Internet der Dinge | Internet of Things (IoT) | IioT
Während im Internet herkömmlicher Definition Benutzer miteinander kommunizieren oder Services nutzen, weitet sich mit dem Internet der Dinge / Internet of Things (IoT) das Netz auf eindeutig identifizierbare „intelligente“ Objekte und Maschinen aus, die selbstständig Informationen untereinander austauschen und mit dem Menschen und anderen Maschinen (M2M) interagieren können.
Diese „intelligenten“ Objekte werden zunehmend Alltagsgegenstände sein, etwa Autos, Konsumgüter, Stromzähler oder auch Kleidungsstücke. Kleinste, miteinander über Funk kommunizierende und mit Sensoren ausgestattete Mikroprozessoren, die in Gegenstände des täglichen Gebrauchs – häufig unsichtbar – integriert werden, machen dies möglich. Sie können ihre unmittelbare Umgebung wahrnehmen, gewonnene Informationen verarbeiten, sich mit Netzwerken verbinden und selber Aktionen anstoßen. Auf diese Weise werden die Dinge intelligent, sie „wissen“ wo sie sich befinden und was mit ihnen geschah und können aus diesem „Wissen“ heraus, zum Beispiel auf Veränderungen, reagieren.
Internet der Dinge 2020
Bis zum Jahr 2020 rechnet man mit mehr als 50 Milliarden Dingen, die mit dem Internet verbunden sein werden. Möglich macht diese Entwicklung die Erweiterung des Internet-Protokolls von IPv4 auf IPv6, mit dem nicht mehr nur 4,3 Milliarden (3,7 Milliarden wurden schon benutzt), sondern nun 340 Sextillionen (3,4 x 1038) Geräte und Computer adressiert werden können. Jeder Sensor, jedes Gerät kann nun via eindeutiger IP über das Internet angesprochen werden.Die Wirtschaft erwartet von Internet der Dinge eine Effizienzsteigerung in Unternehmensprozessen und eine Reduktion der Kosten, etwa in der Warenlogistik oder im Service. Eine verbesserte Kundenbindung und -ansprache ebenso wie neue Geschäftsmodelle mit „smarten“ Dingen und damit verbundenen Dienstleistungen soll das IoT gleichfalls ermöglichen.
Internet of Things soll unterhalten
Gesellschaftlich stellt eine allgemeine Steigerung der Lebensqualität – etwa durch umfassendere Informationsmöglichkeiten und eine Erhöhung der Sicherheit, zum Beispiel im Straßenverkehr – den Alltag auf eine neue Stufe. Und nicht zuletzt soll das „Internet der Dinge“ das Leben angenehmer, unterhaltsamer, unabhängiger und sicherer für Jung und Alt machen. Zur Kehrseite dieser „schönen, neuen Welt“ gehört die Datenschutzproblematik: schließlich werden Unmengen von Daten auch aus der Privatsphäre gesammelt und möglicherweise über das IoT zusammengeführt und an Externe weitergegeben, was zu schweren Verletzungen der Datenprivatheit führen kann. Auch eine immer stärker werdende Technologieabhängigkeit ist nicht zu unterschätzen. Was passiert, wenn das Netz überlastet ist, wenn es zu einer Naturkatastrophe kommt oder ein Virus die befallenen Geräte verrücktspielen lässt? Hier können sicherheitskritische, wenn nicht gar lebensbedrohliche Situationen entstehen.
Robotic Supervision System: Was IoT, digitalen Zwilling und Spieleplattform verbindet
Rockwell Automation nutzt IoT-, Gamification- und Digital Twin-Technologien, um ein Robotic Supervision System (RSS) für TotalEnergies zu implementieren. Das Roboterprojekt bringt Öl- …
Robotic Supervision System: Was IoT, digitalen Zwilling und Spieleplattform verbindet Zum Artikel »
Spatial Computing: Augmented Reality-Szenarien auf vier Fußballfeldern
Eine neuartige Lösung erschließt die Möglichkeiten des Spatial Computing für die Entwicklung großflächiger immersiver AR-Szenarien.
