Virtual Reality in Produktion und Logistik: Was leisten die Tools?

Verantwortlicher Redakteur:in: Rainer Trummer 2 min Lesedauer

Anbieter zum Thema

Ein Team der Hochschule Koblenz untersuchte die Einsatzmöglichkeiten einer VR-Engine für Software-Tools in Produktion und Logistik.

(Quelle: Hochschule Koblenz)
  • Im Bereich Produktion und Logistik werden heute verschiedene Software-Tools zur Planung, Optimierung und Simulation von Prozessen eingesetzt.

  • Ein Team des Digitalen Produktionslabors (DPL) im Fachbereich Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz beschäftigte sich in einer kürzlich veröffentlichten Case Study mit der Frage, welchen Einfluss Tools mit integrierter VR-Technologie auf die digitale Planung und Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen haben.

  • Sie kamen zum Ergebnis, dass die Darstellung mittels Virtual Reality das Erkennen von Planungsfehlern und Finden von alternativen Lösungen deutlich erleichtert.

In Produktion und Logistik kommen heute verschiedene Software-Tools zur Planung, Optimierung und Simulation von Prozessen zum Einsatz. Einige dieser Tools können die Ergebnisse auch bereits dreidimensional darstellen. Eine im System integrierte sogenannte VR-Engine, die durch Bildsynthese aus Rohdaten – also geometrischen Beschreibungen von Bauteilen im 2D- oder 3D-Raum – stets neue Bilder und damit die virtuelle Realität der Prozesse erzeugt, existiert in der Regel allerdings nicht. Warum ist diese aber notwendig? „Wenn wir die Ergebnisse immersiv betrachten wollen, also wirklich in die abgebildeten Prozesse ‚eintauchen‘ wollen, ist eine VR-Engine unentbehrlich, um Probleme zu erkennen und mögliche Optimierungspotentiale zu visualisieren“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Walter Wincheringer, Leiter des Digitalen Produktionslabors im Fachbereich Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz.

VR-Engine für Software-Tools in Produktion und Logistik

Gemeinsam mit drei Studierenden und einem wissenschaftlichen Mitarbeiter untersuchte der Wissenschaftler die Einsatzmöglichkeiten einer VR-Engine für Software-Tools im Produktions- und Logistikbereich. Das Team formulierte im ersten Schritt die Anforderungen an eine VR-Engine und analysierte die möglichen Datenformate von vorhandenen Tools. Außerdem wurde eine Marktanalyse von VR-fähigen Engineering-Tools durchgeführt. Parallel erstellte das Team die Anforderungen an benötigtes Equipment wie Hardware, Graphikkarten und VR-Brillen und beschaffte es entsprechend.

Eine Software konnte in der Case Study überzeugen: „Die VR-Arbeitsstation und die Software ‚Visionary Render‘ haben unsere Anforderungen vollständig erfüllt und zum Teil sogar übererfüllt“, betont Wincheringer. Neben der regelmäßigen Nutzung der Software im Zuge von Abschlussarbeiten durch Studierende, habe man die VR-Umgebung bereits in zwei Industriekooperationen nutzen können. „Hierzu wurden uns von den jeweiligen Industriepartnern die CAD-Daten in 3D zur Verfügung gestellt oder wir konnten auf geeignete 3D-Geometrien von Planungswerkzeugen zurückgreifen“, erklärt er das Vorgehen. Die VR-Darstellung habe dabei das Erkennen von alternativen Lösungen deutlich erleichtert und kleine Planungsfehler offensichtlich erkennen lassen. „Wir sind von dem Mehrwert der VR-Darstellung überzeugt und werden die Nutzung dieser Technologie weiter intensivieren“, hebt der Professor für Ganzheitliche Produktionssysteme und Industrie 4.0 hervor. Daraus sei im Digitalen Produktionslabor inzwischen eine Standard-Vorgehensweise entstanden, die es möglich mache, dass nahezu kein Zusatzaufwand mehr für eine VR-Betrachtung entstehe. Die Erkenntnisse aus der Case Study werden in Kürze als Kompendium in der wissenschaftlichen Schriftenreihe des Fachbereichs Ingenieurwesens veröffentlicht.

Für Unternehmen, die Interesse an Themen des Digitalen Produktionslabors der Hochschule Koblenz haben oder einen Einstieg in den Bereich „Smart Factory“ suchen, bietet das DPL verschiedene wissenschaftliche Schriften zum Kauf an.

Bild oben: 3D-Abbildung der Gegenstände und Bewegungsabläufe eines Montagearbeitsplatzes, die der Optimierung von Produktivität und Ergonomie dient. Bildquelle: Hochschule Koblenz

Die Case-Study finden Sie hier.

Weitere Informationen unter www.hs-koblenz.de/dpl

Erfahren Sie hier mehr über den Einsatz von Datenbrillen in Montage und Logistik.

Lesen Sie auch: "Virtuelles Training: Stihl gewinnt Preis für Rettungssägen-Simulator"

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung