Visualisierung & VR
Eine Visualisierung dient dazu, komplexe Daten oder Beziehungen so zu interpretieren und zu wandeln, dass sie ohne Spezialkenntnisse erkannt und begriffen werden. Ob Technik, Wirtschaft, Lehre, Forschung, Medizin, Maschinenbau, Architektur, Prozessindustrie, Pharmaindustrie – Visualisierungen werden inzwischen nahezu überall eingesetzt.
Visualisierung in Bau und Architektur
Im Bau und der Architektur z.B. können die Daten der CAD-Zeichnungen so gewandelt werden, dass der Bauherr per 3D-Modell das Bauprojekte aus allen Blickwinkeln, bei Tag und Nacht, mit Teilansichten der verschiedenen Gewerke besichtigen kann. Besonders in der Entwicklungsphase werden die Visualisierungen eingesetzt, damit der Bauherr sich schon sehr früh ein Bild von seinem Bauprojekt machen kann.
Visualisierung mit 3D-Modellen, Rendering und Animationen
Visualisierungen mit Computern nutzen neben dem 3D-Modell in der Architektur und Bau auch Techniken wie Rendering, Animationen und Bildbearbeitung. 3D-Grafik nutzt man, um ein Bauwerk dreidimensional und sogar perspektivisch betrachten zu können. Mit Rendering kann man das virtuelle Modell mit Texturen versehen und in eine zweidimensionale Ansicht wandeln. Mit Bildbearbeitung können z.B. Menschen, Pflanzen, Fahrzeuge in den Entwurf eingebaut werden.
Virtual-Reality-Umgebung: Aus der Cave ins Home-Office
Mit der im Projekt KoLab-BW entwickelten VR-Software, VR-Brillen und Controllern können sich Anwender in einem virtuellen Raum treffen, egal, wo sie sich …
Virtual-Reality-Umgebung: Aus der Cave ins Home-Office Zum Artikel »
Bauplanung: Wie verminderte Realität Fußgänger entschwinden lässt
Ein an der Universität Osaka entwickelter Algorithmus für eine verminderte Realität könnte die Stadtplanung in stark frequentierten Gebieten vereinfachen.
Bauplanung: Wie verminderte Realität Fußgänger entschwinden lässt Zum Artikel »
BIM-Meetings: Komplexe Gebäudemodelle in das VR-Headset bringen
Eine neuartige Lösung eröffnet Bauteams die Möglichkeit, über das VR-Headset Oculus Quest große BIM-Dateien zu prüfen und mit ihnen zu interagieren.
BIM-Meetings: Komplexe Gebäudemodelle in das VR-Headset bringen Zum Artikel »
Virtual-Reality-Headset: Immersive Erlebnisse überwinden Distanzen
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose …
Virtual-Reality-Headset: Immersive Erlebnisse überwinden Distanzen Zum Artikel »
Logistikplanung: Mit VR-Modellen zu ergonomischen Arbeitsplätzen
Die Unitechnik Systems GmbH entwirft Arbeitsplätze mittels Virtual Reality. Die Technologie ist jetzt fester Bestandteil bei der Logistikplanung.
Logistikplanung: Mit VR-Modellen zu ergonomischen Arbeitsplätzen Zum Artikel »
Simulationssoftware: Neue Funktionen für den virtuellen Fahrversuch
Ob kooperatives Fahren oder Sensormodelle – Release 9.0 der Simulationssoftware CarMaker enthält zahlreiche neue Funktionen für den virtuellen Fahrversuch.
Simulationssoftware: Neue Funktionen für den virtuellen Fahrversuch Zum Artikel »
Virtual Reality in Produktion und Logistik: Was leisten die Tools?
Ein Team der Hochschule Koblenz untersuchte die Einsatzmöglichkeiten einer VR-Engine für Software-Tools in Produktion und Logistik.
Virtual Reality in Produktion und Logistik: Was leisten die Tools? Zum Artikel »
Motion Tracking: Hohe Updateraten, geringe Latenz und Smart Sensing
Die VRLOGIC GmbH, autorisierter Distributionspartner von Polhemus, stellt Viper vor, ein neues, leistungsfähiges System für das Motion Tracking.
Motion Tracking: Hohe Updateraten, geringe Latenz und Smart Sensing Zum Artikel »
Virtuelles Training: Stihl gewinnt Preis für Rettungssägen-Simulator
Der Rettungssägen-Simulator von Stihl ist eine Plattform für das virtuelle Training, die Einsatzkräften wie Feuerwehren oder dem Technischen Hilfswerk (THW) sichere Handhabung …
Virtuelles Training: Stihl gewinnt Preis für Rettungssägen-Simulator Zum Artikel »
Remote Tower: Wie kleine Flugplätze von VR profitieren können
Mit einem Konzept für einen Remote Tower lassen sich Flugplätze aus der Ferne überwachen. Es beruht auf konstengünstigen Komponenten und Virtual Reality.
