Visualisierung
Eine Visualisierung dient dazu, komplexe Daten oder Beziehungen so zu interpretieren und zu wandeln, dass sie ohne Spezialkenntnisse erkannt und begriffen werden. Ob Technik, Wirtschaft, Lehre, Forschung, Medizin, Maschinenbau, Architektur, Prozessindustrie, Pharmaindustrie – Visualisierungen werden inzwischen nahezu überall eingesetzt.
Visualisierung in Bau und Architektur
Im Bau und der Architektur z.B. können die Daten der CAD-Zeichnungen so gewandelt werden, dass der Bauherr per 3D-Modell das Bauprojekte aus allen Blickwinkeln, bei Tag und Nacht, mit Teilansichten der verschiedenen Gewerke besichtigen kann. Besonders in der Entwicklungsphase werden die Visualisierungen eingesetzt, damit der Bauherr sich schon sehr früh ein Bild von seinem Bauprojekt machen kann.
Visualisierung mit 3D-Modellen, Rendering und Animationen
Visualisierungen mit Computern nutzen neben dem 3D-Modell in der Architektur und Bau auch Techniken wie Rendering, Animationen und Bildbearbeitung. 3D-Grafik nutzt man, um ein Bauwerk dreidimensional und sogar perspektivisch betrachten zu können. Mit Rendering kann man das virtuelle Modell mit Texturen versehen und in eine zweidimensionale Ansicht wandeln. Mit Bildbearbeitung können z.B. Menschen, Pflanzen, Fahrzeuge in den Entwurf eingebaut werden.
Mobile Workstations: Wie schnelles Visual Computing noch portabler wird
Mit neuen Modellen erweitert MSI seine Produktlinie an mobilen Workstations. Sie zeichnen sich durch fünf Hauptmerkmale aus.
Mobile Workstations: Wie schnelles Visual Computing noch portabler wird Zum Artikel »
Training für Drohnen: Mit zweistufigem Ansatz sicher auf Kurs
Ein neuartiges zweistufiges Verfahren schafft eine Möglichkeit, vollständig mit simulierten Daten trainierte Drohnen sicher in der realen Welt einzusetzen.
Training für Drohnen: Mit zweistufigem Ansatz sicher auf Kurs Zum Artikel »
Raytracing auf der SIGGRAPH 2020: Was kommt als Nächstes?
Die Aussteller der diesmal virtuell stattfindenden SIGGRAPH 2020 gewähren Einblicke in ihre neuesten Arbeiten im Bereich Raytracing.
Raytracing auf der SIGGRAPH 2020: Was kommt als Nächstes? Zum Artikel »
Cloudbasierte Produktentwicklung: Wie auch KMUs davon profitieren
Auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) können die Vorteile einer cloudbasierten Produktentwicklung für sich nutzbar machen.
Cloudbasierte Produktentwicklung: Wie auch KMUs davon profitieren Zum Artikel »
Sprühanwendungen simulieren, lange bevor der Roboter loslegt
Cenit erweitert das von Fastsuite Edition 2 abgedeckte Technologieportfolio um neue Funktionen, die nun auch die oberflächenbasierten Anwendungen zum Lackieren, Besprühen und …
Sprühanwendungen simulieren, lange bevor der Roboter loslegt Zum Artikel »
3D-Simulationsplattform: Wie Roboter zur Höchstform auflaufen
Die 3D-Simulationsplattform K-Virtual, Ergebnis der Partnerschaft zwischen Kawasaki Robotics und Cenit, umfasst Funktionen für effizienten Anlagenbau, Robotersimulation und Offline-Programmierung.
3D-Simulationsplattform: Wie Roboter zur Höchstform auflaufen Zum Artikel »
Autodesk BIM 360: Mit 3D-Modellen in Augmented Reality arbeiten
Mit einer Schnittstelle für Autodesk BIM 360 können Anwender ihre Entwürfe in Augmented-Reality-Umgebungen visualisieren und diese mit anderen Nutzern teilen.
Autodesk BIM 360: Mit 3D-Modellen in Augmented Reality arbeiten Zum Artikel »
Anlagenwartung: So unterstützt Augmented Reality Mitarbeiter vor Ort
Mit Augmented Reality für die Anlagen-Asset-Management-Plattform Plantweb Optics können Außendiensttechniker die Anlagenwartung optimieren.
Anlagenwartung: So unterstützt Augmented Reality Mitarbeiter vor Ort Zum Artikel »
Augmented-Reality-Software: Designreview straffen, Prototypen sparen
Die Augmented-Reality-Software smartAR ermöglicht es, CAD-Modelle für Echtzeit-Anmerkungen und Änderungsvisualisierungen in physische Modelle einzublenden.
Augmented-Reality-Software: Designreview straffen, Prototypen sparen Zum Artikel »
Fahrzeuglacke: Wie sie sich realistisch simulieren lassen
Das Chemieunternehmen BASF präsentiert mit virtuellen Fahrzeugmodellen, den AUVOTs (Automotive Vehicle of Trends), Fahrzeuglacke in der digitalen Welt.
Fahrzeuglacke: Wie sie sich realistisch simulieren lassen Zum Artikel »
Open-Source-Plattform treibt räumliche AR-Programmierung voran
PTC hat Vuforia Spatial Toolbox vorgestellt, eine neue Open-Source-Plattform, die Programmierern neuartige Lösungen im Bereich des Spatial Computings eröffnet.
Open-Source-Plattform treibt räumliche AR-Programmierung voran Zum Artikel »
Strömungssimulation im Spital: Wie breiten sich die Viren aus?
Eine Lösung für die Strömungssimulation hilft dabei, die Virusausbreitung in der engeren Umgebung des Leishenshan-Spitals in Wuhan, China, zu bewerten.
Strömungssimulation im Spital: Wie breiten sich die Viren aus? Zum Artikel »
Raytracing: Offener Standard für mehr Tempo beim Rendern
Die Khronos Group gibt die vorläufigen Erweiterungen für Vulkan Ray Tracing frei. Damit entsteht ein offener Standard für schnelleres Raytracing.
Raytracing: Offener Standard für mehr Tempo beim Rendern Zum Artikel »
Projektplattform: 3D-Daten-Austausch und Scan-to-BIM über die Cloud
Faro veröffentlicht Scene WebShare Cloud 2.11, eine Projektplattform, die den Austausch von 3D-Daten, das Projektmanagement und den Scan-to-BIM-Workflow optimieren hilft.
Projektplattform: 3D-Daten-Austausch und Scan-to-BIM über die Cloud Zum Artikel »
Experten-Roundtable: VR und AR im Maschinenbau
Bei Optima, einem Anbieter von Verpackungsmaschinen, Abfüll- und Produktionsanlagen, loten mehrere Abteilungen die Möglichkeiten von Virtual und Augmented Reality aus.
Experten-Roundtable: VR und AR im Maschinenbau Zum Artikel »
3D-CAD-Modelle in Powerpoint darstellen
Mit der neuen Version der Konvertierungssoftware 3D_Evolution von CoreTechnologie lassen sich jetzt CAD-Modelle aller gängigen Formate wie Catia, NX, Creo, STEP und …