Spatial Computing: Augmented Reality-Szenarien auf vier Fußballfeldern Zum Artikel »
IoT und Augmented Reality: Live-Daten von Maschinen visualisieren
Augmented-Reality-Spezialist Re’flekt erweitert seine Work Augmentation-Plattform Reflect One um eine neue Komponente für das Internet of Things (IoT): Die Integration der Cumulocity …
IoT und Augmented Reality: Live-Daten von Maschinen visualisieren Zum Artikel »
Fujitsu integriert AR- und IoT-Lösungen in Smart Factory-Framework
Fujitsu America hat die Plattformen für Industrial IoT und Augmented Reality von PTC in sein Smart Factory-Framework integriert, um die digitale Transformation …
Fujitsu integriert AR- und IoT-Lösungen in Smart Factory-Framework Zum Artikel »
Digitale AR-Zwillinge: Anschaulich planen, prüfen und Produkte entwickeln
Digitale Zwillinge können mit Augmented Reality (AR) Planung, Inspektionen, Wartung und Produktentwicklung verbessern. Live-IoT-Daten lassen sich beispielsweise mit Objekten in 3D-Modellen verbinden, …
Digitale AR-Zwillinge: Anschaulich planen, prüfen und Produkte entwickeln Zum Artikel »
Wenn Fabrikmodelle smarte Fertigungsprozesse simulieren helfen
In einem Forschungsprojekt zur Simulation der Prozesse einer smarten Fabrik kommen realitätsnahe Fabrikmodelle von Fischertechnik zum Einsatz.
Wenn Fabrikmodelle smarte Fertigungsprozesse simulieren helfen Zum Artikel »
Open-Source-Plattform treibt räumliche AR-Programmierung voran
PTC hat Vuforia Spatial Toolbox vorgestellt, eine neue Open-Source-Plattform, die Programmierern neuartige Lösungen im Bereich des Spatial Computings eröffnet.
Open-Source-Plattform treibt räumliche AR-Programmierung voran Zum Artikel »
Fernzugriff: Wie Augmented Reality und IoT Mitarbeiter aus der Ferne unterstützen
Nie war das Bereitstellen von Dienstleistungen und die Unterstützung für Kunden sowie Mitarbeiter erfolgskritischer als heute. Mobile Mitarbeiter, die an mehreren Standorten …
Fernzugriff: Wie Augmented Reality und IoT Mitarbeiter aus der Ferne unterstützen Zum Artikel »
Altairs Technology Conference 2019 als Teilnehmer oder Vortragender besuchen
Altair, Entwickler von Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Produktentwicklung, High-Performance Computing (HPC) und Data Intelligence, lädt zur Global Altair Technology Conference …
Altairs Technology Conference 2019 als Teilnehmer oder Vortragender besuchen Zum Artikel »
Atos präsentiert neuen Edge-Computing-Server
Bei den Atos Technology Days in Paris war erstmals der BullSequana Edge zu sehen, der als weltweit leistungsstärkster Edge-Computing-Server eingestuft wird. Außerdem wurde das kostenlose …
XR-Plattform kombiniert Rendering und IoT-Sensordaten
Der kanadische AR-Spezialist Arvizio hat eine Lösung vorgestellt, die das Rendering von 3D-Modellen und Punktewolken mit der Echtzeit-Darstellung von IoT-Daten koppelt. Sie lässt …
XR-Plattform kombiniert Rendering und IoT-Sensordaten Zum Artikel »
Per IIoT zu mehr Effizienz und neuen Geschäftsmodellen
Die Vernetzung von Maschinen, Gegenständen und Assets macht aus Fabriken „Smart Factories“, die sich in letzter Konsequenz auf der Basis intelligenter Technologien …
Per IIoT zu mehr Effizienz und neuen Geschäftsmodellen Zum Artikel »
Rohstoff der Zukunft: Patentfähige Innovationen fördern
Entwicklungen aus dem Hightech-Bereich etablieren sich immer mehr als Schlüssel für die Industrie von morgen. Im internationalen Vergleich rangiert Deutschland jedoch nur …
