01.12.2020 – Kategorie: Branchen

Wie die Automobilbranche Unreal Engine gewinnbringend einsetzen kann

Unreal Engine im Einsatz in der virtuellen Fabrikplanung von BMWQuelle: BMW Group

Mit der Unreal Engine des Spiele-Entwicklers Epic Games entstehen neue Entwicklungsmethoden und 3D-Visualisierungstools für die Automobilbranche. BMW hat den iX damit von Anfang an virtuell konzipiert und umgesetzt. Epic Games hat kürzlich einen Leitfaden zum Einsatz der Echtzeit- und 3D-Technologien in der Automobilindustrie veröffentlicht.

  • BMW setzt die Spiel-Engine Unreal Engine des US-Spieleentwicklers Epic Games in der Automobilentwicklung, der Produktionsplanung und im Verkauf ein.
  • Die Entwicklung des BMW iX wurde damit von Anfang an virtuell konzipiert und umgesetzt.
  • Epic Games hat kürzlich die erste Ausgabe seines Automotive Field Guide veröffentlicht, eine Roadmap für Fachleute aus der Automobilindustrie, die Echtzeittechnologie an jedem Punkt der Produktpipeline vom Design bis zum Autohaus einsetzen wollen.

Der Einsatz von neuartigen Technologien und strategische Partnerschaften sichern vor allem im digitalen Zeitalter einen Wettbewerbsvorsprung. Die BMW Group ging als erster Automobilhersteller weltweit bereits 2016 eine Zusammenarbeit mit der Computerspiele-Industrie ein. Mit der Unreal Engine des Spiele-Entwicklers Epic Games in Kombination mit Virtual Reality Technologie wurden neue Entwicklungsmethoden sowie Tools geschaffen, die mittlerweile bei vielen Design- und Arbeitsprozessen zum Einsatz kommen.

Diese Technologie der Nutzererlebnisentwicklung hat man einer breiten Öffentlichkeit bereits bei der CES 2019 präsentiert. Dort lud der damals vorgestellte BMW Vision iNext virtuell zu einer Probefahrt ein. So wurden wichtige Teile der Design-Entwicklung des neuen BMW iX von Anfang an mit der Game-Engine umgesetzt, die ebenfalls bei der Planung des neuen Werks für den BMW i4 eine maßgebende Rolle spielte.

Bei zahlreichen BMW-Händlern und Niederlassungen lassen sich Fahrzeuge bereits virtuell begutachten und Probe fahren. Bei der Präsentation des neuen BMW iX in dem digitalen Broadcast #NEXTGen kam die Unreal Engine ebenfalls zum Einsatz. Mit den virtuellen Produktionswerkzeugen von Unreal Engine, einer Technologie, die bislang hauptsächlich in Hollywood zum Einsatz kam, wurde das vollelektrische Fahrzeug auf der neuartigen Bühne The Cave präsentiert.

Aus dem virtuellen wird ein echtes Fahrzeug

Die Nutzungsmöglichkeiten von Game-Technologie und Virtual-Reality-Anwendungen sind im Automotive-Bereich vielfältig. Die BMW Group konzipierte ein selbst entwickeltes Mixed Reality-System. Dieses wird bei der Fahrzeugentwicklung konsequent genutzt und ausgebaut. Der BMW iX ist das erste Fahrzeug, das mithilfe der von uns modifizierten Game Engine entwickelt wurde. Vor allem in den strategischen Innovationsfeldern (Design, Autonomes Fahren, Konnektivität, Elektromobilität und Services) zahlt sich der Einsatz der Unreal Engine durch BMW aus. So lassen sich beispielsweise sehr schnell 3D-Renderings erstellen, die unter anderem auch Lichteffekte oder Lichtreflexionen auf unterschiedlichen Materialien berücksichtigen. Vor allem aber lässt sich damit in Echtzeit das Funktions- und Nutzerlebnis in einer sehr frühen Entwicklungsphase erlebbar machen und umsetzen. Aufgrund dieser Vorteile wurde die Technologie schon früh zu einer globalen Plattform ausgebaut.

Mit dem neuen Fahrsimulationszentrum im Forschungs- und Innovationszentrum will die
die BMW Group Maßstäbe setzen. Mit 14 Simulatoren und Usability-Laboren auf 11’400
m² gehört es zu den modernsten und vielseitigsten Simulationszentrum der Automobilindustrie.
Das Unternehmen schafft damit für ihre Fahrzeugentwicklung und -Forschung alle
Möglichkeiten, um die Produktanforderungen der Zukunft realitätsgetreu zu testen und zu
simulieren. Neben Hightech-Bewegungssystemen, die auf jede Fahreingabe direkt
reagieren, ist eine möglichst wirklichkeitsgetreue Visualisierung der virtuellen Welt
essentiell für ein realistisches Fahrerlebnis. Auch hier setzt die BMW Group auf die Unreal
Engine von Epic Games.

