CAD | CAM
Die Abkürzung CAD steht für Computer Aided Design (engl., computergestützter Entwurf), CAM für Computer Aided Manufacturing (engl., computergestützte Herstellung). CAD und CAM eignen sich als neue Planungs- und Herstellungsmethoden besonders für die in den letzten Jahren enorm gestiegenen Anforderungen durch die industrielle Massenproduktion.
CAD & CAM ersetzen herkömmliche Planungsmethoden
Statt wie früher Zeichnungen, Holz oder Tonmodelle heranzuführen, funktioniert das neue Entwurfverfahren nicht materiell, sondern als Computerbild-Simulation. Dadurch kann man beliebig viele Korrekturen machen sowie rechnerunterstütztes Konstruieren und Fertigen eines Produkts. Kosten- und Zeitersparnis durch die Automatisierung der Konstruktion und den Zugriff auf genormte Teile ist das Ziel, ebenso eine Erleichterung von Konstruktionsänderungen. CAD läuft in den Phasen Konzipierung – Gestaltung – Detaillierung ab und kann in 2D oder 3D erfolgen.
CGI-Plattform von Mackevision feiert Erfolg
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie nominiert Mackevisions F_BOX picture shooter für Designpreis 2011. Der Stuttgarter 3D-Visualisierer und Spezialist für Computer Generated Imaging …
3D-Technik und Augmented Reality im E-Business
E12-Gipfel erstmals beim Gastgeber Lufthansa: Die E-Business-Konferenz findet am 29. und 30. November im Lufthansa Training & Conference Center Seeheim bei Frankfurt/Main …
3D-Technik und Augmented Reality im E-Business Zum Artikel »
SIMVEC–Berechnen, Simulieren und Erproben im Fahrzeugbau
Know-how aus der Praxis am 16. und 17. November 2010 in Baden-Baden: VDI-Tagungen „Berechnung und Simulation“ sowie „Erprobung und Simulation“ / VDI-Spezialtag …
SIMVEC–Berechnen, Simulieren und Erproben im Fahrzeugbau Zum Artikel »
Autodesk und FARO arbeiten bei 3D-Punktewolken zusammen
AutoCAD Plant 3D und der FARO Scanner Photon sind bevorzugte Hard- und Software zur Modellierung von Prozessanlagen. Autodesk und FARO, ein Anbieter …
Autodesk und FARO arbeiten bei 3D-Punktewolken zusammen Zum Artikel »
15. Jubiläum: Anwenderforum Rapid Product Development
Unter dem Motto »Prototypenbau und 3-D-Messtechnik« feiert das renommierte Anwenderforum Rapid Product Development am 13. Oktober 2010 sein 15. Jubiläum. Das Anwenderforum …
15. Jubiläum: Anwenderforum Rapid Product Development Zum Artikel »
Christie mit neuem 3D-Projektor
Der Duallampen Projektor Christie Mirage WU7K-M bietet volle WUXGA-Auflösung und ermöglich einheitliche Bilder. Christie, der erste Anbieter, der bereits vor rund einem …
transtec plant Wachstum
Der Anbieter von IT-Lösungen richtet sich neu aus und konzentriert sich auf das Projektgeschäft mit komplexen IT-Lösungen und das High Performance Computing. …
Filmtechnikmesse cinec: Schwerpunkte Stereo 3D und digitaler Workflow
Das Programm steht. Zahlreiche Vorträge und Workshops begleiten die cinec, die größte Filmtechnikmesse in Deutschland, vom 18. bis 20. September 2010. Während …
Filmtechnikmesse cinec: Schwerpunkte Stereo 3D und digitaler Workflow Zum Artikel »
3D-Sound jetzt auch im Auto
Das Fraunhofer IDMT präsentiert gemeinsam mit der AUDI AG den ersten Prototypen für perfekten realistischen Klang im Fahrzeug. Am 9. Juni 2010, …
13. IFF-Wissenschaftstage: Neue Logistikplattform des Galileo-Testfelds
Trotz Krisenzeiten ist der Blick nach vorn gerichtet: Die Zukunftsthemen Digitales Engineering und Logistik stehen im Mittelpunkt der großen, jährlichen Konferenz des …
13. IFF-Wissenschaftstage: Neue Logistikplattform des Galileo-Testfelds Zum Artikel »
Räume mit der Kamera exakt ausmessen und virtualisieren
Gemeinsames Forschungsprojekt von Actimage und FZI Karlsruhe Räume digital zu erfassen und zu virtualisieren — daran arbeiten die Actimage GmbH & Co. …
