Visualisierung & VR
Eine Visualisierung dient dazu, komplexe Daten oder Beziehungen so zu interpretieren und zu wandeln, dass sie ohne Spezialkenntnisse erkannt und begriffen werden. Ob Technik, Wirtschaft, Lehre, Forschung, Medizin, Maschinenbau, Architektur, Prozessindustrie, Pharmaindustrie – Visualisierungen werden inzwischen nahezu überall eingesetzt.
Visualisierung in Bau und Architektur
Im Bau und der Architektur z.B. können die Daten der CAD-Zeichnungen so gewandelt werden, dass der Bauherr per 3D-Modell das Bauprojekte aus allen Blickwinkeln, bei Tag und Nacht, mit Teilansichten der verschiedenen Gewerke besichtigen kann. Besonders in der Entwicklungsphase werden die Visualisierungen eingesetzt, damit der Bauherr sich schon sehr früh ein Bild von seinem Bauprojekt machen kann.
Visualisierung mit 3D-Modellen, Rendering und Animationen
Visualisierungen mit Computern nutzen neben dem 3D-Modell in der Architektur und Bau auch Techniken wie Rendering, Animationen und Bildbearbeitung. 3D-Grafik nutzt man, um ein Bauwerk dreidimensional und sogar perspektivisch betrachten zu können. Mit Rendering kann man das virtuelle Modell mit Texturen versehen und in eine zweidimensionale Ansicht wandeln. Mit Bildbearbeitung können z.B. Menschen, Pflanzen, Fahrzeuge in den Entwurf eingebaut werden.
Hochschule Kaiserslautern bringt virtuelle Realität auf die Achterbahn
Im Februar 2014 startete an der Hochschule Kaiserslautern ein ungewöhnliches Projekt. Dank einer Kooperation mit dem Achterbahnhersteller Mack Rides aus Waldkirch und …
Hochschule Kaiserslautern bringt virtuelle Realität auf die Achterbahn Zum Artikel »
Transcat vertreibt nun auch die VR-Produkte von RTT
Das Karlsruher Software-Unternehmen Transcat PLM ist nun offizieller Reseller von 3DXcite (ehemals Realtime Technology AG – kurz RTT) und erweitert damit das …
Transcat vertreibt nun auch die VR-Produkte von RTT Zum Artikel »
Simulation: Reaktives Menschmodell für die Verkehrssicherheit
Das österreichische Virtual Vehicle Research Center entwickelt mit Forschungspartnern wie der TU Graz und Industriepartnern wie Audi, BMW, Daimler, Porsche und Volkswagen …
Simulation: Reaktives Menschmodell für die Verkehrssicherheit Zum Artikel »
Realistische Computergrafik: Saarbrücker Technologie in Renderman-Software von Pixar
Naturgetreu am Computer zu simulieren, wie Licht einen Raum durchdringt, ist nicht nur für Animationsfilme wie „Toy Story“ oder „Cars“ entscheidend. Auch …
Realistische Computergrafik: Saarbrücker Technologie in Renderman-Software von Pixar Zum Artikel »
Neue Dell-Workstations mit noch mehr Leistung
Dell hat neue Workstations im Tower- und Rack-Format vorgestellt: Die Tower-Modelle Precision 5810, 7810, 7910 und sowie die Rackversion 7910 sollen sich insbesondere …
Virtual Reality im Maschinen- und Anlagenbau
Kunden möchten ein Produkt immer gerne in natura begutachten, bevor sie es kaufen. Das gilt für hochwertige Konsumgüter wie Autos oder Fernseher, …
3D-Digitalisierung in der Liebieghaus Skulpturensammlung
Katastrophen bedrohen historische Kulturschätze. Fraunhofer-Forscher erfassten in der vergangenen Woche erstmals in der Frankfurter Liebieghaus Skulpturensammlung Kunstartefakte automatisiert und erschlossen diese vielleicht für …
3D-Digitalisierung in der Liebieghaus Skulpturensammlung Zum Artikel »
Stratasys: Godzilla aus dem 3D-Drucker
Die Schüler der Stan Winston School of Character sind in Hollywood gefragte Special Effects Künstler. Stratasys, Hersteller von 3D-Druckern, hat nun mit …
Visionäre Vertriebs-Anwendung für Google Glass
Kaum eine aktuelle Technologie spaltet die Gesellschaft so sehr wie Google Glass. Doch was kann die Datenbrille und welche Anwendungsmöglichkeiten sind damit …
Visionäre Vertriebs-Anwendung für Google Glass Zum Artikel »
Kisters-3D-Viewer beherrscht jetzt auch Großformatdruck und 2D
Kisters hat die Viewer-Lösung 3DViewStation V2014.1 mit Office-2013-Oberfläche aufgefrischt und einige neue Funktionen implementiert. Der Viewer unterstützt nun beispielsweise auch Catia-2D-Zeichnungen und …
