Medizintechnik

Das Fachgebiet der Medizintechnik (auch biomedizinische Technik) befasst sich mit der Anwendung technischer Apparate in der Diagnostik und Behandlung von Krankheiten. Diese können schneller und sicherer erkannt und besser behandelt werden.

Der Mediziner gibt dabei die Anforderungen an die Gerätetechnik vor, Ingenieure treiben die Forschung voran. Die Medizintechnik ist eine bedeutende Zukunftsbranche, die sich durch innovative Technologien, hohe Wachstumsraten und wichtige Beiträge zur besseren medizinischen Versorgung auszeichnet.

Vor allem Fortschritte in der Mikrochirurgie, Lasertechnik und Computersteuerung haben die Medizintechnik der letzten Jahre geprägt. So sind heute, etwa in der Augenheilkunde, ambulante Eingriffe möglich, die früher langwierige Operationen erfordert hätten. In Deutschland erwirtschaftet diese Industrie einen jährlichen Umsatz von etwa 20 Milliarden Euro, von denen ein Drittel durch Produkte erzielt wird, die nicht älter als drei Jahre sind.

CES 2022: Dassault mit virtuellem Zwilling des menschlichen Körpers
14.12.2021

CES 2022: Hier treffen Sie den virtuellen Zwilling des menschlichen Körpers

Interessierte können sich auf der Messe CES 2022 in Las Vegas Convention Centers auf eine virtuelle Reise durch den Körper begeben.

CES 2022: Hier treffen Sie den virtuellen Zwilling des menschlichen Körpers Zum Artikel »

Blutfluss simulieren und mit VR-Schnittstelle Behandlungsoptionen anschaulich machen
14.05.2020

Fluiddynamik immersiv: Blutfluss modellieren und Behandlung verbessern

Forschende an der Duke University entwickeln einen Simulator für Fluiddynamik, der den Blutfluss im Arteriensystem in subzellulärer Auflösung modelliert.

Fluiddynamik immersiv: Blutfluss modellieren und Behandlung verbessern Zum Artikel »

Digitale Zwillinge helfen Ärzten, Beatmungsgeräte optimal einzusetzen
16.04.2020

Digitale Zwillinge: Durch Simulation Beatmungsressourcen optimal nutzen

Das BreathEasy-Projekt entwickelt digitale Zwillinge der Lungen von Covid-19-Patienten, um die Beatmung der Patienten zu optimieren.

Digitale Zwillinge: Durch Simulation Beatmungsressourcen optimal nutzen Zum Artikel »

VR-Simulation eines Glaukoms
12.03.2020

VR-Simulation sensibilisiert für Probleme durch das Glaukom

Systeme mit virtueller oder erweiterter Realität können einige der Hauptschwierigkeiten simulieren, die durch das Glaukom entstehen, so eine neue Studie der City, …

VR-Simulation sensibilisiert für Probleme durch das Glaukom Zum Artikel »

Molekulardynamik-Simulation in VR
12.03.2020

Molekulardynamik-Simulation mit VR: Wie Medikamente besser wirken

Forschende an der Universität Bristol sind Vorreiter bei der interaktiven Molekulardynamik-Simulation mit VR für die Entwicklung neuer Arzneimittel.

Molekulardynamik-Simulation mit VR: Wie Medikamente besser wirken Zum Artikel »

Augmented Reality-Apps für die Medizin erfolgreich entwickeln
10.01.2020

Augmented Reality-Apps für die Medizin entwickeln: Worauf es ankommt

Wie gestaltet man Augmented-Reality-Apps für den Medizinkontext? Die User Interface Design GmbH (UID) gibt Entwicklern 4 Gestaltungsprinzipien an die Hand.

Augmented Reality-Apps für die Medizin entwickeln: Worauf es ankommt Zum Artikel »

tt_virtuelle_realitaet_bildquelle_anders_vr
20.07.2019

Virtual Reality als Therapie – dem Krankenzimmer mit einer Brille entkommen

Bewegung auf grüner Wiese oder eine entspannende Bootsfahrt auf dem Bodensee statt trister Krankenzimmerwände: Mit diesem Angebot will ein Start-up der Universität …

Virtual Reality als Therapie – dem Krankenzimmer mit einer Brille entkommen Zum Artikel »

vitawin_konsortialtreffen_lukaslehmann_leonardflock
14.06.2019

Hochschule Hannover: VR-Lernumgebung für medizinische Notfälle

Die frühzeitige Diagnostik und Therapie schwerer Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen lässt sich bisher nur unzureichend entlang der Notfallversorgungskette trainieren. VR- und AR-Technologien können …

Hochschule Hannover: VR-Lernumgebung für medizinische Notfälle Zum Artikel »

cadenas_2019-05-30_vision_triteq_teaser
29.05.2019

Ohne Brille: Digitale Bauteile in 3D-Stereo

Cadenas arbeitet mit Vision Engineering zusammen: Der Deep Reality Viewer (DRV) von Vision Engineering erzeugt hochauflösende 3D-Stereo-Bilder, ohne dass es hierfür eines externen …

Ohne Brille: Digitale Bauteile in 3D-Stereo Zum Artikel »

image
07.05.2019

Cybathlon geht in die zweite Runde

Am 2. und 3. Mai 2020 findet der zweite Cybathlon statt. Erneut werden dort Menschen mit körperlichen Behinderungen in spannenden Rennen gegeneinander …

