Virtuelle Meetings im Digitalen Zwilling
Elysium, unter anderem Anbieter von Lösungen zur Operationalisierung von Punktewolken, gibt die Veröffentlichung seines neuen Produkts „InfiPoints for Oculus” bekannt und strebt damit eine Verbesserung der Nutzung von Punktewolken und VR (Virtual Reality)-Anwendungen im Ingenieurswesen an. Mit dem VR-Headset Oculus Rift können Ingenieure und Kunden die 3D-Laserscans Ihrer Anlagen interaktiv erkunden.
Elysium, unter anderem Anbieter von Lösungen zur Operationalisierung von Punktewolken, gibt die Veröffentlichung seines neuen Produkts „InfiPoints for Oculus” bekannt und strebt damit eine Verbesserung der Nutzung von Punktewolken und VR (Virtual Reality)-Anwendungen im Ingenieurswesen an. Mit dem VR-Headset Oculus Rift können Ingenieure und Kunden die 3D-Laserscans Ihrer Anlagen interaktiv erkunden.
Elysium hat InfiPoints for Oculus entwickelt, um die Kommunikation im Ingenieurswesen zu verbessern. Anwender werden befähigt Punktewolkendaten auf VR-Geräten zu visualisieren und mit ihnen zu interagieren. InfiPoints visualisiert sehr großen Punktewolkendaten und integriert CAD-Modelle nahtlos, zum Beispiel für die Installation neuer Anlagenteile oder Maschinen. Diese Weiterentwicklung soll zur Steigerung der Arbeitseffizienz beitragen und die Grundlage für eine effektive Kommunikation bilden. Eine wesentliche Innovation bilden virtuelle Meetings innerhalb des Digitalen Zwillings einer Anlage zur Planung und Diskussion der erforderlichen Arbeitsschritte. Hand-Controller erlauben eine intuitive Bedienung, die einen schnellen Einstieg in InfiPoints for Oculus ermöglicht.
Hauptmerkmale von InfiPoints for Oculus
Basisfunktionen [1]
- Visualisierung
- Abstandsmessung
- Laserpointer
- Sprung zur angegeben Position
- Virtuelle Tour
- Anzeige von 3D-Notizen aus InfiPoints
- Anzeige von 3D-CAD-Modellen
Erweiterte Funktionen [2]
- Export einer Stand-alone-Viewer-Datei [3]
- Virtuelle Meetings
- Synchronisation des Anzeigepunkts zwischen multiplen Usern
- Hinzufügen von Kommentaren und Lesezeichen [4]
„Elysiums InfiPoints for Oculus unterstützt Ihren erfolgreichen Einsatz der VR-Technologie“, erklärt Atsuto Soma, CTO von Elysium. „Dies ist bisher kein etablierter Ansatz im Ingenieurswesen. Sie sollten es selbst ausprobieren, um den Unterschied zu spüren und um zu verstehen wie die Kommunikation signifikant verbessert wird.“
Heutzutage unterliegen viele Branchen einem hohen Druck zur Verkürzung der Entwicklungs- und Herstellungszeit. Die Erhaltung von Gebäuden, Anlagen und Infrastruktur bildet hierbei keine Ausnahme. Elysiums InfiPoints-Lösung könnte einen wichtigen Beitrag zur nahtlosen Verarbeitung von 3D-Scandaten und Punktewolkendaten leisten, und dabei unnötige Nachbearbeitung vermeiden helfen. Anwender planen die Instandhaltung und Erneuerungsarbeiten in ihren Büros auf der Grundlage von 3D-Laserscans von Anlagen, Gebäuden oder Baustellen. Zeitaufwendige vor Ort-Besuche werden auf ein Minimum reduziert. Die Oculus VR-Integration in InfiPoints erlaubt Anwendern die interaktive Erkundung Ihrer Digitalen Zwillinge und eine effiziente Arbeitsplanung.
[1]: In der InfiPoints Standardlizenz enthalten
[2]: Erfordert eine zusätzliche InfiPoints for Oculus-Lizenz
[3]: Keine Lizenz oder Installation von InfiPoints für die Anzeige der exportieren Datei notwendig
[4]: Änderungen werden in der Projektdatei gespeichert sind in InfiPoints editierbar
Video: https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=YLI_owY-Dng
Bild: Still aus dem Video Point Cloud VR, InfiPoints for Oculus | InfiPoints | ELYSIUM. Quelle: Elysium
Teilen Sie die Meldung „Virtuelle Meetings im Digitalen Zwilling“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Anlagenbau, Digitale Fabrik, Digitaler Zwilling, Laserscanning | 3D | Vermessung, Visualisierung & VR