Räume mit der Kamera exakt ausmessen und virtualisieren Zum Artikel »
Virtual Reality-Labor eröffnet
Maschinenbau in einer neuen Dimension ist jetzt an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen möglich–dank des neuen Virtual Reality-Labors. Am Montag, 7. Juni 2010, wurde …
3D-Projektoren von InFocus
Umfassende 3D-Erfahrung und eine neue Projektorenserie unterstützen das Lernen mit 3D im Klassenzimmer. Die InFocus Corporation, ein Anbieter digitaler Projektorentechnologie und von …
Intel verstärkt Investment in High Performance Computing-Forschung
Forschungszentrum Jülich, ParTec und Intel haben eine mehrjährige Vereinbarung unterzeichnet, ein ExaCluster Labor in Jülich aufzubauen. Das ExaCluster Labor ist das neueste …
Intel verstärkt Investment in High Performance Computing-Forschung Zum Artikel »
ESI ist Gold-Sponsor der IDDRG-Konferenz 2010 in Graz
Jüngste Verbesserungen in der Blechumformungstechnik stehen im Fokus. Die Tagung der International Deep Drawing Research Group (IDDRG) ist der jährliche internationale Treffpunkt …
ESI ist Gold-Sponsor der IDDRG-Konferenz 2010 in Graz Zum Artikel »
Fraunhofer IFF lädt zu den 13. IFF-Wissenschaftstagen nach Magdeburg
Digitales Engineering und Logistik sind die Schwerpunktthemen auf der großen, jährlichen Konferenz des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF. Vom 15. Bis …
Fraunhofer IFF lädt zu den 13. IFF-Wissenschaftstagen nach Magdeburg Zum Artikel »
Supercomputing für den Mittelstand — Plug and Work
transtec investiert in High Performance Computing. Auf der Internationalen Supercomputing Conference (ISC) in Hamburg vom 30. Mai bis 3. Juni 2010 stellt …
Supercomputing für den Mittelstand — Plug and Work Zum Artikel »
Kreative Ideen für Unternehmen — 5. Designkongress in Fellbach
Apple macht es vor. Egal ob beim iPhone oder dem neuen iPad — Design ist ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal der Marke. Immer mehr …
Kreative Ideen für Unternehmen — 5. Designkongress in Fellbach Zum Artikel »
Fellbacher Virtual Engineering Netzwerk expandiert
Das Virtual Engineering Netzwerk des Virtual Dimension Center Fellbach (VDC) expandiert weiter. Neuestes Mitglied unter den fast 60 am Netzwerk beteiligten Unternehmen …
Fellbacher Virtual Engineering Netzwerk expandiert Zum Artikel »
Autodesk auf der Aircraft Interiors Expo 2010
Autodesk präsentiert in Hamburg in der Innovation Lounge seine Lösungen für die digitale Produktentwicklung. Vom 18. bis 20. Mai 2010 findet die …
Schnellere und optimierte Verzugs- und Spannungsanalyse
ESI verstärkt mit Visual-WELD ihre Lösung zur Schweißsimulation. Visual-WELD ist eine Workflow basierte Benutzeroberfläche zur Modellierung von Schweißprozessen einschließlich aller für die …
Schnellere und optimierte Verzugs- und Spannungsanalyse Zum Artikel »
Fabrik- und Logistikplanung: Günstig von 2D auf 3D wechseln
Auf der LogiMAT 2010 präsentierte die tarakos GmbH aus Magdeburg einfache Softwarelösungen, die einen kostengünstigen Einstieg in die Welt der dreidimensionalen Planung …
Fabrik- und Logistikplanung: Günstig von 2D auf 3D wechseln Zum Artikel »
3D-Modellierung: Autodesk Softimage 2011 nutzt NVIDIA-Technologien
Die neue Version des 3D-Grafik- und Animationsprogramms Autodesk Softimage 2011 unterstützt jetzt NVIDIAs PhysX Engine und CUDA-Architektur. Spieleentwicklern oder Anwendern in der …
3D-Modellierung: Autodesk Softimage 2011 nutzt NVIDIA-Technologien Zum Artikel »
PTC im Rennen mit Scott Sports
Der Radsport- und Wintersportausrüster Scott Sports setzt bei der Entwicklung seiner Produkte auf PTC-Technologie. Der Winter-, Motorrad- und Radsportausrüster Scott Sports setzt …