03.03.2010 – Kategorie: IT, Management, Technik

Virtuelle Realität und Simulation im vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz

Mit dem Virtual Fires Kongress hat das Virtual Dimension Center VDC TZ St. Georgen eine konstante Plattform für die Präsentation neuester computergestützter Technologien für den Bereich Brand- und Gefahrenprävention sowie Ausbildung und Training von Feuerwehr, Hilfs- und Rettungskräften geschaffen. Zahlreiche technische und inhaltliche Highlights unterstreichen in diesem Jahr das Ziel der Etablierung eines europäischen Brandbekämpfungs- und Katastrophenschutzzentrums für die Bereiche Virtuelle Realität und Simulation in der Bergstadt. Dabei wird der Veranstalter von Vertretern aus Politik und Wirtschaft unterstützt.

Erneut hat der Wirtschaftsminister der Landes Baden-Württemberg Ernst Pfister die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernommen: „Es freut mich sehr, dass das Virtual Dimension Center TZ St. Georgen das Thema der Computersimulation und der virtuellen Realität im vorbeugenden Brandschutz als einen Arbeitsschwerpunkt gewählt hat. Es ist damit ein wichtiges Glied eines spezifischen Kompetenznetzwerks rund um Sicherheitstechnologien in der Region“. Doch auch auf Bundesebene ist man inzwischen auf die St. Georgener Aktivitäten aufmerksam geworden. „Wer — dazu noch ehrenamtlich — sein Leben für andere riskiert, hat Anspruch auf bestmögliche Ausbildung und Ausrüstung“ so Siegfried Kauder MdB für Schwarzwald, Baar und Kinzigtal in seinem Grußwort. „Da ist der vom Virtual Dimension Center veranstaltete Kongress die richtige Plattform. Mit modernsten Technologien werden Gefahrensituationen simuliert, um sie im Einsatz beherrschbarer zu machen.“

Die Strahlkraft des Virtual Fires Kongresses reicht inzwischen auch bis in das europäische Ausland. Nach ersten erfolgreichen Gesprächen über eine zukünftige Zusammenarbeit in Sofia in der vergangenen Woche wird das Partnerland Bulgarien mit einer Delegation nach St. Georgen reisen. Erwartet werden Vertreter des Innenministeriums, der Brandursachenforschungsstelle, der Feuerwehrakademie und der TU Sofia. Initiiert wurde die Partnerschaft durch Prof. Dr. Dr. Jivka Ovtcharova, Direktorin des LESC am Karlsruhe Institute of Technology (KIT) und dem Honorarkonsul der Republik Bulgarien für das Land Hessen Ingo-Endrick Lankau. Ziel ist es einen europäischen Austausch über mordernste Technologien im Bereich Safety- und Security und gemeinsame Forschungsprojekte zu etablieren.

Zahlreiche Experten aus Forschung und Praxis beleuchten in diesem Jahr einem abwechslungsreichen Kongressprogramm die Möglichkeiten von Virtueller Realität, Simulation und Thermodynamik im vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz aus verschiedenen Blickwinkeln. Dabei nehmen die Ausbildung und das Training von Einsatzkräften einen besonderen Schwerpunkt ein. Wie können beispielsweise mit der Hilfe von 3D-Modellen der Einsturz von Gebäudestrukturen bei einem Erdbeben vorhergesagt und damit realistischere Übungen für den Katastrophenfall kreiert werden? Welche Ausbildungsstrategie verfolgt der deutsche Feuerwehrverband im Hinblick auf den Einsatz moderner E-Learning Technologie? Wie kann über virtuelle Trainingswelten im Einsatzfall die Zusammenarbeit zwischen Bodenkräften und Besatzungen in Polizei-Hubschraubern optimiert werden? Welche Bedeutung haben innovative Simulationslösungen und Virtuelle Realität aus der Sicht eines Versicherers? Das sind nur einige der Fragen, auf die die Referenten, wie beispielsweise Jürgen Zenger, Risk-Management der Versicherungskammer Bayern, eine Antwort geben.

Als diesjähriger Hauptsponsor unterstreicht die VKB die strategische Relevanz der Technologien für den vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz. So bietet beispielsweise der vom Stuttgarter VR-Experten VISENSO entwickelte Cyber-Classroom ein großes Potential für die Früherziehung in Kindergärten, Schulen und Berufsschulen in Sachen Brand- und Gefahrenverhütung. Auf spielerische Art und Weise können hier komplexe Zusammenhänge mit Hilfe der 3D Stereotechnologie leicht verständlich und dennoch spannend vermittelt werden. In der begleitenden Fachausstellung können sich die Teilnehmer hiervon selbst überzeugen. Übergeordnetes Ziel der Veranstaltung bleibt die Initiierung eines gemeinsamen Forschungsprojekts abgeleitet aus den bestehenden Forschungslücken im internationalen Vergleich. Mit der Verabschiedung einer Roadmap zum Aufbau eines europäischen Brandbekämpfungs- und Katastrophenschutzzentrums für die Bereiche Virtuelle Realität, Simulation und Thermodynamik in St. Georgen soll im April der entscheidende nächste Schritt erfolgen.

Der Virtual Fires Kongress ist nicht zuletzt auch für sein abwechslungsreiches und spannendes Rahmenprogramm bekannt. Mit einer exklusiven Führung erhalten die Teilnehmer einen Einblick in das Sicherheitskonzept des größten deutschen Freizeitparks, des Europapark Rust (www.europapark.de). Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Feuerwehren, Hilfs- und Rettungsdiensten, Institutionen aus dem Bereich Katastrophenschutz und der Polizei. Ebenso an alle, die sich im Kontext von Einsatzplanung und der Gefahrenabwehr weiterbilden wollen. Darüber hinaus spricht die Veranstaltung Unternehmen mit Produkten aus dem Sicherheits-, Hilfeleistungs- und Unterstützungssegment sowie Vertreter weiterer themennaher Disziplinen an.

Die Organisation des Kongresses hat erneut die VISENSO GmbH übernommen. Weitere Informationen: www.virtual-fires.de


Teilen Sie die Meldung „Virtuelle Realität und Simulation im vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top