Visualisierung & VR
Eine Visualisierung dient dazu, komplexe Daten oder Beziehungen so zu interpretieren und zu wandeln, dass sie ohne Spezialkenntnisse erkannt und begriffen werden. Ob Technik, Wirtschaft, Lehre, Forschung, Medizin, Maschinenbau, Architektur, Prozessindustrie, Pharmaindustrie – Visualisierungen werden inzwischen nahezu überall eingesetzt.
Visualisierung in Bau und Architektur
Im Bau und der Architektur z.B. können die Daten der CAD-Zeichnungen so gewandelt werden, dass der Bauherr per 3D-Modell das Bauprojekte aus allen Blickwinkeln, bei Tag und Nacht, mit Teilansichten der verschiedenen Gewerke besichtigen kann. Besonders in der Entwicklungsphase werden die Visualisierungen eingesetzt, damit der Bauherr sich schon sehr früh ein Bild von seinem Bauprojekt machen kann.
Visualisierung mit 3D-Modellen, Rendering und Animationen
Visualisierungen mit Computern nutzen neben dem 3D-Modell in der Architektur und Bau auch Techniken wie Rendering, Animationen und Bildbearbeitung. 3D-Grafik nutzt man, um ein Bauwerk dreidimensional und sogar perspektivisch betrachten zu können. Mit Rendering kann man das virtuelle Modell mit Texturen versehen und in eine zweidimensionale Ansicht wandeln. Mit Bildbearbeitung können z.B. Menschen, Pflanzen, Fahrzeuge in den Entwurf eingebaut werden.
Chaos Group Labs gibt Virtual Reality-Guide heraus
Die üblichen Stolperfallen von VR werden aus dem Blickwinkel der Forschung und mit Insiderwissen aus der Produktion betrachtet. Schritt für Schritt wird …
Chaos Group Labs gibt Virtual Reality-Guide heraus Zum Artikel »
Navigation mit Augmented Reality
WayRay Navion ist ein Augmented-Reality-Navigationssystem, das Landkarten und Benachrichtigungen für den Fahrer holografisch auf die Windschutzscheibe projiziert – das bislang erste seiner …
Produktentwicklung: Microsoft HoloLens und Autodesk Fusion 360
Autodesk hat das Projekt FreeForm ins Leben gerufen, um die Vereinbarkeit von Fusion 360 mit der Augmented-Reality-Brille HoloLens zu prüfen. Das Ziel …
Produktentwicklung: Microsoft HoloLens und Autodesk Fusion 360 Zum Artikel »
Physikbasiertes Rendering nun auch als Plug-in für Designsoftware
Bisher war Nvidias physikbasierte Rendertechnik Iray nur als integraler Bestandteil von Design- und Visualisierungssoftware verfügbar. Nun stellt sie der Grafikspezialist als Plug-in …
Physikbasiertes Rendering nun auch als Plug-in für Designsoftware Zum Artikel »
Volkswagen: 3D-Datenbrille im Serieneinsatz
Im Volkswagen Werk Wolfsburg hat nach einer dreimonatigen Pilotphase jetzt der Serieneinsatz der 3D-Datenbrille begonnen. Die Vorteile: Der Nutzer erhält in seinem …
MultiCAD-Visualisierung mit PDM-Integration
Die Anwender von Enovia SmarTeam erhalten mit der Integration des Viewers 3DViewStation die Option, sich auch große Baugruppen aus den aktuellen Versionen …
Immersives Prototyping im Flugzeugbau
Das französische Unternehmen Daher wendet ESIs Virtual Reality-Lösung ESI IC.IDO an, um seine Montagelinien zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Dank …
Inneo: Keyshot 6 verfügbar
Luxion, Hersteller der 3D-Renderingsoftware KeyShot, hat mit Version 6 erneut zahlreiche neue Funktionen integriert. Inneo als langjähriger Partner von Luxion und einer …
German Design Award für interaktive 3D-Sales-App
Die Kaba Central Services GmbH und die Stuttgarter Digitalagentur Solid White design & digital media entwickelten mit der Kaba 360° City eine …
German Design Award für interaktive 3D-Sales-App Zum Artikel »
Unternehmen: PLM-Experten erkennen Trend zur Virtuellen Realität
ComputerKomplett ASCAD ist nun offizieller Virtalis-Partner und bietet seinen Kunden und Interessenten fortan die Möglichkeit, die Virtual Reality-Softwareprodukte und Lösungen von Virtalis …
Unternehmen: PLM-Experten erkennen Trend zur Virtuellen Realität Zum Artikel »
Netzwerk für Virtuelles Engineering wächst weiter