Cybathlon geht in die zweite Runde Zum Artikel »

toyota_thums_modellierung_61810-20190208-01-03-en
22.03.2019

Neue Aufgaben für virtuelle Crash Test-Dummys

Toyota hat die Software THUMS zur Analyse von Verletzungen des menschlichen Körpers durch Fahrzeugkollisionen weiterentwickelt Sie berücksichtigt nun stärker die Haltung der Passagiere beim automatisierten …

Neue Aufgaben für virtuelle Crash Test-Dummys Zum Artikel »

epfl_01_4896x3264
22.02.2019

Bionische Hand mit Tiefensensibilität

Eine bionische Hand, die Amputierten neben dem taktilen Feedback auch die Propriozeption ermöglicht, also den Sinn dafür, wo sich ein Körperteil gerade …

Bionische Hand mit Tiefensensibilität Zum Artikel »

magic_leap_03_1
10.10.2018

Brainlab und Magic Leap: Partnerschaft in der digitalen Chirurgie

Im Rahmen einer exklusiven Vereinbarung wird Brainlab eine Version der Technologieplattform von Magic Leap vermarkten. Sie soll neue Maßstäbe dafür setzen, wie Chirurgen …

Brainlab und Magic Leap: Partnerschaft in der digitalen Chirurgie Zum Artikel »

rehago
25.09.2018

VR-Trainingssystem für Schlaganfallpatienten in der Entwicklung

Das Start-up Rehago aus Reutlingen hat ein kostengünstiges Trainingssystem für halbseitig gelähmte Schlaganfallpatienten entwickelt. Virtual-Reality-Spiele sollen als Unterstützung der herkömmlichen Ergo- und …

VR-Trainingssystem für Schlaganfallpatienten in der Entwicklung Zum Artikel »

epfl_embodiment
14.08.2018

Wie sich Prothesen in die Körpererfahrung integrieren lassen

Ein neuartiges Konzept, das virtuelle Realität und künstliche taktile Empfindungen miteinander kombiniert, vermittelt zwei Handamputierten das Gefühl, ihre Handprothese gehöre zu ihrem …

Wie sich Prothesen in die Körpererfahrung integrieren lassen Zum Artikel »

vr-article
03.07.2018

Medikamente und Werkstoffe mit VR schneller entwickeln

Wissenschaftler an der Universität Bristol haben cloud-basierte VR-Lösungen  vorgestellt, die Forschung und Industrie bei der Entwicklung neuer Medikamente und Werkstoffe unterstützen und …

Medikamente und Werkstoffe mit VR schneller entwickeln Zum Artikel »

cebit_informatik_142995
08.06.2018

3D-Modell einer sich bewegenden Hand aus Webcam-Bild

Die Bewegungen von Hand und Fingern innerhalb von Millisekunden zu erfassen, wird für viele Anwendungen immer wichtiger – angefangen bei virtueller Realität …

3D-Modell einer sich bewegenden Hand aus Webcam-Bild Zum Artikel »

imec78_c83a91bb17_b
25.05.2018

Schnelles, drahtloses Eye-Tracking in ergonomischer Form

Imec, ein Forschungszentrum für Nano-Elektronik und digitale Technologien, hat am Imec Technology Forum in Antwerpen (ITF Belgium 2018) ein schnelles, drahtloses Eye …

Schnelles, drahtloses Eye-Tracking in ergonomischer Form Zum Artikel »

cyberanzug_whz_2
16.04.2018

Cyberanzug erleichtert den Alltag

Die Fakultät Elektrotechnik der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) stellt auf der Hannover Messe einen neuartigen Cyberanzug vor. Das System kombiniert eine Datenbrille …

Cyberanzug erleichtert den Alltag Zum Artikel »

ziv_haskal_web
27.03.2018

Virtual Reality für Training von Radiologen

Ärzte, Lernende und sogar medizinische Laien können nun virtuell dabei sein, wenn Radiologen einen der schwierigsten medizinischen Eingriffe ihres Metiers in Angriff …

Virtual Reality für Training von Radiologen Zum Artikel »

rub_klaes_mensch_maschine_gor2825
23.03.2018

Roboterarm mit dem Gehirn bewegen

Patienten, die nach einem Unfall oder einer Erkrankung halsabwärts gelähmt sind, würden viel Eigenständigkeit zurück gewinnen: Durch einen Roboterarm, der sich steuern lässt …

Roboterarm mit dem Gehirn bewegen Zum Artikel »

risc
22.03.2018

Simulator für Gehirn-OPs begeistert Neurochirurgen

Der hochmoderne Simulator für spezielle Gehirn-OPs erlaubt erstmals die Simulation komplizierter Behandlungen gefährlicher Arterienerweiterungen unter realitätsnahen Bedingungen. Dies könnte einen wesentlichen Beitrag zur …

Simulator für Gehirn-OPs begeistert Neurochirurgen Zum Artikel »

melbourne_18007_0090
21.03.2018

VR unterstützt Patienten bei der Rehabilitation

Die Universität Melbourne beherbergt seit neuestem eine hochmoderne VR-Anlage. Sie soll das Verständnis menschlicher Bewegung verbessern und Möglichkeiten aufzeigen, wie sich Verletzungen optimal behandeln lassen. …

VR unterstützt Patienten bei der Rehabilitation Zum Artikel »

uhl_whitepaper_virtual-augmented-reality_d
02.03.2018

Whitepaper zu VR und AR im Pharma Packaging

Die Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG, Spezialistin für Pharma Packaging, hat ihr Know-how zum Thema Virtual Reality und Augmented Reality in einem Whitepaper …

Whitepaper zu VR und AR im Pharma Packaging Zum Artikel »

Scroll to Top