Digitaler Zwilling
Ein Digitaler Zwilling steht repräsentativ für ein reales Objekt in der digitalen Welt. Es kann sich dabei um materielle oder immaterielle Objekte handeln, wie etwa Prozesse, Produkte oder gar Dienstleistungen. Digitale Zwillinge bestehen aus Algorithmen und Daten, sie sind über Sensoren mit der realen Welt gekoppelt. Dies kommt besonders in der Industrie 4.0 zum Einsatz.
Digitaler Zwilling – verschiedene Formen
Ein digitaler Zwilling hat verschiedene Formen: Verhaltensmodelle der Systementwicklung, ein 3D-Modell oder ein Funktionsmodell, das mechanische, elektronische und andere Eigenschaftenmit sich bringt.
Fließender Übergang zwischen Design und Simulation
Die individualisierte Massenfertigung bis zum Einzelstück ist ein Zukunftsversprechen der Industrie 4.0. Es lässt sich nur umsetzen, wenn es geeignete Prüfverfahren für …
Fließender Übergang zwischen Design und Simulation Zum Artikel »
3D-Scan-System für schnelle, präzise Inspektion
CyberOptics wird an der britischen Southern Manufacturing Show das MRS-fähiges 3D-Scanning- und Inspektionssystem CyberGage360 demonstrieren. Das 3D-System verspricht Bedienkomfort, Geschwindigkeit und Präzision …
3D-Scan-System für schnelle, präzise Inspektion Zum Artikel »
Mobiles KI-System zur Aktivitätserkennung bei Fertigungsarbeiten
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Hitachi haben gemeinsam eine KI-Technologie entwickelt, die Arbeitsaktivitäten durch mobile Geräte erfasst. Mit dem …
Mobiles KI-System zur Aktivitätserkennung bei Fertigungsarbeiten Zum Artikel »
Fertigung: Augmented Reality hilft bei der Fehlersuche
Fujitsu hat kürzlich ein Tool für die Fehlerdiagnose in der Produktentwicklung namens 3D Superimposed Product Design Diagnostic vorgestellt. Diese PLM-Lösung für Fertigungsunternehmen …
Fertigung: Augmented Reality hilft bei der Fehlersuche Zum Artikel »
Digitale Fotografie in Reverse Engineering und Qualitätskontrolle
Michael Immel, Dozent am Harold and Inge Marcus Department of Industrial and Manufacturing Engineering an der Penn State University, hatte ursprünglich etwas …
Digitale Fotografie in Reverse Engineering und Qualitätskontrolle Zum Artikel »
Software: Pneumatische Systeme fehlerfrei konfigurieren und bestellen
Mit dem Festo Design Tool 3D pneumatische Systeme fehlerfrei konfigurieren und bestellen: Die Festo AG & Co. KG veröffentlicht ihre neue Konfigurationssoftware …
Software: Pneumatische Systeme fehlerfrei konfigurieren und bestellen Zum Artikel »
CAD-Reader mit flexiblem Display
PocketBook präsentiert auf der Autodesk University 2014, die derzeit (2. bis 4. Dezember 2014) in Las Vegas stattfindet, einen Prototypen des CAD-Reader …
Strömungssimulation: Verbesserte Analysen rotierender Systeme
Mentor Graphics Corporation (Nasdaq: MENT) hat die neueste Version seiner CFD-Software FloEFD vorgestellt. Sie bietet erweiterte Funktionen, die es Konstrukteuren und Berechnungsingenieuren …
Strömungssimulation: Verbesserte Analysen rotierender Systeme Zum Artikel »
BMW Group testet Datenbrille für die Qualitätssicherung
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Die BMW Group erprobt derzeit im US-Werk Spartanburg, ob sich mit Hilfe einer Datenbrille die …
BMW Group testet Datenbrille für die Qualitätssicherung Zum Artikel »
AMA: Call for Papers für Sensor und IRS² online