Remote Tower: Wie kleine Flugplätze von VR profitieren können Zum Artikel »
Projekt ViRAI: Wie Konstrukteure von morgen mit Virtual Reality lernen
Das IAT der Universität Stuttgart, Partner des Fraunhofer IAO, entwickelt im Projekt »ViRAI« Konzepte, wie man VR vermehrt im Lehrbetrieb einsetzen kann.
Projekt ViRAI: Wie Konstrukteure von morgen mit Virtual Reality lernen Zum Artikel »
Kontakt halten trotz Coronavirus: So gelingt die Online-Kommunikation
Damit die Online-Kommunikation gelingt, gibt es viele neue Lösungen für verschiedene Einsatzgebiete. Vom Chatbot über Videochat.
Kontakt halten trotz Coronavirus: So gelingt die Online-Kommunikation Zum Artikel »
7 Tipps für perfekte Videokonferenzen im Homeoffice
Die Corona-Pandemie erfordert das verstärkte Abhalten von Videokonferenzen im Homeoffice. Gastautor Mark Strassmann von LogMeIn gibt sieben wertvolle Tipps, was bei Gesprächen …
7 Tipps für perfekte Videokonferenzen im Homeoffice Zum Artikel »
Virtuelle Kaffee-Ecke im Homeoffice – so werden Missverständnisse im Unternehmen vermieden
Virtuelle Kaffee-Ecke im Homeoffice: Neues System schließt die Prozeßlücken, welche durch die Corona-Krise in Unternehmen entstanden sind.
Wie die reale und die virtuelle Welt verschmelzen
Ein Start-up der École polytechnique fédérale de Lausanne EPFL bringt die reale Welt und die virtuelle Welt näher zusammen und könnte damit …
Wie die reale und die virtuelle Welt verschmelzen Zum Artikel »
VR-Simulation sensibilisiert für Probleme durch das Glaukom
Systeme mit virtueller oder erweiterter Realität können einige der Hauptschwierigkeiten simulieren, die durch das Glaukom entstehen, so eine neue Studie der City, …
VR-Simulation sensibilisiert für Probleme durch das Glaukom Zum Artikel »
Virtual-Reality-Anwendungen: Ohne Programmieren zu eigenen Szenarien
Das Münchner Start-up VRdirect präsentiert eine Lösung, mit der Unternehmen einfach Virtual-Reality-Anwendungen gestalten und auf allen gängigen Plattformen veröffentlichen können.
Virtual-Reality-Anwendungen: Ohne Programmieren zu eigenen Szenarien Zum Artikel »
Markt für Desktop-GPUs: Warum die Karten neu gemischt werden
Der Markt für diskrete Desktop-GPUs (Add-in-Boards) hat im 4. Quartal 2019 eine gegenüber dem vorangegangenen Quartal ungewöhnliche Enwicklung genommen.
Markt für Desktop-GPUs: Warum die Karten neu gemischt werden Zum Artikel »
5G-Netz: Mehr Bandbreite für Flugzeugwartung und Kabinenausbau
Lufthansa Technik nutzt separate 5G-Netze in zwei Projekten für die Erprobung neuer Technologien in der Triebwerksüberholung und der VIP-Ausstattung.
5G-Netz: Mehr Bandbreite für Flugzeugwartung und Kabinenausbau Zum Artikel »
Simulationssoftware: Mehr Cybersicherheit für autonome Systeme
Ansys 2020 R1, die neue Version der Simulationssoftware, verknüpft Simulation über alle Prozesse des Produktlebenszyklus hinweg. Ein Schwerpunkt ist die Cybersicherheit für …
Simulationssoftware: Mehr Cybersicherheit für autonome Systeme Zum Artikel »
Wie Ford und Bosch Techniker für neuen Mustang Mach-E schulen wollen
Mit einem neuen VR-Trainingswerkzeug werden bald Techniker am virtuellen Modell geschult, den elektrischen Geländewagen Mustang Mach-E zu warten.
Wie Ford und Bosch Techniker für neuen Mustang Mach-E schulen wollen Zum Artikel »
Workstations: Für 3D-Kapazitäten und Engineering-Virtuosen
Mit zwei Workstations will Fujitsu Anwendern aus Engineering und Entertainment zu noch mehr Produktivität verhelfen – und das mit einem durchdachten Design.
Workstations: Für 3D-Kapazitäten und Engineering-Virtuosen Zum Artikel »
Virtuelle Umgebung: Wie Mensch und Gebäude interagieren
Vorhergesagte und tatsächliche Energieleistung von Gebäuden unterscheiden sich oft erheblich.Die Interaktion zwischen Mensch und Gebäude ist unzureichend verstanden, vor allem, was das …
Virtuelle Umgebung: Wie Mensch und Gebäude interagieren Zum Artikel »
3D-Rendering: Mehr kreative Freiheit und Tempo im Workflow
Luxion bringt KeyShot v9.1 auf den Markt, eine Software für das 3D-Rendering. Die neue Version verspricht mehr kreative Freiheit und schnellere Workflows.
3D-Rendering: Mehr kreative Freiheit und Tempo im Workflow Zum Artikel »