET Power …

Neue Methoden für die Simulation elektrischer Antriebe Zum Artikel »

ipg_2
08.05.2013

Realverbrauch im virtuellen Fahrversuch effizient bewerten

Die IPG Automotive GmbH hat auf ihrem Open House 2013 der im März ein neues Verfahren vorgestellt. Bei Emission und Verbrauch klaffen …

Realverbrauch im virtuellen Fahrversuch effizient bewerten Zum Artikel »

dspace_pressrelease_bild_asm-knc_rgb
07.05.2013

Effiziente Fahrwerkauslegung mit virtuellen Prüfständen

Die dSPACE Automotive Simulation Models (ASM) unterstützen nun die Simulation virtueller Prüfstände für die Fahrdynamikanalyse. Die Erweiterung ASM Kinematics and Compliance (ASM …

Effiziente Fahrwerkauslegung mit virtuellen Prüfständen Zum Artikel »

30.04.2013

ZVEI: Geplante Verschärfung der Motorenverordnung zu kurzfristig

Um Schlupflöcher der Oködesign-Richtlinie zu schließen, was energieeffizienter Motore betrifft, plant die Europäische Kommission eine Verschärfung der Motorenverordnung (640/2009) mit einer Übergangsfrist …

ZVEI: Geplante Verschärfung der Motorenverordnung zu kurzfristig Zum Artikel »

16.04.2013

Antriebstechnik: Im Rad liegt Potenzial

Bild: Innovatives Getriebe mit Radführungsfunktion (graphische Darstellung)Elektromobilität: Forschungsprojekt FAIR verlegt Antrieb ins RadBis heute werden Elektrofahrzeuge nach dem Prinzip „Conversion-Design“ entwickelt, also …

Antriebstechnik: Im Rad liegt Potenzial Zum Artikel »

cirp_2
04.04.2013

„Smarte“ Produktentwicklung: 1000-seitiger Tagungsband zeigt Zukunftstrends

Unsere Mobiltelefone sind längst „smart“, Autos werden es zusehends und in Zukunft sollen ganze Systeme smart kommunizieren – traditionelle Industrieprodukte und Engineering-Prozesse …

„Smarte“ Produktentwicklung: 1000-seitiger Tagungsband zeigt Zukunftstrends Zum Artikel »

kegelrad_300dpi
21.03.2013

KISSsoft:Verzahnungsnormen für Schiffsbau implementiert

Die Klassifikationsgesellschaft Det Norske Veritas (DNV) stellt mit der Norm No. 41.2 „Calculation of gear rating for Marine transmission“ eine weit verbreitete …

KISSsoft:Verzahnungsnormen für Schiffsbau implementiert Zum Artikel »

2725_image_1_man_diesel
10.12.2012

Berechnung und Konstruktion: Antriebssysteme für einige der größten Schiffe

Schiffe halten die Weltwirtschaft in Bewegung. Ob es sich um Supertanker handelt, die uns mit Rohöl aus dem Nahen Osten versorgen, Containerschiffe, …

Berechnung und Konstruktion: Antriebssysteme für einige der größten Schiffe Zum Artikel »

innotrans2
21.09.2012

Das DLR auf der InnoTrans 2012: Hightech-Forschung für den Schienenverkehr von morgen

Ein begehbares Labor in Form eines Wagenkastens, Leichtbau zum Anfassen, eine Zugnase, die gleichzeitig als Crash-Element dient und eine Software, die komplexe …

Das DLR auf der InnoTrans 2012: Hightech-Forschung für den Schienenverkehr von morgen Zum Artikel »

msc-wind_5
30.07.2012

Version 2012: Advanced Wind Turbine Modeling

MSC Software Corporation, Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, hat die neue Version 2012 seiner Lösung AdWiMo präsentiert. AdWiMo, kurz für Advanced Wind …

Version 2012: Advanced Wind Turbine Modeling Zum Artikel »

Scroll to Top