CAD | CAM
Die Abkürzung CAD steht für Computer Aided Design (engl., computergestützter Entwurf), CAM für Computer Aided Manufacturing (engl., computergestützte Herstellung). CAD und CAM eignen sich als neue Planungs- und Herstellungsmethoden besonders für die in den letzten Jahren enorm gestiegenen Anforderungen durch die industrielle Massenproduktion.
CAD & CAM ersetzen herkömmliche Planungsmethoden
Statt wie früher Zeichnungen, Holz oder Tonmodelle heranzuführen, funktioniert das neue Entwurfverfahren nicht materiell, sondern als Computerbild-Simulation. Dadurch kann man beliebig viele Korrekturen machen sowie rechnerunterstütztes Konstruieren und Fertigen eines Produkts. Kosten- und Zeitersparnis durch die Automatisierung der Konstruktion und den Zugriff auf genormte Teile ist das Ziel, ebenso eine Erleichterung von Konstruktionsänderungen. CAD läuft in den Phasen Konzipierung – Gestaltung – Detaillierung ab und kann in 2D oder 3D erfolgen.
Rendering-Roadshow zeigt Durchbrüche im Entertainment und Produktdesign
Die vom 24. bis 30. April 2014 stattfindende Roadshow zeigt Applikationen auf NVIDIA-GPUs und HP-Workstations von den GPU-Rendering-Spezialisten Chaos Group und Bunkspeed. …
Rendering-Roadshow zeigt Durchbrüche im Entertainment und Produktdesign Zum Artikel »
Eingabegeräte: 3D-Navigation für die Industrie
3Dconnexion, Anbieter von 3D-Eingabegeräten, stellt das neue SpaceMouse Module vor. Die opto-elektronische Bedienkappe bringt die patentierte 3D-Sensorstechnologie mit sechs Freiheitsgraden von 3Dconnexion …
Eingabegeräte: 3D-Navigation für die Industrie Zum Artikel »
Workflow-Effizienz und naturgetreue Wiedergabe mit neuer Version von IC.IDO
Die ESI Group, Anbieter von Lösungen im Bereich der virtuellen Prototypenerstellung für die Fertigungsindustrie, gibt mit IC.IDO 10 die Veröffentlichung der neuesten Version ihrer …
Workflow-Effizienz und naturgetreue Wiedergabe mit neuer Version von IC.IDO Zum Artikel »
Hannover Messe 2014: Virtuelle und Digitale Fabrik verschmelzen
Forscher des Fraunhofer IGD arbeiten daran, die Produktionsabläufe in einer Fabrik nachvollziehbar zu machen. Dafür realisieren sie einen ständigen Abgleich zwischen realer …
Hannover Messe 2014: Virtuelle und Digitale Fabrik verschmelzen Zum Artikel »
Neue Normen 2014: Dimensionelle und geometrische Tolerierung
Weiterbildung im Haus der Technik Berlin am 17.-18. Juni 2014: Das internationale Normenwesen befindet sich momentan in einer Veränderungsphase. Die Bemaßung und …
Neue Normen 2014: Dimensionelle und geometrische Tolerierung Zum Artikel »
Visualisierung: High Performance Computing und 4K-Auflösung
RTT und PSA Peugeot Citroën setzen auf HPC-Technologie in 4K-Auflösung: Gemeinschaftsprojekt zur Performance-Verbesserung von Global Illumination (GI) in Echtzeit wird weltweit erstmals …
Visualisierung: High Performance Computing und 4K-Auflösung Zum Artikel »
Interaktive, fotorealistische Modelle statt physischer Prototypen
Nvidia transformiert das Produktdesign mit Iray VCA und ersetzt physische Prototypen durch interaktive, fotorealistische Digitalmodelle: Nvidia hat eine GPU-Rendering-Appliance vorgestellt, die Raytracing …
Interaktive, fotorealistische Modelle statt physischer Prototypen Zum Artikel »
Produktentwicklung: Digitaler Doppelgänger für jedermann
Max-Planck-Gesellschaft, Brown University und die Firma Body Labs schließen Lizenzvereinbarung über die Nutzung einer neuen Software zur Erstellung dreidimensionaler Avatare: Die New …
Produktentwicklung: Digitaler Doppelgänger für jedermann Zum Artikel »
3D-Visualisierung: Produktvielfalt interaktiv mit dem iPad präsentieren
Die ZF Friedrichshafen AG setzte auch im Messe-Herbst 2013 iPads für die Präsentation des Produktportfolios auf dem Messestand ein. Das Standpersonal hat …
3D-Visualisierung: Produktvielfalt interaktiv mit dem iPad präsentieren Zum Artikel »
Bauen Aktuell: Günter Wenzel, Fraunhofer IAO, über virtuelle Technologien im Bauwesen
Bauen aktuell: Vor welchen Herausforderungen steht das Bauwesen heute, wenn es um die Anwendung von virtuellen Technologien geht?Günter Wenzel: Der Begriff „Virtuelle …
Bauen Aktuell: Günter Wenzel, Fraunhofer IAO, über virtuelle Technologien im Bauwesen Zum Artikel »
Dassault Systèmes: Erste Solidworks-Applikation auf 3DExperience-Plattform
