Big Data
Big Data bezeichnet große Mengen von Daten, deren Erfassung, Verarbeitung und Analyse von klassischen relationalen Datenbanken nicht mehr geleistet werden kann, weshalb spezielle Lösungen zum Einsatz kommen. Die Eigenschaften von Big Data hat Gartner 2011 definiert. Ein Drei-V-Modell aus wachsendem Volumen (engl. volume) der Daten und ansteigender Geschwindigkeit (engl. velocity), mit der Daten generiert und verarbeitet werden, wird komplettiert durch die steigende Vielfalt (engl. variety) der erzeugten Daten, die meist nicht strukturiert sind. Als vierte Eigenschaft tritt manchmal noch die Zuverlässigkeit (engl. veracity) hinzu, da den Datenbergen häufig auch eine gewisse Ungenauigkeit anhaftet.
Big Data in Unternehmen verwalten
Datenlieferanten sind das Internet mit seinen zahlreichen Diensten und Anwendungen, Mobilfunk, Finanzindustrie, Energiewirtschaft oder Gesundheitswesen. Unternehmen, die fortwährend Kundendaten sammeln, sind am explosionsartigen Wachstum der Datenmengen ebenso beteiligt wie Regierungsbehörden etwa in der Verbrechensbekämpfung oder Einzelpersonen, die über ihr Smartphone Transaktionen tätigen, soziale Netzwerke nutzen oder Koordinaten via GPS versenden. Nicht zu vergessen die Maschinen, die per Sensortechnik überwacht werden und zunehmend untereinander kommunizieren, was die Datenflut künftig noch verstärken wird. Dieses gigantische Datenvolumen, das sich nach Berechnungen alle zwei Jahre verdoppelt, ist nur dann von Interesse, wenn es ausgewertet werden kann.
Wichtige Stichworte sind hier Cloud Computing, mit dessen Hilfe sich immer größere Datenmengen zu niedrigen Kosten speichern lassen, und neue Datenbankkonzepte, die speziell auf die Verarbeitung unstrukturierter und nicht konsistenter Daten ausgerichtet sind (zum Beispiel NoSQL-Datenbanken oder das Hadoop Framework).
Anwender von Big-Data-Lösungen aus der Wirtschaft erzeugen personenbezogene Profile und erwarten sich Aufschlüsse über das Kundenverhalten, um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen, sie nutzen die riesigen Datenberge aus den sozialen Netzwerken zur Trendforschung, versuchen die Abläufe in der Produktion zu verbessern und flexibler zu gestalten (Industrie 4.0) oder verwenden auf der Basis von Big Data Vorausberechnungen, um Produkte besser im Markt zu platzieren.
Big Data im Kampf gegen Kriminalität
Staatliche Stellen betreiben mithilfe von Big-Data-Analysen unter anderem Kriminalitäts- und Terrorismusbekämpfung, und die Wissenschaft analysiert Daten zum Klimawandel oder zur Entstehung von Erdbeben. Kritisch ist das Verhältnis zum Datenschutz. Gerade die Nutzung personenbezogener Daten lässt sich nur schwer mit den datenschutzrechtlichen Prinzipien der EU vereinbaren. So liegt meist keine Einverständniserklärung zur Nutzung der Daten vor, darüber hinaus können Betroffene häufig identifiziert werden. Es braucht daher funktionierende Anonymisierungsverfahren, um rechtskonforme Big-Data-Projekte aufsetzen zu können.Trotzdem bleibt der Datenschutz eine Schattenseite von BD-Analysen.
So warnt der Datenschutzbeauftragte Thilo Weichert vor den „Möglichkeiten des informationellen Machtmissbrauchs durch Manipulation, Diskriminierung und informationelle ökonomische Ausbeutung“, die BD-Vorhaben mit sich bringen können.