Komplexe Produktionsplanung mit Unreal Engine

Wie flexibel und vielfältig die Einsatzmöglichkeiten einer solchen Game-Engine sein können, beweist auch ihr Einsatz bei der Produktionsplanung des neuen Werks, in dem der BMW i4 in Zukunft hergestellt werden soll. Mithilfe von Echtzeit-3D-Renderings lassen sich Produktionsschritte und Platzanforderungen, beispielsweise für Werkzeug oder Ersatzteile, genau planen und gestalten. Diese Virtual-Reality-Technologie wurde bereits 2018 genutzt, um die individuellen Workstations für die bevorstehende Produktion der neuen BMW 3er-Baureihe zu konfigurieren. Zum ersten Mal war man so in der Lage, eine komplette Produktionsstätte in der virtuellen Realität nachzubilden und neue Arbeits- und Fertigungsprozesse in einem realistischen 3D-Umfeld zu testen und den tatsächlichen Anforderungen anzupassen.

Erlebnisse für Kunden

Auch Autokäufer profitieren von dem Einsatz der Game-Technologie und Virtual Reality. Durch die von BMW geschaffene Emotion Virtual Experience (EVE), die mittlerweile über 6’400 Stationen bei mehr als 2’400 BMW-Händler und Niederlassungen weltweit verfügbar ist, lassen sich Fahrzeug hautnah in der virtuellen Realität erleben. Für den Kunden bedeutet EVE eine fotorealistische 3D-Darstellung eines jeden BMW oder Mini – in allen verfügbaren Varianten, die er auf einem beliebigen Display oder mit VR-Brille bis ins letzte Detail betrachten kann. So ist es möglich, sich um das Fahrzeug zu bewegen, Farben und Extraausstattungen in Echtzeit auswählen aber auch Türen, Motorhaube, Cabrio Dach oder Kofferraum öffnen. Man kann sich auch in das virtuelle Fahrzeug setzen und eine Probefahrt unternehmen. Sogar Lichtverhältnisse oder Panoramasets lassen sich simulieren, damit der Kunde sein zukünftiges Fahrzeug wahlweise in der Stadt, im Gebirge oder auf dem Rennkurs begutachten kann. Insgesamt lassen sich mit EVE mehr als 50 Fahrzeugvarianten inklusive aller Ausstattungsvarianten darstellen.

Automotive Field Guide von Epic Games: Unreal Engine im Einsatz

Von der Erstellung und Visualisierung des ersten Entwurfs über die Überprüfung, das Testen und die Schulung in den Entwicklungsphasen bis hin zur Erstellung eindrucksvoller Marketing-Darstellungen und fotorealistischer Produktkonfiguratoren lassen sich Echtzeit-3D-Anwendungen in der gesamten Automobilbranche einsetzen.

Der Leitfaden von Epic Games soll alle Anwender adressieren, die verstehen wollen, wie die Echtzeittechnologie die Automobilindustrie verändern kann und bildet somit einen Ausgangspunkt für die Implementierung von Echtzeitlösungen im Unternehmen. Und er wirft ein Licht auf innovative technologische Lösungen, die das Automobilgeschäft für ein sich schnell entwickelndes digitales Zeitalter zukunftssicher machen.

Der Automotive Field Guide umreißt die Schlüsselbereiche des Automobil-Produktlebenszyklus, in denen 3D-Echtzeittechnologie eingesetzt werden kann. Er befasst sich mit den Problemen, bei deren Lösung die Technologie in diesen Bereichen helfen kann, und mit den neuen Möglichkeiten, die sie den Automobilherstellern eröffnet.

Epic Games untersucht zunächst die entscheidenden ersten Schritte: die Aufnahme von Daten. Das Unternehmen erklärt, wie sich die vielen verschiedenen Arten von Daten, die im Laufe der Automobilproduktionspipeline entstehen, in Unreal Engine importieren lassen. Dann geht der Leitfaden tiefer auf die verschiedenen Abteilungen in der Automobilbranche ein, um zu veranschaulichen, wie Teams Unreal Engine für bestimmte Arbeitsabläufe und Prozesse nutzen können. Und schließlich wird gezeugt, wie einige der größten Automarken der Welt die Game-Technologie in ihren Unternehmen einsetzen, und zwar von der Konzeption und Konstruktion über die autonome Fahrzeugsimulation bis hin zum Verkauf von Fahrzeugen im Autohaus.

Erfahren Sie hier mehr über cloud-basiertes High Performance Computing im Automobilbau.

Lesen Sie auch: „Automobilzulieferer: Was KMUs bei der Produktentwicklung hilft“


Teilen Sie die Meldung „Wie die Automobilbranche Unreal Engine gewinnbringend einsetzen kann“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top