15.02.2012 – Kategorie: IT, Technik, eCommerce

Virtual Reality hilft Architekten bei der Planung

kit_virtual_reality

IT am KIT: Spinoff des KIT macht geplante Wohnräume erlebbar / Virtual-Reality-Terminal zur Anwendung in der Architekturbranche: Auch der exakteste Bauplan unterschlägt viele Details und Gestaltungsmöglichkeiten. Der Bauherr benötigt Phantasie, um sich das fertige Gebäude vorzustellen. Nun ermöglicht die 3D-Videobrille des KIT-Spinoffs „inreal Technologies“ eine originalgetreue Darstellung in der virtuellen Realität. Mit Hilfe integrierter hochaufgelöster Bewegungssensoren passt sich die virtuelle Umgebung in Echtzeit der natürlichen Kopfbewegung an. Auf der CeBIT stellen die Jungunternehmer am Stand ihres Partners Carl Zeiss AG das neue Produkt vor (Halle 15, A26).


Das inreal-Terminal ist eine Innovation für die Architekturbranche. Nutzern ermöglicht es ihr zukünftiges Haus vor dem Bau zu „begehen“. Das Herzstück des Terminals bildet die 3D-Videobrille, auch Head-Mounted Display genannt, in die hochaufgelöste Bewegungssensoren integriert sind. Diese erfassen Position und Bewegung des Kopfes und ermöglichen damit eine Anpassung der virtuellen Umgebung in Echtzeit. Über eine Tabletsteuerung können Gestaltungswünsche, wie Änderung der Wandfarbe, Bodenbeläge oder Raumaufteilung sofort realisiert werden. So stellt das Terminal nicht nur einen Vorteil für den Kunden dar, sondern bedeutet auch Zeitersparnisse für den Architekten in der Planungsphase.


Das Terminal, bestehend aus einer 3D-Videobrille, Controller, 3D-Bildschirm und Tablet, bietet neben der Architekturbranche noch zahlreiche weitere Anwendungsmöglichkeiten. Jede beliebige Umgebung kann am Computer „nachgebaut“ und über das Terminal „begangen“ werden. „Das Terminal erlaubt durch die intuitive Navigation ein täuschend echtes Raumgefühl“, erklärt Moritz Luck, einer der Firmengründer. In Zukunft soll die Technologie auch für den Heimanwender weiterentwickelt werden. Die Firma inreal Technologies wurde 2010 von den KIT-Studenten Thomas Schander, Michael Beyhs und Moritz Luck gegründet. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI) entwickelten die Jungunternehmer ihre Ideen weiter. Für ihren innovativen Ansatz erhielten sie ein Gründerstipendium aus dem „EXIST“-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technik.


Weiterführende Informationen und eine Videopräsentation finden Sie auf der Webseite von inreal: http://www.inreal-tech.com/


Bild: Die digitale Darstellung mit der inreal-Technologie verhilft Bauherren und Architekten schon in der Planungsphase zu einer realitätsnahen Begehung. (Bild: inreal / KIT)


Teilen Sie die Meldung „Virtual Reality hilft Architekten bei der Planung“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top