13.01.2010 – Kategorie: IT, Marketing, Technik

Vergleichsstudie: VDC Fellbach gehört zu den Besten in Deutschland

Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums bescheinigt dem Kompetenzzentrum für Virtuelles Engineering „exzellente Netzwerkarbeit“.

Das Virtual Dimension Center in Fellbach gehört zu den besten Technologie-Netzwerken in Deutschland. Das hat eine Vergleichsstudie der Initiative Kompetenznetze Deutschland ergeben. Bei sechs von sieben Kriterien schneidet das regionale Kompetenz-zentrum überdurchschnittlich ab. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass das VDC im Vergleich mit anderen deutschen Netzwerken „äußerst gut strukturiert und gesteuert“ ist.

„Das VDC Fellbach ist bundesweit eines der aktivsten Kompetenznetze“, sagt Dr. Gerd Meier zu Köcker, Leiter der Geschäftsstelle von Kompetenznetze Deutschland, einer Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Das VDC zeichne sich insbesondere durch seine ausgewogene Mitgliederstruktur und den erzielten Mehrwert für die Mitglieder aus. Die Vergleichsstudie zeige zudem, dass der interne Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern gut funktioniert. Meier zu Köcker: „Das VDC ist eines der besten Innovationsnetzwerke Deutschlands – und das nicht nur im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien.“

Vergleich mit anderen Netzwerken bestätigt Erfolg des VDC

„Von unseren Partnern und den eigenen Mitgliedern haben wir schon bisher durchweg positive Rückmeldungen bekommen, etwa bei einer Mitgliederbefragung Anfang des Jahres“, sagt der kaufmännische Geschäftsführer des VDC Jens Mohrmann. „Die Studie war jetzt eine gute Möglichkeit, uns auch mit anderen Kompetenznetzen zu vergleichen.“ Den technischen VDC-Geschäftsführer Dr. Christoph Runde freut insbesondere, dass das VDC auch beim Einwerben von Fördergeldern und Drittmitteln gut abschneidet. „Das VDC berät seine Mitglieder nicht nur über Fördermöglichkeiten, wir verfassen auch selbst Anträge, etwa um an Mittel für Entwicklungsprojekte in der Industrie zu kommen. Gerade für kleine Unternehmen ist das aus Kapazitätsgründen oft nur schwer möglich“, berichtet Runde.

„VDC stärkt Region Stuttgart als High-Tech-Standort“

Auch die internationale Ausrichtung des VDC wird von der Studie als vorbildlich gelobt. Neben vielen Firmen aus der Region Stuttgart sind Unternehmen aus Norwegen, Frankreich, Ungarn und der Schweiz Mitglieder des VDC, Partnerschaften zu ähnlichen Netzwerken pflegt das VDC in ganz Europa. „Das VDC Fellbach ist nicht nur in der Region, sondern auch europaweit zu einem anerkannten Zentrum für Virtuelles Engineering geworden“, sagt Christoph Palm, Vorstandsvorsitzender des VDC und Oberbürgermeister von Fellbach. „Gerade in der heutigen Zeit sind Innovationen für die Unternehmen besonders wichtig. Die Vergleichsstudie zeigt, dass sich das Konzept des VDC bewährt. Es trägt maßgeblich dazu bei, Fellbach und die Region Stuttgart als Standort der Hochtechnologie zu stärken.“

Eines von 13 regionalen Kompetenzzentren

Die Gründung des VDC im Jahr 2002 wurde von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) angeregt und begleitet. Das VDC ist eines von mittlerweile 13 Kompetenz- und Innovationszentren der Region Stuttgart, deren Arbeit die WRS koordiniert und unterstützt. „Dass das VDC bei der Studie so hervorragend abgeschnitten hat, dokumentiert einmal mehr den Erfolg unserer Kompetenzzentren“, sagt WRS-Geschäftsführer Dr. Walter Rogg. Die Studie belege insbesondere den greifbaren Mehrwert, den das VDC für seine Mitglieder und den Standort schaffe. „Unternehmen, die sich einem der regionalen Technologienetzwerke anschließen, können dadurch ihre Innovationsfähigkeit steigern und durch neue Partnerschaften ihre Marktposition erheblich verbessern. Nur mit solchen strategischen Kooperationen wird unsere regionale Wirtschaft auch langfristig erfolgreich sein“, so Rogg.

Die gute Kooperationskultur im VDC bestätigt Sebastian Grimm, Marketingchef der Stuttgarter Icido GmbH. Die Ausgründung aus dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation zählt zu den Pionieren bei Lösungen für die virtuelle Produktentwicklung. Icido hat eine Software entwickelt, mit der Unternehmen neue Produkte von der Entwicklung bis zum Marketing durchgängig dreidimensional darstellen und interaktiv simulieren können. In der Industrie stehen solche 3D-Modelle heute im Mittelpunkt der Kommunikation nach innen und außen und dienen als Grundlage für Entscheidungsprozesse.

Größter Virtual-Reality-Kongress Deutschlands

Seit 2005 ist Icido Mitglied im VDC Fellbach und in viele Kooperationsprojekte eingebunden. Zusammen mit zwei weiteren Mitgliedern und dem VDC hat Icido beispielsweise den Virtual Efficiency Kongress ins Leben gerufen. „Bereits bei der Premiere Anfang November war der Kongress ein voller Erfolg“, sagt Grimm. Mit 30 Vorträgen, 250 Teilnehmern und 30 Ausstellern war der Stuttgarter Kongress gleich vom Start weg der größte zum Thema Virtual Engineering in Deutschland. „Alleine hätten wir einen solchen Kongress in diesem Jahr nicht auf die Beine stellen können“, betont Grimm. Nicht nur die Kosten habe man sich über das Netzwerk teilen können; auch die inhaltliche Breite sei durch die gemeinschaftliche Organisation erst möglich gewesen. Auch bei der Hannover Messe im April 2010 setzt Icido auf die Kooperation des Netzwerks. Zusammen mit weiteren Mitgliedern organisieren VDC und Icido dort erstmalig die Sonderschau „3D-Visualisierung“. Sebastian Grimm: „Ohne die Unterstützung des VDC würde es bei der weltgrößten Industriemesse diesen Schwerpunkt nicht geben.“

Weitere Informationen: www.vdc-fellbach.de


Teilen Sie die Meldung „Vergleichsstudie: VDC Fellbach gehört zu den Besten in Deutschland“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top