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik hat den Call for Papers für die AMA Kongresse 2015, Sensor und IRS², eröffnet. Beide …
AMA: Call for Papers für Sensor und IRS² online Zum Artikel »
Neue Studie der Crisp Research: Cloud bedroht deutsche Softwarehersteller
Der Wunsch von immer mehr Anwendern nach einer flexiblen Softwarenutzung über das Internet fordert die etablierten Anbieter von Softwarelösungen heraus. Denn der …
Neue Studie der Crisp Research: Cloud bedroht deutsche Softwarehersteller Zum Artikel »
Robert Bosch Automotive und IBM starten neue Entwicklungsplattform für Fahrzeugsysteme
IBM und die Robert Bosch GmbH werden gemeinsam eine neue datenbasierte Entwicklungsplattform entwerfen, mit dem sich intelligente und miteinander vernetzte Automotive-Produkte effizienter und …
Robert Bosch Automotive und IBM starten neue Entwicklungsplattform für Fahrzeugsysteme Zum Artikel »
Intel und Metaio integrieren Intel RealSense Computing SDK mit 3D AR-Tracking
Metaio, weltweit führender Augmented Reality (AR) Anbieter, gibt heute auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas die geplante Integration der …
Intel und Metaio integrieren Intel RealSense Computing SDK mit 3D AR-Tracking Zum Artikel »
Simulation: Altair mit neuer Version von HyperWorks
Das neue Release HyperWorks 12.0 von Altair legt Schwerpunkte auf simulationsgetriebenes Design, Verbundwerkstoffe und multiphysikalische Analysen.Altair gibt heute die Veröffentlichung von HyperWorks 12.0, der …
Simulation: Altair mit neuer Version von HyperWorks Zum Artikel »
Hannover Messe 2013: Qualitätskontrolle per Fingerzeig
Für Produktionsbetriebe ist die Qualitätssicherung der Prozesskette unerlässlich – nur so lassen sich Probleme frühzeitig erkennen und Mehrkosten senken. Eine effiziente Art …
Hannover Messe 2013: Qualitätskontrolle per Fingerzeig Zum Artikel »
Für die Zukunft gerüstet
MAHA prüft Elektroauto auf dem MSR 500: Der Scheitel-Rollen-Leistungsprüfstand MSR 500 von MAHA wurde ursprünglich für die Prüfung von Fahrzeugen mit geringer …
Visualisierungsworkflow: Neue Version von RTT DeltaGen
Der Münchner Visualisierungsexperte hat die neue Generation seiner Software-Suite RTT DeltaGen auf den Markt gebracht. Die Version 10.0 hält einige Innovationen bereit, …
Visualisierungsworkflow: Neue Version von RTT DeltaGen Zum Artikel »
Gesteigerter Kundennutzen mit Windchill 10.0
PTC erweitert PLM-Lösung im Bereich Produktanalytik und Qualitätsmanagement und verspricht gesteigerte Anwenderfreundlichkeit für die gesamte Lösung. PTC bringt eine neue Version ihrer …
Digital Factory 2010 präsentiert industrielle Software-Themen
Visualisierung bildet wichtigen Schwerpunkt / RapidX geht in die dritte Runde / MES-Fachtagung am 21. April im Convention Center Die Digital Factory, …
Digital Factory 2010 präsentiert industrielle Software-Themen Zum Artikel »
Mackevision: F_BOX picture shooter im Einsatz bei renommierten Industriefotografen
Automobil-Fotograf René Staud setzt auf CGI-Bildentwicklungsplattform von Mackevision: René Staud, bereits seit vielen Jahren eine der führenden Adressen für die Automobil-Fotografie im …
Mackevision: F_BOX picture shooter im Einsatz bei renommierten Industriefotografen Zum Artikel »
Digital Cost Mockup mit FACTON
Die FACTON GmbH in Hamburg gibt die Version 4.3 von FACTON frei.Die Software zur teamorientierten Kalkulation neuer Produkte für das Digital Cost …