Kisters-3D-Viewer beherrscht jetzt auch Großformatdruck und 2D Zum Artikel »
Ultramobiles Workstation-Notebook für CAD und 3D-Modellierung
Mit dem 15,6“-Modell WS60 stellt MSI das ein ultamobiles Workstation-Notebook mit Nvidia-Quadro-K2100M-Grafik vor: Mit nur 2 Zentimeter Höhe und weniger als 2 …
Ultramobiles Workstation-Notebook für CAD und 3D-Modellierung Zum Artikel »
Erweiterte Realität hilft bei der Fehlersuche
Bedienkonzept erleichtert Technikern die Datenanalyse für die vorausschauende Wartung von Industriemaschinen: In der „intelligenten“ Fabrik geben Maschinen eine Vielzahl von Daten über …
Drohne vermisst Weltkulturerbe in Mexiko
Präzise 3D-Modelle von Universitätsbibliothek und Stadion erstellt: Das mexikanische Unternehmen SkyBótica und der deutsche Drohnenhersteller Aibotix haben die Bibliothek und das Stadion …
Präzise Vermessung für die perfekte Illusion
Mit der gewaltigen Multimediainstallation „320° Licht“ hat die Künstlergruppe Urbanscreen aus Bremen das Gasometer in Oberhausen in eine perfekte Illusion aus Licht …
Fachtagung in Magdeburg: Zukunftsmodell „Digitale Fabrik“
Zukunftsmodell »Digitale Fabrik« – 11. Fachtagung »Digital Engineering zum Planen, Testen und Betreiben technischer Systeme« in Magdeburg: Die Zukunft der Produktion liegt …
Fachtagung in Magdeburg: Zukunftsmodell „Digitale Fabrik“ Zum Artikel »
Industrie 4.0: Berührungslose Gestenerkennung in der Stoßfängerfertigung
Industrie 4.0 in der Automobilproduktion: Pilotprojekt zur berührungslosen Gestenerkennung in der Stoßfängerfertigung des BMW Group Werks Landshut: Beispiel für intelligente Interaktion von …
Industrie 4.0: Berührungslose Gestenerkennung in der Stoßfängerfertigung Zum Artikel »
Messtechnik: 3D-Modell des Markgräflichen Opernhauses Bayreuth vorgestellt
Eine detailgetreue virtuelle 3D-Darstellung des Markgräflichen Opernhauses Bayreuth präsentierten Forscher am 1. Juni der Öffentlichkeit. Um das dreidimensionale Modell zu realisieren, kam …
Messtechnik: 3D-Modell des Markgräflichen Opernhauses Bayreuth vorgestellt Zum Artikel »
Augmented Reality: „Thermal Touch“-Technologie für Datenbrillen
Metaio, ein Anbieter für Augmented Reality-Software & Lösungen, präsentiert mit der „Thermal Touch“-Technologie ein neuartiges User-Interface, welches beliebige Objekte und Oberflächen in …
Augmented Reality: „Thermal Touch“-Technologie für Datenbrillen Zum Artikel »
Erweiterter Funktionsumfang: 3D-Visualisierungssoftware für Architekten und Bauingenieure
Die 3D-Visualisierungssoftware Lumion in der neuen Version 4.5 mit zahlreichen Erweiterungen ab sofort verfügbar. Die CYCOT GmbH aus Augsburg gibt als Generalvertretung …
Unternehmen: Aus RTT wird 3DXCITE
Dassault Systèmes (Euronext Paris: #13065, DSY.PA) gibt die Umbenennung der kürzlich übernommenen Realtime Technology (RTT) in „3DXCITE“ bekannt. Ziel des neuen Brands …
Augmented Reality: Showreel zum Einsatz in Industrie, Automotive, Real Estate und Marketing
Re’flekt Showreel 2014: Augmented Reality in Industrie, Automotive, Real Estate und Marketing: Digitale Reparatur-Anleitungen und Diagnosesysteme mit Augmented Reality / kollaborative Wartungs-Tools mit Tablets …
Produktentwicklung: TU Ilmenau entwirft das intelligente Auto
In dem neu aufgelegten VISTA4F-Projekt wird die Technische Universität Ilmenau künftig intelligente Fahrzeuge entwickeln, die den Fahrer wirkungsvoll dabei unterstützen, Gefahrensituationen zu …
Produktentwicklung: TU Ilmenau entwirft das intelligente Auto Zum Artikel »
Augmented Reality: Echte „See-Through“-Option für Wearables
Metaio, Anbieter von Augmented Reality Software und Lösungen, verkündet heute die erste echte „see-through“ Möglichkeit für tragbare Datenbrillen mit der neuesten Beta-Version …
Augmented Reality: Echte „See-Through“-Option für Wearables Zum Artikel »
GIS: Die Erde in 3D
NTT DATA und RESTEC arbeiten an digitaler Weltkarte: Erste Phase der 3D Atlas Initiative beginnt mit einer hochpräzisen Karte von Asien. Die …