Autonome Systeme | autonomes Fahren
Autonome Systeme gliedern sich in verschiedene Bereiche: etwa autonomes Fahren, Robotik und zukünftige Produktionssysteme. Beim autonomen Fahren kann der Fahrer die Fahrzeugführung komplett abgeben und wird so zum Passagier. Das Fahrzeug fährt so auch ohne Insassen und beherscht selbst kritische Fahrsituationen. Allerdings muss das Fahrzeug von einem Betreiber ständig überwacht werden, um rechtzeitig auf mögliche Störungen reagieren zu können. Auch ein Wechsel zwischen autonomen und manuellen Fahren ist so möglich.
Digitaler Zwilling des Verkehrs: So kommt die Vogelperspektive ins Auto
Im Rahmen eines Forschungsprojekts lässt sich die Fahrzeugperspektive im Auto durch eine Sicht aus der Vogelperspektive zu ergänzen. Das verspricht mehr Sicherheit …
Digitaler Zwilling des Verkehrs: So kommt die Vogelperspektive ins Auto Zum Artikel »
Reinforcement Learning: Wie eine KI-Methode komplexe Steuerungen optimieren soll
Reinforcement Learning kann dabei helfen, Steuerungsprobleme bei der Montage von Produkten und beim Antrieb von Kraftfahrzeugen zu lösen.
Reinforcement Learning: Wie eine KI-Methode komplexe Steuerungen optimieren soll Zum Artikel »
Wie Smartphone-Kameras Bilder in 3D erfassen könnten
Noch sehen Smartphone-Kameras nur in zwei Dimensionen und nehmen Bilder auf, die flach sind wie eine Zeichnung. Das könnte sich bald ändern.
Wie Smartphone-Kameras Bilder in 3D erfassen könnten Zum Artikel »
Vom Labor ins Leben: Künstliche Intelligenz und ihre Folgen
Der Bericht eines internationalen Expertengremiums sieht die Künstliche Intelligenz (KI) an einem kritischen Wendepunkt angelangt. Fortschritte in den Bereichen Sprachverarbeitung, Computervision und …
Vom Labor ins Leben: Künstliche Intelligenz und ihre Folgen Zum Artikel »
Fahrerassistenzsysteme: Wie sie sich schneller validieren lassen
Ansys und IPG Automotive beschleunigen im Rahmen einer Zusammenarbeit die Entwicklung, Integration und Validierung fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und autonomer Fahrzeuge (AVs).
Fahrerassistenzsysteme: Wie sie sich schneller validieren lassen Zum Artikel »
Autonome Fahrzeuge: Physikbasierte Sensor-Modelle für sichere Straßen
Velodyne und Ansys entwickeln physikbasierte Modelle von Lidar-Sensoren, damit autonome Fahrzeuge sicherer unterwegs sind.
Autonome Fahrzeuge: Physikbasierte Sensor-Modelle für sichere Straßen Zum Artikel »
Game Engines: Wie Porsche in der Fahrzeugentwicklung Zeit spart
Porsche Engineering beschleunigt durch den Einsatz von Game Engines aus der Computerspiel-Branche die Fahrzeugerprobung und -entwicklung.
Game Engines: Wie Porsche in der Fahrzeugentwicklung Zeit spart Zum Artikel »
Training für Drohnen: Mit zweistufigem Ansatz sicher auf Kurs
Ein neuartiges zweistufiges Verfahren schafft eine Möglichkeit, vollständig mit simulierten Daten trainierte Drohnen sicher in der realen Welt einzusetzen.
Training für Drohnen: Mit zweistufigem Ansatz sicher auf Kurs Zum Artikel »
Simulationssoftware: Neue Funktionen für den virtuellen Fahrversuch
Ob kooperatives Fahren oder Sensormodelle – Release 9.0 der Simulationssoftware CarMaker enthält zahlreiche neue Funktionen für den virtuellen Fahrversuch.
Simulationssoftware: Neue Funktionen für den virtuellen Fahrversuch Zum Artikel »
Deep Learning: Wie selbstfahrende Autos Szenen besser verstehen
Neue, an der Universität Freiburg entwickelte Methoden des Deep Learning verbessern die Wahrnehmung der Umgebung in selbstfahrenden Autos.
