Industrial Communication
Unter Industrial Communication – Industrielle Kommunikation versteht man das einfache Abfragen von Sensordaten bis hin zu komplexen unternehmensweiten Qualitäts- und Produktionsdatenabfragen und deren Übertragung mit Hilfe von Datengebern. Etwa eine Datenverteilersteckdose für Ethernet, Datenerfassung (DAQ), Industrie-Computer, optoelektronische Sensoren, Ultraschallsensoren, induktive Sensoren, Fluidsensoren, Bildverarbeitung und Smart Cameras, MEL 2D-/3D-Sensoren, 1D-/2D- und Barcode-Scanner, Sicherheitstechnik.
Es gibt eine Reihe von Technologien wie z.B. Industrial Ethernet, PROFINET, PROFIBUS, AS-Interface, IO-Link, Industrial Wireless Communication, Industrial Remote Communication, Rugged Communication. Damit lassen sich nahezu alle Anforderungen im Bereich der Steuerung, Überwachung und Fernwartung lösen. Hier einige Anforderungsbeispiele: Maschinensteuerungen, Produktionsüberwachung, Maschinenkontrolle, Koordination von Produktionsbereichen.
Ferninspektionen: Assisted Reality für Fischgesundheit in Aquakulturen
Head-Mounted-Displays unterstützen das norwegische Unternehmen STIM, mit Ferninspektionen die Gesundheit der Fische im Aquafarming zu gewährleisten und die betriebliche Effizienz zu verbessern.
Ferninspektionen: Assisted Reality für Fischgesundheit in Aquakulturen Zum Artikel »
Immersive Zusammenarbeit: Marktstudie bewertet die Lösungen
Die traditionelle Büroarbeit verliert auch in der Produktentwicklung und Konstruktion an Bedeutung, die Zusammenarbeit verlagert sich in die virtuelle Welt. Das Technologieberatungsunternehmen …
Immersive Zusammenarbeit: Marktstudie bewertet die Lösungen Zum Artikel »
Wartung aus dem Homeoffice: 5G-Technologie für die Folienproduktion
Der Spezialchemie-Hersteller Kuraray engagiert sich bei einem Pilotprojekt zur Erforschung der 5G-Technologie in industriellen Anwendungen.
Wartung aus dem Homeoffice: 5G-Technologie für die Folienproduktion Zum Artikel »
IoT und Augmented Reality: Live-Daten von Maschinen visualisieren
Augmented-Reality-Spezialist Re’flekt erweitert seine Work Augmentation-Plattform Reflect One um eine neue Komponente für das Internet of Things (IoT): Die Integration der Cumulocity …
IoT und Augmented Reality: Live-Daten von Maschinen visualisieren Zum Artikel »
Studie: Künstliche Intelligenz bei Unternehmen ganz oben auf der Agenda
Dass künstliche Intelligenz Geschäftsprozesse grundlegend verändern wird, davon sind neun von zehn Managern überzeugt, die in einer Studie von Lünendonk & Hossenfelder …
Studie: Künstliche Intelligenz bei Unternehmen ganz oben auf der Agenda Zum Artikel »
Neuer offener Industriestandard für Anschluss von VR-Headsets
Ein neues Industriekonsortium unter Führung von Nvidia, Oculus, Valve, AMD und Microsoft hat die Spezifikation VirtualLink vorgestellt. Dieser offene Industriestandard soll es …
Neuer offener Industriestandard für Anschluss von VR-Headsets Zum Artikel »
Siemens: Mehr Cybersecurity in der Industrie mit Anomalieerkennung
Siemens stellt auf der Hannover Messe 2018 eine Lösung zur Anomalieerkennung in industriellen Netzwerken vor. Mit Industrial Anomaly Detection lassen sich sicherheitsrelevante …
Siemens: Mehr Cybersecurity in der Industrie mit Anomalieerkennung Zum Artikel »
Hannover Messe: Von der Maschinenautomatisierung bis zur Intralogistik
Die Digitalisierung in der Industrie und damit auch die Verbindung von Produktion und Logistik schreiten zügig voran. Wertschöpfungsketten werden digital, die Zusammenarbeit von …
Hannover Messe: Von der Maschinenautomatisierung bis zur Intralogistik Zum Artikel »
Elektronikfertigung: Troubleshooting mit Augmented Reality
Ericsson, Anbieter von Mobilfunk- und Telekommunikationstechnik, setzt in seinen Produktionsanlagen auf Augmented-Reality-Lösungen, um Fehler zu erkennen und zu beseitigen. So hat ein Team …
Elektronikfertigung: Troubleshooting mit Augmented Reality Zum Artikel »
Highend-Elektronik sicher und flexibel verkabeln
Elektrische Automatisierung ist nicht möglich ohne eine leistungsstarke und zuverlässige Verkabelung. 3M zeigt auf der SPS IPC Drives, Europas Fachmesse für die …
