Zerstörungsfreie Test mit Thermografie und Augmented Reality
Luftfahrtspezialist Safran Nacelles setzt als weltweit erstes Unternehmen eine automatisierte, zerstörungsfreie Testlösung ein, die auf Infrarot-Thermografie und Augmented Reality basiert. Stéphane Cueille, Senior Executive VP R&T und Innovation bei Safran hat den neuartigen Testprozesse für die Verbundplatten der Triebwerksgondeln eingeführt. Der Einsatz von Infrarot-Thermografie zusammen mit Augmented-Reality-Projektion ist bisher einmalig.
Luftfahrtspezialist Safran Nacelles setzt als weltweit erstes Unternehmen eine automatisierte, zerstörungsfreie Testlösung ein, die auf Infrarot-Thermografie und Augmented Reality basiert. Stéphane Cueille, Senior Executive VP R&T und Innovation bei Safran hat den neuartigen Testprozesse für die Verbundplatten der Triebwerksgondeln eingeführt. Der Einsatz von Infrarot-Thermografie zusammen mit Augmented-Reality-Projektion ist bisher einmalig.
Der Prozess wurde für die A320neo LEAP-1A und A330neo Trent 7000-Programme konzipiert, deren Ausstoß in den kommenden drei Jahren rasant steigen soll. Der Ergebnisse entsprechen den Erwartungen: 50 Prozent Zeiteinsparung für den Inspektionszyklus und erhöhte Verfügbarkeit der Ausrüstung durch die Trennung von Steuerung und Markierung. Die Arbeitsbedingungen haben sich überdies durch die ergonomisch optimierte Software und vereinfachte Steuerung verbessert.
Die Gondeln bestehen aus Einlauf, Schubumkehr und Verkleidungen. Da sie während des Fluges erheblichen thermischen und aerodynamischen Belastungen ausgesetzt sind, gilt es vorher durch Tests sicherzustellen, dass sie diese Belastungen aushalten. Dabei gingen früher die Bauteile regelmäßig zu Bruch.
Der nun zerstörungsfreie Testprozess gründet auf einem Roboter namens IRIS (Infra Red Inspection System), der mittels Infrarot-Thermografie Daten liest. Nach der Datenverarbeitung wird die Information durch einen Prüfer analysiert, der dafür eine spezielle Viewing-Software einsetzt. Wenn notwendig, wird sie zusätzlich via Augmented Reality auf das Teil projiziert.
Die Anwendung der Thermografie an solch großen, komplexen Verbundbauteilen mit variabler Dicke ist derzeit einzigartig. Das Augmented Reality-System, das instantan alle zu prüfenden Bereiche direkt auf die Teile projiziert, ist das erste von Safran entwickelte.
Teilen Sie die Meldung „Zerstörungsfreie Test mit Thermografie und Augmented Reality“ mit Ihren Kontakten: