Wartung: Business-Software in Augmented Reality integriert
IFS, ein Anbieter von Unternehmensanwendungen, hat in Kooperation mit fountx und TAE Aerospace eine neuartige Lösung für die Wartung komplexer Industrieanlagen entwickelt.
IFS, ein Anbieter von Unternehmensanwendungen, hat in Kooperation mit fountx und TAE Aerospace eine neuartige Lösung für die Wartung komplexer Industrieanlagen entwickelt.
IFS Labs hat eine Integration zwischen der Business-Software-Suite IFS Applications und der mobilen Assisted-Reality-Technologie von fountx entwickelt, einem Softwareentwickler und Tochterunternehmen des Luftfahrtspezialisten TAE Aerospace. Mit ihr können Service-Techniker Daten aus der IFS-Software im Kontext der zu wartenden Anlage mit einer Datenbrille visualisieren. So können sie freihändig ohne gedruckte Arbeitsanweisungen oder weitere Geräte arbeiten. Darüber hinaus lassen sich hochaufgelöste Bilder mit der an der Brille angebrachten Kamera aufnehmen und direkt in die IFS-Anwendungen exportieren.
Anders als Wearable-Systeme für Endanwender ist fountx speziell auf komplexe, industrielle Umgebungen ausgelegt. Sie bewahrt das Raumgefühl, das für ein sicheres Arbeiten unabdingbar ist. Die Lösung besteht aus zwei Teilen: einer Operator-Station mit einer leichten Datenbrille und einem portablen Rechner und remote auf der anderen Seite einem Touchscreen-Computer für die Fachleute. So können Techniker schwierige Wartungsaufgaben ausführend, während ihnen ein Experte virtuell über die Schulter schaut.
TAE Aerospace will beispielsweise den Remote-Support für die Turbinentestzellen verbessern, die das Unternehmen für Kunden entwickelt, baut und unterhält. Mit den Anwendungen von IFS und fountx können die Techniker auf Informationen zugreifen, um während der Arbeit Teile auszuwählen, zu bestellen und die Rechnungsdaten abzurufen.
IFS Labs untersucht derzeit, inwiefern man Augmented und Mixed-Reality-Konzepte auch anderen Anwendern der Business-Software zugänglich machen könnte, insbesondere den Kunden in der Luftfahrtbranche und der Verteidigungsindustrie.
Teilen Sie die Meldung „Wartung: Business-Software in Augmented Reality integriert“ mit Ihren Kontakten:
Der VR-Spezialist ST Engineering Antycip stattet die Schulungseinrichtungen von Mount Lucas (National Construction Training Campus) in Irland mit drei leistungsfähigen Baumaschinensimulatoren aus.
Head-up-Display-Sicherheitslösung für Ultraleichtflugzeuge: Microoled und UL Control haben auf der World Microlight Exhibition das UC1-System vorgestellt.
Twyn 2.0 von Visometry: Verbesserte Benutzeroberfläche und erweiterte Funktionen vereinfachen und beschleunigen die Augmented-Reality-basierte Qualitätskontrolle.
Mithilfe der Game Engine „Unity“ bauen Kartografen der Ruhr-Universität Bochum Szenarien der Stadtplanung in 3D nach, in denen man mögliche Veränderungen immersiv erleben kann.
Chaos übernimmt AXYZ design. Die Anima 5-Software ermöglicht das Hinzufügen von realistisch aussehenden Einzelpersonen und Menschenmengen in Architekturvisualisierungen.
Eine Virtual Reality Extension von CTRL Reality macht bei Aboa Mare das maritime Training für kritische Situationen noch realistischer, immersiver und effektiver.
Traumküche vor dem Kauf virtuell erleben: XR-EASY VR-Studio, eine Virtual-Reality-Software für Architektur, Raumplanung und Messebau, feiert Messepremiere.