Deep Learning: Wie selbstfahrende Autos Szenen besser verstehen Zum Artikel »
Fahrerassistenzsysteme: Gefahren im Blick mit Simulation
Sensoren für Fahrerassistenzsysteme können Objekte nicht immer identifizieren. FLIR Systems und Ansys kooperieren, um die Gefahrenerkennung zu verbessern.
Fahrerassistenzsysteme: Gefahren im Blick mit Simulation Zum Artikel »
Virtuelle Umgebung: Als Fußgänger im autonomen Straßenverkehr
Ein System, das Fußgänger simuliert, soll den autonomen Straßenverkehr der Zukunft in die Research & Development-Abteilung von Continental bringen.
Virtuelle Umgebung: Als Fußgänger im autonomen Straßenverkehr Zum Artikel »
Menschliches Schlussfolgern in autonomen Systemen
Mit dem Ziel, menschliches Schlussfolgern in autonomen Fahrzeugen zu verankern, haben Wissenschaftler vom MIT eine Lösung entwickelt, die lediglich einfache Karten und …
Menschliches Schlussfolgern in autonomen Systemen Zum Artikel »
Virtual Reality-Prüfszenarien für automatisiertes Fahren
Die Expertenorganisation Dekra präsentiert ihre Dienstleistungen im Bereich Homologation und Produktprüfung auf der Automotive Testing Expo und der Autonomous Vehicle Technology Expo …
Virtual Reality-Prüfszenarien für automatisiertes Fahren Zum Artikel »
Simulationsplattform unterstützt Entwicklung autonomer Fahrzeuge
Die Motion Research Group am Centre for Automotive Research der University of Waterloo (WatCAR) hat mit einem Projekt zu selbstfahrenden Fahrzeugen unter …
Simulationsplattform unterstützt Entwicklung autonomer Fahrzeuge Zum Artikel »
Autonome Fahrzeuge sicherer machen
Informatiker von der University of Southern California entwickeln eine Methode, um jene Algorithmen für das maschinelle Lernen zu testen, die autonome Fahrzeuge …
Mensch-Maschine-Schnittstelle im Cockpit
Unter der Leitung des CSEM arbeitet das Peggasus Konsortium daran, neue Mensch-Maschinen-Schnittstellen für die Bordelektronik zu schaffen. Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und …
Simulation: Trainingsdaten für autonomes Fahren
Ein Start-up mit Wurzeln am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beschleunigt mit Hilfe von künstlicher Intelligenz das präzise Markieren von Objekten in Bild- und …
Simulation: Trainingsdaten für autonomes Fahren Zum Artikel »
Simulation: „Fahrlehrer“ für automatisierte Fahrzeuge
Mit Drive.Lab eröffnet das Virtual Vehicle Research Center in Graz eine Entwicklungs- und Forschungsplattform, um das Zusammenspiel von Mensch und automatisiertem Fahren zu …
Simulation: „Fahrlehrer“ für automatisierte Fahrzeuge Zum Artikel »
Autonomes Fahren realistischer simulieren
Eine realistischere Simulation soll die Sicherheit von selbstfahrenden Autos vor den Test auf der Straße verbessern. Das datenbasierte Verfahren kombiniert Fotos, Videos, tatsächliche …
Neue Aufgaben für virtuelle Crash Test-Dummys
Toyota hat die Software THUMS zur Analyse von Verletzungen des menschlichen Körpers durch Fahrzeugkollisionen weiterentwickelt Sie berücksichtigt nun stärker die Haltung der Passagiere beim automatisierten …
Autonomes Fahren realitätsnah simulieren
Vires, Teil der Produktfamilie von MSC Software und von Hexagon, erweitert mit der neuen Version VTD 2.2 die Möglichkeiten, autonomes Fahren realitätsnah und zuverlässig …
Mehr Sehkraft für autonome Fahrzeuge
Autonome Fahrzeugkonzepte, die mit lichtbasierenden Bildsensoren arbeiten, kommen bei sichtbehindernden Verhältnissen wie Nebel schnell in Schwierigkeiten. Forscher am MIT haben daher einen …
Assistenzsystem: Virtual Reality macht das Cockpit transparent
Parkassistenzsysteme sind inzwischen weit verbreitetet. Trotzdem geschehen immer noch Rangierunfälle bei PKW und LKW, die hauptsächlich auf die toten Winkel des Fahrzeugs …
Assistenzsystem: Virtual Reality macht das Cockpit transparent Zum Artikel »