Rohstoff der Zukunft: Patentfähige Innovationen fördern Zum Artikel »
IoT: Kabellose Call-Buttons optimieren den Materialfluss in der Fertigung
Die Firma NextLAP hat ihr Portfolio für IIoT-basierte Lösungen zur digitalen Steuerung und Automatisierung von Fertigungs- und Intralogistikprozessen ausgebaut. Neu im Sortiment …
IoT: Kabellose Call-Buttons optimieren den Materialfluss in der Fertigung Zum Artikel »
Studie zum IoT: Vieles geht an den Sicherheitsverantwortlichen vorbei
Eine weltweite Umfrage des IT-Sicherheitsexperten Trend Micro zeigt, dass Sicherheitsexperten nur für 38 Prozent der IoT-Projekte in Unternehmen konsultiert werden. Was die …
Studie zum IoT: Vieles geht an den Sicherheitsverantwortlichen vorbei Zum Artikel »
3DExperience Forum: Ideen für neue industrielle Epoche
Über neue Geschäftsmodelle, Entwicklungs- und Fertigungsprozesse angesichts der Umbrüche in der Industrie referieren und diskutieren Führungskräfte und Experten unterschiedlicher Branchen beim 3DExperience …
3DExperience Forum: Ideen für neue industrielle Epoche Zum Artikel »
Italpresse Gauss verbessert seinen Wartungsservice
Italpresse Gauss hat mit der Augmented- und Virtual Reality-Software von Aveva ein neues Tool unter dem Namen AMe entwickelt und in seine …
Italpresse Gauss verbessert seinen Wartungsservice Zum Artikel »
Künstliche Intelligenz und Plattformökonomie verändern die Industrie
Große Softwarekonzerne wie Microsoft, SAP, IBM, Oracle oder Amazon Web Services haben inzwischen einen festen Platz auf der Hannover Messe. Sie bieten …
Künstliche Intelligenz und Plattformökonomie verändern die Industrie Zum Artikel »
Tablet für Industrie 4.0 und mehr im Ex-Bereich
ecom, ein Hersteller von mobilen Geräten für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, hat die Tablet-Serie Tab-Ex neu aufgelegt. Das Tab-Ex 02 wird …
Tablet für Industrie 4.0 und mehr im Ex-Bereich Zum Artikel »
Hannover Messe: Siemens präsentiert Umsetzung der Digitalisierung
Anhand zahlreicher Beispiele will Siemens auf der Hannover Messe 2018 zeigen, wie Anwender und Verbraucher mit der Implementierung von Digital-Enterprise-Lösungen das Potenzial …
Hannover Messe: Siemens präsentiert Umsetzung der Digitalisierung Zum Artikel »
Trend-Umfrage: Blockchain avanciert zum Top-Thema in der Digitalwirtschaft
Die Blockchain rückt in die Top-Ten der digitalen Trendthemen vor. Dies ist ein wesentliches Ergebnis der jährlichen Trend-Umfrage des Bitkom. Auch andere …
Trend-Umfrage: Blockchain avanciert zum Top-Thema in der Digitalwirtschaft Zum Artikel »
Elektronikfertigung: Troubleshooting mit Augmented Reality
Ericsson, Anbieter von Mobilfunk- und Telekommunikationstechnik, setzt in seinen Produktionsanlagen auf Augmented-Reality-Lösungen, um Fehler zu erkennen und zu beseitigen. So hat ein Team …
Elektronikfertigung: Troubleshooting mit Augmented Reality Zum Artikel »
Digitalisierung: „Wir müssen liefern“ – Personalarbeit beim VDMA
Die Digitalisierung ist natürlich auch für den VDMA, dem mit 3.200 Mitgliedern größten Industrieverband Europas, ein zentrales Thema. Die traditionsreiche Mittelstandsorganisation, die …
Digitalisierung: „Wir müssen liefern“ – Personalarbeit beim VDMA Zum Artikel »
BITMi-Wahlprogramm-Analyse 2017: Gestaltungspotenzial bei der Digitalisierung des Mittelstands
Die Digitalisierung ist nun auch in den Wahlprogrammen der Parteien angekommen. Das zeigt die Analyse der Wahlprogramme von CDU/CSU, SPD, Bündnis ’90/Die …