Highend-Elektronik sicher und flexibel verkabeln Zum Artikel »
Adamos-Allianz: DMG, Dürr, Software AG, ASM und Zeiss gründen IIoT-Joint Venture
Mit dem Joint Venture „ADAMOS“ (ADAptive Manufacturing Open Solutions) gründen DMG Mori, Dürr, Software AG und Zeiss sowie ASM PT eine strategische …
Adamos-Allianz: DMG, Dürr, Software AG, ASM und Zeiss gründen IIoT-Joint Venture Zum Artikel »
Kommerzielle Einsatzszenarien für 5G-Mobilfunktechnologie
Das 5G Lab Germany der Technischen Universität Dresden und Accenture arbeiten zukünftig bei der Entwicklung kommerzieller Einsatzszenarien für die neue Mobilfunkgeneration 5G …
Kommerzielle Einsatzszenarien für 5G-Mobilfunktechnologie Zum Artikel »
Holografie mit dem WLAN-Router
Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben ein holografisches Abbildungsverfahren entwickelt, das die Strahlung eines WLAN-Senders analysiert und daraus dreidimensionale Bilder der …
Mobiles KI-System zur Aktivitätserkennung bei Fertigungsarbeiten
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Hitachi haben gemeinsam eine KI-Technologie entwickelt, die Arbeitsaktivitäten durch mobile Geräte erfasst. Mit dem …
Mobiles KI-System zur Aktivitätserkennung bei Fertigungsarbeiten Zum Artikel »
Referenzarchitektur: Virtual Reality für Industrie 4.0
Die Bedeutung der Virtuellen Techniken (VT) im Bereich der Industrie und der allgemeinen Anwendungen stieg in den vergangenen zwei Jahrzehnten kontinuierlich an. …
Referenzarchitektur: Virtual Reality für Industrie 4.0 Zum Artikel »
Virtual Reality in der Cloud
Alibaba Cloud, die Cloud-Computing-Abteilung der Alibaba Group, hat eine Partnerschaft mit der HTC Corporation angekündigt. Beide Unternehmen wollen Kunden weltweit skalierbare und …
Für Wearables: 9-Achsen-Bewegungssensor mit minimalem Platzbedarf
Bosch Sensortec bringt mit dem BMX160 einen kompakten 9-Achsen-Bewegungssensor auf den Markt. Der Sensor eignet sich für viele Anwendungsfelder wie Smartphones, Smart …
Für Wearables: 9-Achsen-Bewegungssensor mit minimalem Platzbedarf Zum Artikel »
Virtuelle Maschinensteuerung mit Nerven aus Glas
Physiker und Informatiker von der TU Clausthal präsentieren ihre Innovationen vom 14. bis 18. März an der CeBIT in Hannover. Mit einer …
Virtuelle Maschinensteuerung mit Nerven aus Glas Zum Artikel »
Aus einem Guss: Impressionen von der PTC-Thingworx-Europa-Konferenz
Die Anwenderkonferenz „PTC Liveworx Europe 2015“ lockte vom 17. bis 18. November nach Angaben von PTC über 2.500 Besucher in das Kongresszentrum …
Aus einem Guss: Impressionen von der PTC-Thingworx-Europa-Konferenz Zum Artikel »
Internet of Everything: MES-Anbieter bringt smarte Software auf Cisco-Router
Der Just-In-Sequenz- und Manufacturing Execution Systems-Spezialist nemetris ist seit Mai Partner (Independent Software Vendor – ISV) des Technologieunternehmens Cisco. In dieser Rolle …
Internet of Everything: MES-Anbieter bringt smarte Software auf Cisco-Router Zum Artikel »
Balluff: Neues zu „4.0“ und Sensorik
Auf der Hannover Messe präsentiert der Sensorspezialist und Industrial-Networking-Anbieter Balluff zahlreiche Produktneuheiten. Wer sich etwa für den Kommunikationsstandard IO-Link interessiert, ist bei …
Jahresausblick: Trends in Robotik, Automatisierung und Industrie-IT
Was erwartet Unternehmen in diesem Jahr in den Bereichen Robotik, Automatisierung und Industrie 4.0? Nikolai Ensslen, Geschäftsführer und Gründer von Synapticon, Anbieter …
Jahresausblick: Trends in Robotik, Automatisierung und Industrie-IT Zum Artikel »
AMA: Call for Papers für Sensor und IRS² online
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik hat den Call for Papers für die AMA Kongresse 2015, Sensor und IRS², eröffnet. Beide …
AMA: Call for Papers für Sensor und IRS² online Zum Artikel »
Abhörsichere Telefonie – Utopie oder Alleinstellungsmerkmal?
Die Abhörskandale der vergangenen Wochen und Monate haben zahlreiche IT-Anwender erneut für das Thema Absicherung der eigenen Daten/Informationen durch Verschlüsselung sensibilisiert. Seitdem …
Abhörsichere Telefonie – Utopie oder Alleinstellungsmerkmal? Zum Artikel »