Ergonomie: Lockheed Martin setzt auf VR und 3D-Druck
Vier Arbeitsgruppen von Lockheed Martin haben mit Lösungen, die das Verletzungsrisiko am Arbeitsplatz minimieren sollen, das Finale des Wettbewerbs um den 22. …
Ergonomie: Lockheed Martin setzt auf VR und 3D-Druck Zum Artikel »
Rohstoff der Zukunft: Patentfähige Innovationen fördern
Entwicklungen aus dem Hightech-Bereich etablieren sich immer mehr als Schlüssel für die Industrie von morgen. Im internationalen Vergleich rangiert Deutschland jedoch nur …
Rohstoff der Zukunft: Patentfähige Innovationen fördern Zum Artikel »
Prognose KI: Ein Milliardengeschäft der Zukunft
Noch sind es 7,3 Milliarden, doch bis 2025 soll der weltweite Umsatz mit künstlicher Intelligenz (KI) auf fast 90 Milliarden US-Dollar anwachsen. …
Prognose KI: Ein Milliardengeschäft der Zukunft Zum Artikel »
Trend-Umfrage: Blockchain avanciert zum Top-Thema in der Digitalwirtschaft
Die Blockchain rückt in die Top-Ten der digitalen Trendthemen vor. Dies ist ein wesentliches Ergebnis der jährlichen Trend-Umfrage des Bitkom. Auch andere …
Trend-Umfrage: Blockchain avanciert zum Top-Thema in der Digitalwirtschaft Zum Artikel »
Big Data in Töne verwandeln
Eine ungewöhnliche Zusammenarbeit zwischen zwei Professoren, der eine für Musik, der andere für Informatik, an der Universität Virginia Tech mündet in eine neue Plattform …
Fertigungs-IT im Umbruch: Die Architektur der Manufacturing Integration Platform
Für die Fabrik der Zukunft gilt es, Daten zu erfassen, um die Basis für das digitale Abbild der Fertigung zu schaffen. Die …
Fertigungs-IT im Umbruch: Die Architektur der Manufacturing Integration Platform Zum Artikel »
Robocup: Contact Software unterstützt KI-Forschung
Contact Software fördert ein Lehrangebot des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und der Universität Bremen. Im Projekt B-Human entwickeln und erproben …
Robocup: Contact Software unterstützt KI-Forschung Zum Artikel »
Adamos-Allianz: DMG, Dürr, Software AG, ASM und Zeiss gründen IIoT-Joint Venture
Mit dem Joint Venture „ADAMOS“ (ADAptive Manufacturing Open Solutions) gründen DMG Mori, Dürr, Software AG und Zeiss sowie ASM PT eine strategische …
Adamos-Allianz: DMG, Dürr, Software AG, ASM und Zeiss gründen IIoT-Joint Venture Zum Artikel »
Supercomputing: Die optimale Nutzung von Hardware-Ressourcen
Zunehmend sollen Hardware-Ressourcen von unterschiedlichen Anwendungen parallel genutzt werden – etwa fürSimulationen und Virtual Reality (VR). Wie sich die schnelllebige VR-Visualisierung nicht …
Supercomputing: Die optimale Nutzung von Hardware-Ressourcen Zum Artikel »
Ein Jahr vor der DSGVO: Wie Unternehmen den EU-Datenschutz umsetzen
Im Mai 2018 wird das EU-Regelwerk zum Datenschutz scharf gestellt. Unternehmen bleibt nicht viel Zeit, ihre IT für einen gesetzeskonformen Umgang mit …
Ein Jahr vor der DSGVO: Wie Unternehmen den EU-Datenschutz umsetzen Zum Artikel »
Geschäftsprozesse mit Enterprise Operational Intelligence in Echtzeit überwachen
Der Markt verlangt auch von Maschinen- und Anlagenbauern immer mehr Agilität und kürzere Reaktionszeiten. Diesen Anforderungen können sie mit einer neuartigen Kategorie …
Geschäftsprozesse mit Enterprise Operational Intelligence in Echtzeit überwachen Zum Artikel »
KIT erhält deutschen Rechenzentrumspreis
Der neue Supercomputer des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist nicht nur superschnell, sondern auch supersparsam: Beim Deutschen Rechenzentrumspreis 2017 belegte der …
„Machine Learning“ wird zum Innovationstreiber im Maschinenbau
Machine Learning, ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz, ermöglicht die effiziente Beherrschung von Big Data, insbesondere in der Industrie 4.0-Welt. Das hat auch …
„Machine Learning“ wird zum Innovationstreiber im Maschinenbau Zum Artikel »
Immobilien 4.0 mit Cloud und Mixed Reality
Der österreichische Immobilien- und Industriedienstleister STRABAG Property and Facility Services (STRABAG PFS) und Microsoft werden in den nächsten Jahren unter dem Stichwort …
AR-Plattform für Industrie 4.0 und Internet of Things
Das Technologie-Unternehmen Re’flekt mit Sitz in München und Los Angeles bringt ein Update für seine Augmented-Reality-Plattform Reflekt One auf den Markt: Version 2.0 bietet …
AR-Plattform für Industrie 4.0 und Internet of Things Zum Artikel »
Vom Scan zum 3D-Modell: Daten optimal verarbeiten
Die diesjährige 3D Conference (3. und 4. November) von Faro stellt die Aspekte der Datenverarbeitung beim Laserscan in den Mittelpunkt. Von der …
Vom Scan zum 3D-Modell: Daten optimal verarbeiten Zum Artikel »
Mehr Rechenleistung für Deep Learning und HPC
Der Tesla P100 ist die neueste Entwicklung aus dem Portfolio von Nvidias Tesla-Plattform für Hochleistungs-Computing. Dieser Prozessor ermöglicht es allen Servern, die …