29.04.2021 – Kategorie: Marketing
Werbewirkung am POS: Mit künstlicher Intelligenz einfacher messen
Die Werbewirkung vor dem Kampagnenstart zu messen, geht oft mit hohem Aufwand und extra Personaleinsatz einher. Mit Augmented Reality und künstlicher Intelligenz wird das nun einfacher: Die intelligente Erkennungssoftware von Sensape misst den Erfolg von Kampagnen direkt am POS.
- Die Wirksamkeit einer Werbekampagne vor dem Start zu messen, bedeutet häufig viel Aufwand und extra Personaleinsatz.
- Die Testumgebung kann zudem die Ergebnisse beeinflussen.
- Intelligente Erkennungssoftware zeigt die Werbewirkung von Kampagnen ohne zusätzliches Personal.
Die Werbewirkung vor dem Kampagnenstart zu messen, bedeutet häufig viel Aufwand und extra Personaleinsatz. Zudem sind durch die Testumgebung Ergebnisse leicht beeinflusst, da Personen sich des Tests bewusst sind. Künstliche Intelligenz kann diese Aufgabe nun in Verbindung mit Digital Signage übernehmen. Die intelligente Erkennungssoftware der Leipziger Augmented Reality Agentur Sensape misst den Erfolg und die direkte Wirkung sowie die Zielgruppe von Kampagnen direkt am Point of Sale.
Forschung zur Werbewirkung wird einfacher
“Augmented Reality kann A/B testing ohne Personal unter realen Bedingungen, zum Beispiel direkt am Point of Sale durchführen und macht Werbewirkungsforschung um ein Vielfaches einfacher. Kampagnen können aus der Ferne gesteuert, getauscht oder bearbeitet werden. ”, erklärt Michael Lehnert von Sensape. Die Erkennungssoftware erkennt Daten wir Verweildauer, Aufmerksamkeitsspanne und ausgelöste Emotionen. Auch die tatsächliche Zielgruppe der Kampagnen kann durch Erkennung von Alter und Geschlecht ermittelt werden. Die künstliche Intelligenz macht also eine direkte Überprüfung der Wirkung bei der gewünschten Zielgruppe möglich. Zur künstlichen Intelligenz stellt die Firma eine Software zur Analyse der Daten zur Verfügung, mit welcher Berichte über den erfolgreichsten Kampagnentyp erstellt und Daten aller Kampagnen ausgewertet, gesteuert und miteinander verglichen werden können. “Anhand der Analysedaten sieht man, was künstliche Intelligenz alles kann und wie sie Abläufe im Marketing stark vereinfachen kann”, so Lehnert.
Die Sensape GmbH mit Sitz in Leipzig entwickelt und vermarktet Produkte zur interaktiven und intelligenten Kundenansprache. Gegründet 2015, beschäftigt das Unternehmen aktuell 25 Mitarbeiter. Zu den Kunden gehören die Deutsche Bahn, Rittersport, Oreo, Haufe Lexware, die Commerzbank, Porsche und über 300 weitere Mittelständler und Konzerne. Sensape kann Kundeninstallationen in mehr als 30 Ländern vorweisen, darunter die USA, China, Japan, Italien, Spanien und Dubai.
Bild oben: Erkennung von äußeren Merkmalen wie Alter, Geschlecht und Emotion in Echtzeit. (Quelle: Sensape)
Weitere Informationen: https://www.sensape.com/startseite
Erfahren Sie hier mehr über die virtuelle Anprobe im Online-Handel.
Lesen Sie auch: „Training für Drohnen: Mit zweistufigem Ansatz sicher auf Kurs“
–
Teilen Sie die Meldung „Werbewirkung am POS: Mit künstlicher Intelligenz einfacher messen“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Augmented Reality (AR)