Das Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach gewinnt neue Mitglieder: Die CEI GmbH, das Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) sowie Ralph …
Netzwerk für Virtuelles Engineering wächst weiter Zum Artikel »
Augmented Reality: Mobile Projektionen in der Fertigung
Sind Cyberbrillen von gestern? Mobile Projektionen versprechen mehr Fortschritt. Forscher entwickelten dafür eine Technologie, die mehr Effizienz und zugleich mehr Komfort für …
Augmented Reality: Mobile Projektionen in der Fertigung Zum Artikel »
Architektur: Visualisierung und immersive 3D-Welten
Twinmotion, eine Software für Visualisierung und immersive 3D-Welten erlaubt es Architekten und Designern im Handumdrehen digitale Modelle ihrer 3D-Projekte mit lebensechten Effekten …
Architektur: Visualisierung und immersive 3D-Welten Zum Artikel »
Mehrere Bildschirme mit einer Eye-Tracking-Brille gleichzeitig nutzen
Mehrere Displays zeitgleich anzusteuern, macht nun ein neues Verfahren von Saarbrücker Informatikern möglich: So kann man etwa ein Tablet, einen Fernsehbildschirm und …
Mehrere Bildschirme mit einer Eye-Tracking-Brille gleichzeitig nutzen Zum Artikel »
Pirelli bildet Anlagentechniker mit VR-Simulatoren aus
So macht Ausbildung wirklich Spaß! Der Reifenhersteller Pirelli entwickelt für seine Azubis aufwendige Simulatoren, in denen sie lernen, moderne Hightech-Produktionsanlagen zu warten …
Pirelli bildet Anlagentechniker mit VR-Simulatoren aus Zum Artikel »
Virtuelle Begehung der Fabrik
Wissenschaftler des Heinz Nixdorf Instituts um Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier haben untersucht, wie Maschinen und Produkte in einer Fabrik ideal angeordnet und …
Solidworks 2016: Neue Oberfläche und erweiterte Funktionen und Anwendungen
Dassault Systèmes, Lösungsanbieter für 3D-Design, 3D Digital Mock-Up und PLM, hat seine CAD-Software überarbeitet. Solidworks 2016 bringt neue und verbesserte Funktionalitäten für …
Solidworks 2016: Neue Oberfläche und erweiterte Funktionen und Anwendungen Zum Artikel »
Virtual-Reality-Brille für Google-Cardboard-System
Ab November wird die Zeiss VR One GX zusätzlich zur preisgekrönten Zeiss VR One erhältlich sein. Auch die neue Version ist eine …
Virtual-Reality-Brille für Google-Cardboard-System Zum Artikel »
3D-Druck aus Photoshop: Stratasys und Adobe arbeiten zusammen
Die beiden Unternehmen bündeln ihre Kräfte, um den farbigen 3D-Druck voranzutreiben. Ab sofort können die Anwender von Adobe Photoshop CC 3D-Dateien an …
3D-Druck aus Photoshop: Stratasys und Adobe arbeiten zusammen Zum Artikel »
3D-Scans ermöglichen virtuellen Spaziergang
Bauwerke können mithilfe von Laserscandaten und geeigneter Software auch aus der Ferne erkundet werden. Mit dreidimensionalen Farbscans lassen sich Orte bis ins …
Simulation: Mobiler Brecher mit Einfüllstationen
Mit zunehmender Ausdehnung eines Bergwerks müssen die LKW längere Distanzen zurücklegen, was zu einer Zunahme der Kosten für Kraftstoff und Wartung führt. …
Simulation: Mobiler Brecher mit Einfüllstationen Zum Artikel »
Mobiles 3D-CAD-Viewing
Die kostenfreien iOS und Android Apps für den 3D-CAD-Viewer Glovius sind im App Store verfügbar. Die Software ermöglicht die Visualisierung von CAD …
CAD: aktualisierte Schnittstellen und neues Bedienkonzept für die Konvertierung
3D Evolution von Core Technologie freigeschaltet: Ab sofort ist die Version 4.0 der Konvertierungssoftware „3D Evolution“ des deutsch-französischen Software-Entwicklers Core Technologie verfügbar. …
CAD: aktualisierte Schnittstellen und neues Bedienkonzept für die Konvertierung Zum Artikel »
Smarte Prototypen für Virtuelle Inbetriebnahme
Hohe Kosten und eine fehlende IT-Infrastruktur verhindern bislang, dass der mittelständische Maschinen- und Anlagenbau von Virtual-Reality-Technologien profitieren kann. Dies zu ändern, ist …
Smarte Prototypen für Virtuelle Inbetriebnahme Zum Artikel »