Toshiba hat auf der CEATEC 2010 die ersten kommerziell erhältlichen 3D-TV-Geräte ohne Brille angekündigt. Mit den beiden 30,5 cm (12 Zoll) und 50,8 cm (20 Zoll) großen TV-Modellen können Nutzer 3D-Inhalte genießen, ohne dabei eine 3D-Brille tragen zu müssen. Die Markteinführung ist für Dezember geplant.
Die von Toshiba entwickelte innovative Display-Technologie für 3D-TV ohne Brille basiert auf dem so genannten Integral Imaging-System. Auf Basis einer leistungsfähigen Engine sowie eines besonderen Algorithmus erzeugt das Integral Imaging Display neun verschiedene Perspektiven (Parallaxen) aus einem 2D-Bild. Die räumliche Wahrnehmung (3D-Bild) entsteht dann im Gehirn des Betrachters. Toshiba konnte diese Technik dank der großen Kompetenz seiner Ingenieure im Bereich Display-Technologie sowie Software- und Halbleiter-Design entwickeln.
Durch eine ausgeklügelte, vertikal ausgerichtete Linsenanordnung werden beim Betrachten die Einzel-Perspektiven erzeugt. Den Augen werden nur die für das stereoskopische Sehen erforderlichen Bilder übermittelt, welche im Gehirn überlagert und zu einem 3D-Bild zusammen gefügt werden. Der Vorteil dieser Technik im Vergleich zu anderen Lösungen ohne Brille ist, dass damit ein abrupter Wechsel zwischen den neun idealen Betrachtungspositionen entfällt. Zuschauer können daher 3D-Bilder in einem relativ großen Betrachtungsbereich genießen. Außerdem mindern bei der Toshiba-Technik Bewegungen der Augen und des Kopfes das 3D-Erlebnis nicht. Eine weitere Besonderheit der neuen Fernsehgeräte ist, dass sie innerhalb von Sekunden zwischen 3D- und 2D-Darstellung wechseln können.
Mit den 3D-TV-Geräten ohne Brille richtet sich Toshiba an „Early Adopter“. Die Entwicklung dieser neuen Fernsehgeräte soll zeigen, dass autostereoskopische 3D-Displays technisch machbar und wirtschaftlich umsetzbar sind. „Die Markteinführung der beiden 3D-TV-Geräte ohne Brille mit ihren 30,5 cm (12,1″) und 50,8 cm (20″) großen Bildschirmen in Japan ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft des 3D-Heimkinomarkts“, sagt Sascha Lange. „Es wird aber noch einige Jahre dauern, bis 3D-TV ohne Brille auch auf großen Bildschirmen mit einer Bilddiagonalen von über 40″ zu einem akzeptablen Preis möglich sein wird, wie es Kunden in Kürze mit 3D-Geräten aus unserer WL768-Reihe zu Hause genießen können.“ Die WL768-Serie basiert auf der Active-Shutter-Technologie und ist ab Oktober 2010 im Handel verfügbar.
Weitere Informationen: www.toshiba.de