Dassault Systèmes (Euronext Paris: #13065, DSY.PA), Lösungsanbieter für 3D-Design, 3D Digital Mock-Up und Product Lifecycle Management (PLM), bringt Solidworks Mechanical Conceptual auf …
Dassault Systèmes: Erste Solidworks-Applikation auf 3DExperience-Plattform Zum Artikel »
Daimler optimiert Austausch von JT-Daten mit Zulieferern
Austausch von JT-Daten zwischen Daimler und seinen Zulieferern optimiert: Als eines der ersten im Test befindlichen Tools wurde die Konvertierungssoftware 3D_Evolution von …
Daimler optimiert Austausch von JT-Daten mit Zulieferern Zum Artikel »
Cideon: V6-SAP-Integration unterstützt 3DExperience-Plattform 2014
Die neue Version der V6 – SAP Integration von CIDEON unterstützt 3DExperience Plattform 2014 von Dassault Systèmes: Mit dem Release 2.4 des …
Cideon: V6-SAP-Integration unterstützt 3DExperience-Plattform 2014 Zum Artikel »
Anlagenbau: Fraunhofer IFF lädt zum Branchentreff
Wie lassen sich Prozesse effizienter gestalten? Was tun gegen wachsende Energiekosten? Themen rund um den Schwerpunkt Effizienz im Fabrik- und Anlagenlebenszyklus diskutieren …
Anlagenbau: Fraunhofer IFF lädt zum Branchentreff Zum Artikel »
Simulation bei Stadler Rail: Kürzere Entwicklungszeiten im Schienenverkehr
Das Unternehmen Stadler Rail aus der Schweiz entscheidet sich für die Simulationssoftware RAMSIS von Human Solutions, um die Produktqualität seiner Schienenfahrzeuge zu …
Simulation bei Stadler Rail: Kürzere Entwicklungszeiten im Schienenverkehr Zum Artikel »
Intel und Metaio integrieren Intel RealSense Computing SDK mit 3D AR-Tracking
Metaio, weltweit führender Augmented Reality (AR) Anbieter, gibt heute auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas die geplante Integration der …
Intel und Metaio integrieren Intel RealSense Computing SDK mit 3D AR-Tracking Zum Artikel »
Anlagenbau: EMS-Chemie steigt auf Aveva Everything3D um
Aveva hat bekannt gegeben , dass EMS-Chemie auf die neue Aveva Everything3D (Aveva E3D)-Software für das Design seiner chemischen Anlagen migriert . …
Anlagenbau: EMS-Chemie steigt auf Aveva Everything3D um Zum Artikel »
Altair und LG Electronics: Verkürzte Simulationszeit für Smartphone-Falltests
Altair kündigt eine wichtige Neuerung für die Elektronikbranche an. Diese Innovation wird die Entwicklung neuer Smartphones, Tablets, Haushaltsgeräte und anderer Devices der …
Altair und LG Electronics: Verkürzte Simulationszeit für Smartphone-Falltests Zum Artikel »
Neue Methoden für die Simulation elektrischer Antriebe
Im Rahmen des am 31.07.2013 erfolgreich abgeschlossenen Forschungsprojektes SimCelerate erarbeiteten die Partner FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe, ITI GmbH und SET Power …
Neue Methoden für die Simulation elektrischer Antriebe Zum Artikel »
Neue Version von Intergraph Smart 3D
Die markführende 3D-Designsoftware der neuesten Generation kombiniert Lösungen für die Verarbeitungs-, Schiffsbau-, Metall- und Bergbauindustrie: Intergraph hat Intergraph Smart 3D 2014 auf …
Architekturbüro Nething Generalplaner setzt auf 3D-Multimediabrille cinemizer OLED
Verbindung der ZEISS Multimediabrille und der führenden Architektursoftware ArchiCAD 17 von GRAPHISOFT verbessert Kommunikation zwischen Architekten, Kunden und Bauherren: Um seine Kunden …
Architekturbüro Nething Generalplaner setzt auf 3D-Multimediabrille cinemizer OLED Zum Artikel »
Neue Version von ProCAST für Simulation von Gießprozessen
Komplette und anpassbare Anwendungsumgebung ermöglicht Verkürzung der Bearbeitungszeit auf die Hälfte: ESI Group, wegbereitender und weltweit führender Anbieter von Lösungen im Bereich …
Neue Version von ProCAST für Simulation von Gießprozessen Zum Artikel »
EuroMold 2013: Dassault Systèmes zeigt durchgängige Prozesskette
Auf der diesjährigen EuroMold wird Dassault Systèmes in Halle 11/Stand E06 vertreten sein. Besucher der Weltmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und …
EuroMold 2013: Dassault Systèmes zeigt durchgängige Prozesskette Zum Artikel »
Virtuelle Gebäudeplanung: 3D-Multimediabrille cinemizer OLED unterstützt Architektursoftware ArchiCAD 17
ZEISS und GRAPHISOFT ermöglichen Architekten, Kunden und Bauherren vollständig intuitive und interaktive Touren durch ihre 3D-Gebäudeentwürfe: Dreidimensionale Planungs- und Präsentationstools haben sich …